Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. Korken rein! Gruß Manni
  2. Ist denn da was eingetragen?
  3. Also ich hab damals glaube ich den Außlaß ca. 1-2mm höher gezogen + Langhubwelle mit Fußdichtung , was ja die Steuerzeit sowieso verlängert. Gruß Manni
  4. Achso, jetzt raff ichs. Hast du denn deinen Auslaß ( ich mein den von deinem Zylinder) so bearbeitet und wie sind deine Erfahrungen. Also bei mir hat eine komplette Auslaßbearbeitung, wie ich sie beschrieben habe, Leistung gebracht. Gruß Manni
  5. Bei 70% kommt man aber mit Sicherheit in den Bereich der Stehbolzen; das ist doch schon bei 60% eng. Daß der Zylinder während der Vorauslaßzeit die Altgase rausläßt, ist doch der Sinn der Sache, oder? Erklähr nochmal wo bei dir oben und unten ist, und wieso du dir von deiner Ausführung mehr Leistung versprichst, ist mir noch nicht ganz klar geworden. Gruß Manni
  6. Also eine Lambretta mit Staubsaugermotor, dazu fällt mir nur eins ein: VERGEWALTIGUNG !!!!!!!! Manni
  7. sag doch mal was zum Preis, sonst meldet sich eh keiner Gruß Manni
  8. Ich denke, daß die rechteckige Ausführung mehr Querschnittsfläche freigibt. Heißt natürlich, daß es immer noch soviel Rasdius gibt, daß die Ringe wieder einfedern. Habe bisher keine Probleme gehabt. MfG Manni
  9. Also die Querschnitte von Außlass und Überströmern kannst du auf jeden Fall vergrößern. Ich bilde den Außlaß immer so rechteckig wie möglich aus und mache ihn auch breiter ( 60% der Bohrung war glaube ich der Richtwert ).Außerdem kannst du die Stege in den Überströmern schön anspitzen und alles strömungsgünstiger machen. An der Fenstergröße läßt sich meiner Ansicht nach nichts machen außer alles schön verrunden. Was das alles bringt kann ich dir nicht sagen, da ich diese Sachen sowieso immer mache. Denke aber, daß alles seinen Beitrag zum schön laufenden Motor hat. Wenn du richtig in die Zylindercharakteristik eingreifen möchtest, kannst du den Auslaß höher ziehen, dh. mehr Vorauslaßzeit. Das bringt auf jeden Fall Leistung und kann soweit getrieben werden daß der Polini fast so schlagartig kommt wie der Malossi. Habe selber mal so einen Polini von einem Freund gefahren. Jetzt werden zwar wieder alle "unfahrbar !!" und "zu enges Leistungsband!!" schreien, aber daß Ding hat einen riesen Spaß gemacht ( Der Zylinder hatte aber zusätzlich noch eine riesen Motocrossmembrane direkt aufgeschweißt). Aber dennoch sollte man auf sinnvolle Vorauslaßzeiten gehen, da sonst auch der Verbrauch tierisch groß wird. Um nochmal auf deine eigentliche Frage zu kommen: Bilder davon habe ich nicht, werde aber diesen Winter mal welche machen. Aber noch einen Tip: die Zylinderbearbeitung ist meiner Meinung nach nicht so ausschlaggebend wie die anderen Motorkomponenten. Gruß Manni
  10. Ich frage mich grade, wo denn dann die Vorteile einer Malossi Conversion liegen. Sind es wirlich die "paar" ccm die einen enormen Leistungssprung bewirken? Der Malossikolben passt doch optimal zum Zylinder und ist schön "offen". Wenn sich der neue Kolben nicht so weit öffnen läßt und dem Gasstrom behindert, wo liegt dann der Sinn. Oder haben die Conversions gar nicht so viel Leistung? Außerdem wie verhält es sich den mitAußdehnungsmaßen und Kolbenspiel; gibt es da verlässliche Werte. MfG Manni
  11. Meine Erfahrungen: Habe vor ein paar Jahren einen nicht selbstverschuldeten Unfall mit Totalschaden gehabt. Auf dem Weg von der Dekra, die mir grade Polini und Taffspeed eingetragen hatten (aber nicht mehr). Das Wertgutachten , in dem wirlkich von der Scheibenbremse über Vergaser bis zu den Fußblechen alles aufgefüht war, belief sich auf 4900 DM und die Versicherung hat alles gezahlt ohne eine blöde Frage zu stellen. Hätte aber auch nach hinten losgehen können. Grundsätzlich hat die Eintragerei neben den schon erwähnten Vorteilen natürlich auch den , daß die Karre im Wert steigt, was einem im Falle eines Unfalls oder Diebstahls eventuell zu Gute kommt. Bin sowohl vor als auch nach den Eintragungen noch nie angehalten worden. Kumpels allerdings schon zig mal, einmal mit der Rekordzahl von 36 Mängelpunkten. Auf den TÜV werde ich eines Tages einen Anschlag verüben ( siehe Kartoffelkanone *g*), sowie auf den scheiß Bullen, der ehemaliger Rollerfahrer ist, und hier alle Roller anhält und auseinandernimmt, die er sieht. Verräter! Gruß Manni
  12. das kann ich schon lange!
