Zum Inhalt springen

Uriel

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.820
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Uriel

  1. Hi, wie bereits erwähnt, ist deine HD viel zu groß gewählt, weiter kannst Du deine QS auf 1,0mm verkleinern! Das sollte dann schon etwas bis einiges ausmachen! Ciao
  2. Kein Stein aber
  3. Danke für Eure Antworten! Habt ihr die Gabel nicht gekürzt oder ist dies nur bei der SKR-Gabel nötig? Ciao
  4. Hi ESC’ler, was für einen Dämpfer und mit welcher Einbaulänge verwendet ihr denn bei euren links Gabeln? Vielen Dank! Ciao
  5. Gute Besserung!
  6. Sehr schön, Danke!
  7. Evtl. ist dir dies nützlich, Malossi gibt für den 139er eine 110er HD für den Si 20 vor.
  8. Hi Jürgen, wenn Du dein Gehäuse sowieso beim Kobold hast, dann lass die Stehbolzenlöcher ebenfalls erneuern! Ist doch klar oder? Ciao
  9. Dies ist auch mein Tipp!
  10. Auslegung, für welche Steuerzeiten, Setup, Hauptständer, Reifengröße usw. die Anlage gedacht ist? PX 200 denke ich, anhand der verlinkten Kurve! Danke! Ciao
  11. Gibt’s zu der Nordspeed R2 Anlage irgendwelche Infos? Band und Leistung sind der Hammer, sonst habe ich leider noch nichts darüber gehört. Danke! Ciao
  12. Uriel

    139ccm

    Geschätzt 12 - 14 PS, Mitte der 90er gab’s noch nicht so viele Prüfstände!
  13. Uriel

    139ccm

    Hi, ich fuhr damals eine 110er HD wie sie im Malossi Beipackzettel steht und Löchern im Luftfilter, die restliche Bedüsung war original (20er Si mit Getrenntschmierung). Mit altem Sito plus ging dies sehr gut, sogar mit 23/64 Malossi Übersetzung und Dauervollgas! Ciao
  14. Hi, kannst Du für deine Diagramme bitte immer die gleiche Skalierung verwenden und evtl. eine Überlagerung der Anlagen einfügen? Danke! Gruß
  15. Darf man erfahren um welche NSR Anlage es sich dabei handelt und was am Auslass noch verändert wurde? Danke!
  16. Ohne es genau zu wissen, schätze ich, dass das Pressmaß einfach zu gering ist. Deshalb bitte die Welle auch unbedingt vom Flexkiller verschweißen lassen!
  17. Ich auch! Welle ausbauen und zum Felxkiller schicken, dieser richtet die Kurbelwelle neu aus und verschweißt sie.
  18. Hi, Danke Gerhard & PXler. Welche Endposition des Röhrchens ist für euch denn die sinnvollste? Als Ausgangsposition ist von mir die Mitte angedacht und evtl. bei Bedarf weiter aus der Mitte heraus. Ciao
  19. Danke, aufhören sollte diese jeweils in der Mitte der Bohrung! Falls dies nicht funktioniert, so dachte ich, könnte man das Röhrchen etwas kürzen bzw. herausziehen.
  20. Hallo Keihinexperten, da ich bei einem meiner PWK 35 AS eine Powerjet nachrüsten möchte, würde mich hier eure Expertenmeinung sehr interessieren. Ich habe ein Mikuni-Kit zum nachrüsten und stelle mir nun die Frage, wo genau die richtige bzw. beste Einbauposition für den Powerjet ist (siehe Bild). Sollte dieser evtl. an der originalen Eibauposition des PWK 38 AS mit Powerjet gewählt werden (siehe auch das Bild von Hr. freibier)? Am liebsten wäre mir Position 1 (senkrecht), allerdings sind dort die Platzverhältnisse beengt und diese Erhebung dessen Funktion ich nicht kenne vorhanden (sieht allerdings nach einem Sackloch aus). Weiter könnte ich mir ebenfalls gut die Positionen 2,3 sowie 4 vorstellen. Ich denke an diesen Stellen wäre auch genug Platz vorhanden! Vielen, vielen Dank für Eure Bemühungen! Gruß
  21. Da stimme ich dir zu, allerdings handelt es sich hier nicht um eine Mazu Vollwange (siehe oben)! Keine Ahnung was bei PEP mittlerweile verwendet wird, diese Wellen sind alle schon min. 3 Jahre alt. Ciao
  22. Hi, dies stimmt nicht, die 61mm Welle vom Ben hat er speziell bei MEC anfertigen lassen. Da ich die gleiche Welle verwende habe ich mich natürlich schon erkundigt, dieses Pleuel entspricht keinem der beiden im GSF genannten Typen und ist unbedenklich (meines hält seit zwei Saison ~ 30PS/30Nm). Meine Welle ist verschweißt, ob dies unbedingt nötig ist, kann ich nicht beurteilen! Ciao Frank
  23. Hi, vielen Dank an euch beide. Gibt’s hier im GSF auch ein paar Diagramme zu den 200er Anlagen? Danke! Ciao
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung