-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
kurzes ruckeln im mittleren drehzahlberreich
manni antwortete auf crisu's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Leute, ich schütte mir immer die hinterletzte Plörre in die Karre. Seitdem läuft se nicht mehr so toll, woran liegts? -
Also eigentlich kann er ja nur bei der Überschneidung von Übertrömern und Einlass "durchsaugen".
-
Kannst du nochmal deine kompletten Eckdaten durchgeben. Weiß gerade nicht mehr, was du verbaut hast. Ich würde jetzt endgültig klären, was da los ist. Ist ja nicht schleichend gekommen, sonder nach einem Motorumbau. Irgendwo ist ein Fehler passiert, den du jetzt finden mußt. Bau noch keinen neuen Kolben oder sowas ein. Wenn du den Fehler gefunden hast und die Karre läuft, kannst du mal den Kolben von den Aluresten befreien und einen neuen Ring draufpacken. Vorher den Zylinder mit Schleifpapier aufrauhen (mach ich zumindest so). Dann hast du noch lange Spaß daran. Ich habe schon mal den Ring auf der Autobahn aus dem Kolben gegraben, weils so gerieben hat. Damit bin ich noch 2 Jahre gefahren. Ein Malossikolben (den du wohl gerade suchst), bringt die auch nicht unbedingt die Vollgasfestigkeit. Nicht aufgeben, das wird! Blowback hat man immer, systembedingt. Wenn der ganze Motor tropft und man kaum noch in niedrigen Drehzahlen fahren kann, ists zu viel. :grins:
-
Aber du hast doch auf der letzten Seite geschrieben, daß das Ding kaum läuft bzw. irgendwas nicht stimmt.. Vieleicht macht es dir Mut, daß es bei meinen Polini Klemmern immer einen Grund gab, der leider meistens in meiner Blödheit zu finden war. In deiner Kombination muß der vollgasfest zu bekommen sein.
-
@P200HH Wirklich beeindruckend! Kannst du noch ein paar mehr Daten verraten. Verdichtung Steuerzeiten usw.
-
Warum heizt du denn mit Höchstgeschwindigkeit, wenn beim Motor was im argen ist? Wie genau ist das denn passiert und wie lange bist du mit Höchstgeschwindigkeit gefahren?
-
Kolbenklemmer der miesen Sorte!
manni antwortete auf Green Bastard's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Live zu erleben, wie Gerüchte entstehen. -
Ach, das könnte wirklich passen, muß ich mal testen. Danke für den Tipp.
-
Der mittlere Drehzahlbereich ist am schwersten abzustimmen. Wenn du dann stur in einem Drehzahlbereich fährst, den du noch nicht 100% sauber abgestimmt hast, klemmt der Kolben beim Polini. Bei Aluzylinden schweißt man sich dann gerne mal ein Loch rein. Zum Einfahren ist Alles gesagt, aber ich empfehle immer wieder "Besser machen" von Carl Hertweck zu lesen. Hat mir auch sehr geholfen.
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
manni antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hui, Wahnsinn. Kannst du das in "Technik Allgemein" unter "Drehschieber" mal posten und was zu den Steuerzeiten, Verdichtung usw. sagen. -
Vespa Sprint Bj 68 Schwinge restaurieren
manni antwortete auf Seekadett's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Huhu, könnt ihr mir sagen, bei welchem Shop ihr den ganzen Kleinkram bekommen habt. Online finde ich da kaum was. Manni -
Also Bremsnocke für Sprint vorne suche ich. Außerdem die Kontermutter für die Vorderradachse (also die unter der Verkleidung sitzt.)
-
Nein, überleg doch mal, wie so ein Drehschieber funktioniert.
-
Also, ich bin jetzt mal recht optimistisch und denke, man kann den si auch RAP-tauglich bekommen. Problem ist ja immer der mittlere Bereich, aber wenn man hier die genaue Funktionsweise klären kann, hat man auch ein paar gute Ansätze für den bisher überforderten si. Das Problem der großen HD scheint ja schon mal durch Beseitigen der Drosselstelle lösbar zu sein. Ich denke man kann durch das Setzen von zusätzlichen Bohrungen bzw. Aufbohren der vorhandenen Bohrungen den mittleren Bereich recht gezielt abstimmen. Wenn man sich noch überlegt, daß das Benzin erst seitlich am Mischrohr vorbeifließen muß, um in den schmaleren Bereich in Höhe des Messingröhrchens zu kommen, könnte man den unteren Bereich des Mischrohrs auch mal abdrehen, um den Benzinzufluß zu beschleunigen, bzw. mehr Kraftstoff zu Verfügung zu stellen. @Athanasius Was für eine HLKD hast du den schon getestet?
-
Ich denke Nein. Feine Zerstäubung ist mit Sicherheit positiv für eine gute und sauber Verbrennung. Ob fetter oder magere hängt eigentlich nur von dem Anteil Luft zu Benzin ab. Ich stelle mir das Ganze so vor: Beim BE4 wird schon unterhalb des Messingröhrchens vorgeschäumt, d.h. durch das Messingröhrchen wird schon mit Luft angereicherter (magerer) Kraftstoff angesaugt. Beim BE3 liegt die erste Bohrung auf Höhe des Messingröhrchens, d.h. es wird auf dieser Höhe geschäumt und angesaugt, der Luftanteil kann also nur geringer sein= fetter. Beim BE2 liegt die erste Bohrung schon überhalb des Messingröhrchens. Könne mir vorstellen, daß dort kaum noch vorgeschäumt wird. Allerdings glaube ich, daß der Sprung von BE4 zu BE3 größer ist als von BE3 zu BE2. @Amazombi Ich tippe eher auf ein Spiegelkabinett, das Tryptichon läßt seitlich noch zu viele Blicke zu.
-
190 BE3 auf bearbeitetem Polini
-
@Langhuber Bist du mit der in den Artikeln beschriebenen Funktionsweise nicht einverstanden? Ich halte das jetzt für schlüssig und verständlich. Manni PS: Um herauszubekommen, ob die kleine "Leitung" zum Mischrohr/HD zu eng ist, kann man einfach mal die HD ausbauen. Wenn es dann nicht drosselt, lohnt sich das Aufbohren.
-
Versuchs mal den mittleren Bereich abzumagern. Allerdings ist natürlich ne Einstellung bei 35°C nicht für immer.
-
@Lucifer zu (1) Arschloch! Der einzige der das hier gerade auf BlaBla und ein ätzendes Flame-Niveau bringt bist einzig du. Bisher ging hier konstruktiv zu. Lass das doch einfach. Ontopic: Das Venturi-prinzip ist hier wohl jedem klar. Bei einer definierten mittleren Drehzahl ist wohl der Unterdruck der am Messingröhrchen anliegt gleich. zu(2) Stand hier nie zur Diskussion. Es ging darum welche Löcher im Mischrohr überhalb und unterhalb des Spritniveaus liegen. zu(3) Der Spritstand ist imho maßgeblich, bzw. der Ort, wo gemischt wird. zu(4) Wofür sind dann die Löcher, insbesondere deren Größe und Lage, zuständig? Außer, daß da was "schneller" zu Verfügung gestellt wird, habe ich da von dir nichts gelesen. "Schneller" hat aber nichts mit dem Gemischverhältnis zu tun, sondern eher mit Ansprechverhalten. Eine schlüssigere Erklärung steht in dem von Alex gesetzem Link. Daß sich die Druckverhältnisse im Veturi nicht ändern ist hier jedem klar.
-
Zweifelst du jetzt an meiner Feststellung/Erklärung? Verstehe jetzt gerade nicht wo es hängt. Habe ja nur die beiden imho maßgeblichen Einstellmöglichkeiten für den Spritstand im Mischrohr gegeben. Daß die aufeinander wirken ist ja klar.
-
Sorry, habe mich missverständlich ausgedrückt: Je höher und größer die Löcher im Mischrohr desto weniger kann die Luftdüse den Benzinstand in der Vormischkammer senken, d.h Gemisch wird fetter. Je größer das Loch in der Luftdüse, desto mehr wird der Spritstand in der Mischkammer gesenkt, d.h. das Gemisch wird magerer.
-
Wenn ich ehrlich bin habe ich auch ein wenig Angst auf dem Kurs. Mit Vollgas duch die Strohballenschikane ist mir zu heftig. Im Falle einer Berührung gibts den Megaabflug. Außerdem ist da diese komische Rinne am Fahrbahnrand. Wenn es man da mal drüber muß (wie ich letztes Jahr), hilft fast nur noch beten.
-
Brauche keine Suche, weiß alles.
-
Nach der Lektüre von Alex160s Link interessiert mich der Scheiß, den ich gestern geredet habe, nicht mehr, und ich behaupte das Gegenteil: Zuständig für die Gemischzusammensetzung im mittleren Drehzahlbereich ist hauptsächlich der Benzinstand in der Vormischkammer, der durch Luftdüse und Löcher im Mischrohr bestimmt wird. Je höher und größer die Löcher desto weniger kann die Luftdüse den Benzinstand in der Vormischkammer senken= fetters Gemisch. Bei voll geöffneten Schieber ist der Unterdruck in der Mischkammer maximal. Da die Luftdüse aber auch nur beschränkt Luft liefert, steigt der Spritstand wieder und der Spritfluß ist nur noch durch die HD-Größe begrenzt. D.h. imho, daß die Luftdüse nicht den Durchfluß der HD mitreguliert, sondern nur, wann sie voll einsetzt. Wenn das jetzt alle unterschreiben, kann man ja noch klären, ob man mit Höhe der Löcher und Luftdüsengröße eizelne Drehzahlbereich ansprechen kann. @Lucifer: Es ist schon angenehmer für alle, wenn die Leute, die sich ins Topic einklinken, dieses auch lesen. Sonst fängt man ständig von vorne an.
-
Habe eben mal mein BE3 Mischrohr im Gaser vermessen. Demnach stehen die oberen Löcher oberhalb des Benzinniveaus. Sowohl bei BE3 als auch bei BE2.