-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
@ andre hör mal , wofür brauchst du denn das gehäuse? für nen 6 zylinder *g* Gruß Manni
-
Hey loki für 200,- nehme ichs auch! Gruß manni
-
Was sich hier unter anderem herausstellt ist, daß Polini und Malossi von ihren Charakteristiken her so unterschiedlich sind, daß Vergleiche der anderen Motorkomponenten , wie Membranen, Langhubwellen oder HPC-Wellen (und vor allem der Auspuff ), sehr schwer fallen. Man sieht das doch daran, daß wir alle so unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben, und die anderen nicht so ganz nachvollziehen können, weil diese mit anderen Motorkomponenten gemacht wurden. MfG Manni
-
Alltagstauglich >Eintrag weiter unten<
manni antwortete auf morpheus's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Richtig so Waidlein! hab ich auch gemacht aus Sicherheitsgründen. Stell dir mal vor man kommt da mit den Fingern rein, super gefährlich!!!!!! Also weg damit! MfG manni -
Hallo Heidi Guck doch mal nach ob ihr vieleicht keine Leerlaufdüse drin habt, bzw was für eine .Kann sein daß die viel zu fett ist. Bei Nebenluft dreht er eher höher im Leerlauf. Was anderes fällt mir im Moment nicht ein. Vielleicht noch die Zündung. Gruß an Peter MfG manni
-
What the FUCK, is ne SCHMALIPPENWELLE...
manni antwortete auf Waidlein's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@ Hey Waidlein "Dann weiss man wenigsten wieder WARUM Mann das alles macht.... : -)" Vorsicht! Hier tummeln sich einige Mädels , die uns alle fachtechnisch in die Tasche stecken. MfG Manni -
@ Waidlein Sei nicht traurig mit dem PSP. Ich teile nämlich dein Schicksal und habe jetzt bestimmt schon vier Jahre im Keller einen an der Wand hängen. Die 300 DM ärgern mich heute noch. Von der Optik fand ich den damals super, wei der halt mördergroß und lang war. Tja, falsch gedenkt ! Gruß Manni
-
@ Lucifer Danke, werde es mir mal zu Gemüte führen. ( Mit Wörterbuch daneben ) Gruß manni
-
@ andre stimmt, sorry , hab ich vergessen! Gruß manni
-
Ok , is vieleit nicht ganz unsere Hubraumklasse, aber trotzdem ganz witzig. MfG Manni
-
Habe eine interessante Seite zur Auspuffberechnung gefunden. http://beadec1.ea.bs.dlr.de/Airfoils/tpipedes_de.htm Gruß Manni
-
Ja , hast ja recht. Insofern war mein Kommentar nicht angebracht und ich nehms zurück. Es sah nur in dem Moment echt komisch aus. Gruß Manni
-
Hallo Lucifer Habe mich bis dato noch nicht stark mit Auspuffbau beschäftigt bzw. den verschiedenen Koni beschäftigt. Läßt sich da beim psp nicht mit der Länge des Auspuffs was machen? Wenn ich dich recht verstanden habe setzt der Nachladeeffekt zu früh ein und drückt das Gemisch schon wieder in die Überströmer; eine Verkürzung des Auspuffs verschiebt doch die Resonanzdrehzahl in höhere Bereiche. Hast du in der Hinsicht schon mal Erfahrungen gemacht oder meinst du beim psp ist Hopfen und Malz verloren? Gruß Manni
-
Hallo Tobias Nimms bitte nicht persönlich, aber jetzt ( 28 Oktober 11:15 )stehen hier zwei Fragen von dir im Forum genau übereinander. Einerseits willst du ne genaue Fräsanleitung für nen 200 Motor, weil du das noch nie gemacht hast, und andererseits zermarterst du dir dein Hirn darüber, wie du dein Motor mit Lachgas tunen kannst ( und 100% über den Jordan schickst ). Diese Lachgasgeschichte ist mit Sicherheit ne geiles Diskussionsthema für nen Saufabend. Ich würde mich aber erstmal mit dem "klassischen" Tuning beschäftigen. Sei mir bitte nicht böse Gruß Manni
-
Nachtrag Sehe gerade bei amazon, daß bald ein neues aus dem Riek-Verlag erscheint. ( "Zweitakt-Fahrzeugmotoren") Na dann bin ich mal gespannt. MfG Manni
-
Hallo Lucifer und alle anderen Könntest du mir mal ein paar Literaturtips geben. Habe bisher nur auf die Bücher von Bönsch und die Zweitakt Motoren Tuning ( beide Bücher) zurückgegriffen.( den Zusatzband von Ernst Ansorg auch) Habe vor Jahren mal von Bönsch " Der schnell laufende Zweitaktmotor" gelesen und weiß nur noch das es das beste Buch war , was zu kriegen war. Leider wird es nicht mehr gedruckt und ist irgendwie nicht mehr zu bekommen. Schade. Also , hast du nochwas , was man unbedingt lesen sollte. Danke schonmal Manni
-
hör mal andre. Diese zweizylindergeschichte ist echt geil, Was mich noch interessieren würde, wäre ob das ding auch vibrationsärmer läuft. Ich mein das müsste doch die beste möglichkeit sein , um die Massen auszugleichen , oder? oder wie sind die Zylinder angeordnet? Dan könnte man sich doch die ganze kacke mit dem auswuchten der wellen sparen! super idee gruß manni
-
Hey Waidlein Deinem Buchtipp kann ich 100% zustimmen. Ich habe noch nie ein Buch gelesen was einerseit so informativ war und gleichzeitig so witzig. Ich hab wirklich einige male laut gelacht. Unbedingt den Artikel "Andere sehens anders" über den Tüv lesen. Ist zwar technisch nicht auf dem neuesten Stand (sind unsere Motoren aber auch nicht). Trotzdem habe ich als ich es vor ein paar Jahren gelesen habe viel gelernt. MfG Manni
-
Hallo Lucifer Eine kurze Zwischenfrage an dich. Hast du die Bohrung schon mal zugeschweißt? Und wie hast du die Dichtplatte hinterher wieder angeglichen, freihand oder ausgedreht.? Gruß manni
-
Ich möchte das Thema ja nicht totreiten , aber noch ein paar Kleinigkeiten. Meine Position besteht ja nicht darin, die Membran schlecht zu machen. Sie ist die einzige Möglichkeit Spitzenleistung aus dem Motor zu holen. Tuning heißt doch Optimierung der Komponenten, und da hat der Vespadrehschieber Potential, auch ohne das Drehzahlband einfach nur zu verschieben und einzuengen. Weiß ja nicht wie es heute ist, aber als vor ein paar Jahren die Vespa noch richtig "in" waren, fuhren zig Leute mit Membranmotoren rum, die absolut zum kotzen fuhren und Drehschieber immer nur von weitem sahen (und zwar von hinten). Das lag aber nicht an der membran an sich sondern an den Leuten. Wenn Vanhellsing nach Nachteilen einer Membran fragt, wird man wohl antworten dürfen, ohne gesteinigt zu werden. Daß ein Vespamotor heutige Membranen wohl nicht zum Flattern bringt habe ich doch oben gesagt,oder? Die arme Gassäule rennt auch bei der Membran zum großen Teil gegen die Kurbelwelle ,oder fahrt ihr ohne? "Fräßfauleit" lasse ich mir als Polinifahrer von einem Malossifahrer nicht bieten. Alu is da ja wohl für Weicheier.*grins* Irgendwann werde ich mir wahrscheinlich auch ne Membrane draufsetzen. ( vieleicht lasse ich mal unauffällich ne Mutter ins Gehäuse fallen ). Schönes Wochenende Gruß Manni
-
Kannste das mal etwas genauer erläutern. Ich raff irgendwie nicht was du meinst bzw. welche Zusammenhänge du da aufzeigst. Bohrung,Hub,Pleullänge und was ist an 20 kW schlecht? Klär mich auf! Gruß Manni
-
Grundsätzlicher Nachteil ist, daß die Membranplattchen dem Gasstrom einen enormen Widerstand entgegensetzen.( mußt mal gegen so ein Plättchen drücken ). D.h. daß es schon mal einen ausreichenden Anfangsdruck geben sollte, um die Plättchen auf vollen Öffnungsquerschnitt zu reißen. Wie sich die Plättchen bei sehr hohen Drehzahlen verhalten, ist auch nicht ganz klar (flattern), wobei der Vespamotor wohl da die Membran nicht ausreizt. Fest steht aber , daß die Membran eben nicht immer brav " auf-zu-auf-zu" macht ,erst recht nicht immer den vollen Querschnitt freigibt und den Gasstrom bremst. Trotzdem können wir natürlich froh sein , daß es die Dinger gibt, da man sonst schon so einige Motoren hätte wegschmeißen können. MfG Manni
-
Also ich habe mir bei einer Sprint mit 200 motor ,einen kaum überarbeiteten Polini mit si24 und Originalauspuff, auch eine Langhubwelle eingebaut. Der Blow Back ist da und stört wegen starker Überfettung im unteren Drehzahlbereich sehr. Ob die Langhub hier die beste Wahl war und ob ich sie nochmal einbauen würde, weiß ich nicht.( hauptsachlich wegen der langen steuerzeiten) Bei einem komplett getunten Motor aber auf jeden Fall und immer wieder. Gruß Manni P.S.:Kann mir mal einer erklähren , wieso die Steuerzeiten bis 85 nach O.t. reichen , wo es doch früher immer hieß, die hätten die gleichen Steuerzeiten wie die rennwelle? Haben die jetzt den Bolzen an der Welle versetzt , oder was?
-
noch ein Nachtrag Nur in den rieigen Querschnitten ,die mit der Membran möglich sind liegt doch der Reiz und nicht weil sie unendlich viel besser sind als die Drehschieber. Gruß Manni
-
@ dicke Berta Ich habe vergessen zu erwähnen , daß ich hauptsächlich meine Erfahrungen mit Polinis gemacht habe, die auch einen weniger starken Malossi (PS) in Sachen Drehmoment und Fahrbarkeit um Längen geschlagen haben. Also von einer unfahrbar spitzen Leistungskurve des Drehschiebers kann hier überhaupt nicht die Rede sein. Bei Malossis kann ich meine Erfahrung nur auf Fahrtests stützen. Aber ich konnte da keine gravierenden Unterschiede in Sachen Fahrbarkeit feststellen. Den Malossi üblichen schlagartigen Leistungssprung ab höheren Drehzahlen habe ich sowohl bei Drehschieber als auch bei der Membrane gemerkt. ( wenn es das ist was du unter Fahrbarkeit verstehst) Je höher die Leistung, desto stärker war dieser Effekt. Nebenbei bemerkt scheint es ja so zu sein , daß die Membran sich nicht immer so verhält wie man es sich wünscht, d.h. daß sie gar nicht daran denkt sich immer an die Steuerzeiten anzupassen. Hierbei kann ich mich allerdings nur auf Rieks "Zeitakt Motoren Tuning" beziehen. Der Nachteil der Drehschiebersteuerung am Vespamotor liegt einfach in den Grenzen der Einlaßerweiterung. Also liebe Dreher und Schweißer, baut doch mal ne Kurbelwelle mit breiterer Dichtwange und dreht den Kurbelkasten am Rand 2-3mm tiefer.( das wären auf die Einlaßlänge gesehen doch ca 60 mm² mehr Querschnitt). Oder denke ich jetzt falsch ??! Aber wahrscheinlich ist das vom handwerlichen kaum machbar. MfG Manni