  13. Achtung Ben! Allein bei dem Wort PSP 2000 stehen hier einigen die Haare zu Berge. Gruß Manni Guck mal in diese Thema "p200e mit Polini und 28 phb"
  14. Naja, aber nen KTM Zylinder klingt auch nach Porschemotor in einem Käfer, oder wieviel Leistung soll der Zylinder haben? Das soll aber nicht heißen , das ich das schlecht finde, denn der Bastlertrieb treibt uns ja alle (ja oft auch auf Abwege). Aber das ist es ja ,was Spaß macht oder? Und das obligatorische "Dafür sind die Dinger doch gar nicht ausgelegt" kennen wir doch alle *gähn*. Gruß Manni
  15. mit rennwelle meinte ich ja nur die steuerzeiten. selbermachen oder kaufen bleibt dir überlassen. MfG Manni
  16. also die rennwelle, und bitte auch bearbeiten, ist hier das A und O. Ohne ist das lahm. MfG Manni
  17. Was für ein Loch über der Düse meint ihr? Den Trick kenne ich noch nicht. Berichtet doch mal etwas genauer. Wie groß und wo genau bzw. was solls genau bringen. MfG Manni
  18. Na na Lucifer, nicht so bescheiden. Was du da über deine KTM Zylinder schreibst, hört sich nicht gerade nach überschaubarer Arbeit an. Aber meine eigentliche Frage ist, ob du dir sicher bist, daß man bei Polini-Malossi-Conversions die Ringpins versetzen muß. Habe das mal eben aneiandergehalten und eigentlich sieht das so aus , als ob beide Pins rechts und links am mittleren Überströmer vorbeilaufen. Gruß Manni
  19. Kleine Randbemerkung Also ein absolut vollgasfester 25 PS Polini ist gar nicht das, was ich mir erträume. Auch wenn ich mich als Weichei oute, aber stundenlang mit 130 über die Autobahn zu heizen macht mir keinen Spaß. ( Mit GFK-Sitzbank und Bitubos habe ich da schnell die Nase voll) Natürlich hat der Polini relativ niedrige thermische Grenzen, aber wer hauptsächlich in der Stadt fährt, wird da wohl weniger Probleme haben. ( Lucifer, bin halt doch nur ein Eisdielenwheelyprolet. Kanns auch mit 28 noch nicht lassen.*grins* ) Gruß Manni
  20. Tippe auch auf zu langen Benzinschlauch. Hat schon manchen in den Wahnsinn getrieben. MfG Manni
  21. Also wenn, dann hier unterhalten, damit wir alle was davon haben. MfG Manni
  22. Hallo Waidlein Die erreichbaren Drehzahlen beim Polini hängen nicht nur vom Auspuff ab, sondern auch von den Einlaßsteuerzeiten, Auslaßsteuerzeiten, Vergaser, Kurbelwelle usw. usw. ... Je höher du aber die Resonanzdrehzahl schraubst, desto schmaler wird der Leistungsbereich , den du nutzen kannst. Wieviel Drehzahl willst du denn erreichen bzw. was versprichst du dir davon. Ich selber fahre einen Taffspeed und bin insgesamt mit dem Motor zufrieden. Werde aber demnächst vieleicht die Möglichkeit haben, einen RZ auszuprobieren um dann mal einen direkten Vergleich zu haben. Welcher Auspuff gut zu deinem Motor passt hängt sehr stark von den oben erwähnten anderen Komponenten ab und laßt sich nur schlecht verallgemeinern. Schreib doch mal deine restlichen Motorkomponenten dazu. Gruß Manni
  23. "Der schnellaufende Zweitaktmotor" von Bönsch
  24. Hallo Angeldust Ich habe zu den Ringmaterialien vor kurzem nur folgendes in Roy Bakons "Zweitakt Motoren Tuning" gefunden. Hoffe, daß dir das weiterhilft. ?Dann gibt?s natürlich echte Stahlringe der mannigfachsten Legierungen; mit Nickel, Chrom, Vanadium und Molybdän-Anteilen, die Hersteller selten preisgeben. Damit der Abrieb fast ausbleibt, werden die feinstgeschliffenen Ringe auch noch hartverchromt, und es ist eine Pracht, sie anzusehen. Bloß, sie selbst anzufertigen, übersteigt die Künste auch von Spitzentunern. Bei Gusseisenringen allerdings mag es gehen. Ihr beinahe einziger Nachteil ist ihre Zerbrechlichkeit. Wenn ihre Reste zwischen Kolbenhemd und Zylinder geraten, steht viel, viel Arbeit bevor. Ihre Grenzen finden sie bei hartverchromten Zylinderlaufbüchsen oder Nikasil-Oberflächen. Dann ist die Härtedifferenz kritisch. Hilfreich ist auf jeden Fall ein Blick auf das Ringmaterial, das der Hersteller im Basismotor wählte. Dabei gibt es den Ausschlag, dass sich die Ringe durch minimalen Abrieb perfekt an den Zylinder angleichen. Sie laufen sich ein. ( Zu hoher Abrieb bei zu hohen Härteunterschieden senkt jedoch die Lebensdauer und Standfestigkeit erheblich ) Wichtiger als übertrieben kritische Ringmaterialwahl ist, dass alle Ringe in makellos sauberen Nuten mit geringen Toleranzen eingesetzt werden und dass die Ringstöße den korrekten Abstand haben? Würde mich aber auch sehr stark interessieren, was unsere Maschinenbauer dazu sagen. Gibt ja außerdem einige Leute mit Polini-Malossi Conversions bei denen es mit den Ringen funktioniert. Gruß Manni P.S.: Werd doch endlich mal konkreter was du dir unter effizienteren Querschnitten vorstellst und welche Kanalführung du dir vorstellst.
  25. @ Lucifer Was ist das Hubstangenverhältnis? @ Angeldust Ich verstehe nach wie vor nicht, wie du mit deinem Ansatz auf traumhafte Leistungsverläufe kommen willst. ( Weniger Hubraum, effizientere Querschnitte, quadratische Auslegung, hä? ). Verstehe unter anderem auch nicht, wieso du dir soviel Gedanken über die "Schrott"-Motoren von anderen soviel Gedanken machst, anstatt mit "Köpfchen und Verstand" dir deinen Motor zu bauen und uns alle zu überzeugen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung