Zum Inhalt springen

Brösel

Members
  • Gesamte Inhalte

    358
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Brösel

  • Geburtstag 10.05.1966

Contact Methods

  • Website URL
    http://
  • ICQ
    0

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Das Wunder von...
  • Scooter Club
    Swiss Lambretta Club

Letzte Besucher des Profils

4.415 Profilaufrufe

Leistungen von Brösel

pornstar

pornstar (5/12)

44

Reputation in der Community

  1. ich nehme mal an, dass der schon längst verkauft ist... falls doch nicht, gerne PM!
  2. Ist da vielleicht noch was für Dich mit dabei?
  3. Hallo allerseits! Wirklich tolles topic - so konnte ich endlich diese NOS ULMA Doppelschlitzrohre identifizieren (ULMA Nr. 712 / 1-61). Gemäss den Infos hier also für Heinkel Tourist 103A1 ( 1957 - 1960 ). Meine Teile sind new old stock und in einem super Zustand. Sind zu verkaufen oder Tausch gegen Lambretta Accessoires für die Modelle A-F.
  4. Du mich auch!

    1. klugscheißer

      klugscheißer

      Jetzt haste es mir aber gegeben. Da denke ich jetzt den ganzen Tag drüber nach und kann vermutlich ganz gar nicht mehr schlafen. :crybaby:

       

      Lächerlich !

  5. Dann nenn doch mal Deine Quelle! Und dass man einen Rolle-Tacho reparieren/revidieren kann ist schon klar (Zählwerk, Rollen, Zahnrädchen etc.) - der Hund liegt bei diesen Modellen aber klar im bröselnden Gehäuse begraben. Und da ist dann eben nix mit reparieren, gelle!
  6. Hallo Bernie Eine LD von 1955 hat original dieses Rücklicht: https://www.scooter-center.com/de/rahmen/elektrik/ruecklichter/?vehicle=INNOCENTI_LD150 Da siehst Du auch gleich welche Soffitten Du brauchst ;) Den Rest findest Du hier: http://www.lambretta-club-deutschland.de/downloads/download/Bedienungsanleitung_Lambretta-LD-150.pdf
  7. Moin, der richtige Spannungsregler für die 5Kabel-Cosa-ZGP wäre dann wohl dieser hier, oder? https://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-regler-ggbcm ...und Änderungen am Kabelbaum wie hier weiter unten beschrieben? https://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-lima-in-px-palt Daaanke!
  8. Folgende Frage (habe mit der Suche nichts gefunden...): Kann man eine Cosa Zündgrundplatte auf einer PXE200 (also Elektrostarter-Modell) verbauen? Mit welchen Anpassungen? Mir ist bekannt, dass die Originale PXE200 Zündgrundplatte 7 Kabel "raus" hat - die Cosa-ZGP jedoch nur deren 5. Bei der Cosa sind es nebst 2 x grün, 1 x rot und 1 x weiss (jene für's Pickup, welche bei beiden ZGP identisch sind) nur die beiden Kabel "blau/weiss" und "schwarz" - die PXE200 Original-Kabelung hat an der Stelle ja gelb, grau, schwarz und rot. Im Bild die Cosa-ZGP auf der PXE200 mit den Kabeln blau/weiss und schwarz... Kann man das also irgendwie hinbekommen? Sorry, ich bin Elektrik-Laie....
  9. Eine sehr häufige "Krankheit" bei den Modellen ist, dass die Kabel von der Statorplatte / Zündgrundplatte her verfaulen.... Ist bei mir (PXE200, Jg. 1986) grad auch so der Fall -> siehe Bilder! Die haben da bei Piaggio billige Kabel verbaut, die seeehr anfällig auf Korrosion sind. Also mal Lüfterrad runter und dann die Zündgrundplatte wegschrauben. Ev. sind die Kabel auch schon beim Gehäuse-Ausgang durchgescheuert; auch das scheint ein häufiger Fehler bei der PXE zu sein.
  10. Leider nein! Ich hatte schon 2 Rolle Milano Tachos des gleichen Typs, die mir quasi in der Hand zerbröselt sind (das Zink-Druckguss-Gehäuse). Toll wäre hier, wenn sich jemand die Mühe machen würde, solche Gehäuse mit modernen Mitteln (ev. 3D-Druck?) nachzuproduzieren! Der Bedarf dürfte nicht unerheblich sein, da das Originalmaterial einfach sehr schlecht altert... Habe aber leider noch von keiner Nachfertigung gehört....
  11. Das auf meiner 125 LIS sieht/sah auch so aus.... vor allem diese unglaubliche Kante/Sackgasse auf den Überströmern hab ich einfach weggefräst; weil sowas geht ja mal gar nicht! Die reinste "Umkehrspülung" im wahrsten Sinne des Wortes... Nun läuft die Karre ganz anständig (mit einem Scootopia 185er Alu). Aber dass dies 200er Gehäuse sein sollen??? Da würden die Stehbolzen ja nicht auf einen Smallblock-Zylinder passen, oder?
  12. Ich tippe auf eingegossen, würde es aber einfach mal nach grosszügigem "Einheizen" probieren, die rauszudrehen. Man merkt ja dann schnell, ob was geht oder die ganze Sache eher zum Reissen neigt... 😉
  13. Hi, Auspuff würde ich unbedingt was grösseres draufmachen! Originalpuffs können nichts... Entweder ein ABARTH Repro oder dann gibt's noch was von einem Engländer (Miller exhaust - siehe fb), der zwar nicht schön (sieht aus wie eine Vespa-Brotbox) aber Leitsungsmässig gut sein soll, oder dann hat auch ScooterCenter Saigon noch was drehfreudiges: https://www.saigonscootercentre.com/ProductDetail.asp?idBasket=&category=9&product=1148&. Abarth Repros gibt's hier: https://www.casa-lambretta.fr/en/125150-type-of-french-ld/3064-black-abarth-pot-for-ld-pipe-cast-iron-52-55.html oder auch hier https://www.ricambilambretta.com/it/tuning/135245-marmitta-tipo-abarth.html Auch "historisch korrekt" aber kein Abarth sondern wohl ein Silentium-Nachbau hier: https://www.brezzisamuele.com/it/home-page/marmitte/lambretta-125-d-tipo-sportivo.1.12.5.gp.171.uw (bei Brezzi gibt's auch Abarths... einfach mal alles anschauen) Von Sacchi gibt's eine 4-Scheiben-Kupplung - die ist zu empfehlen; hab ich bei meiner getunten 150 D auch drauf und funktioniert bestens (mit der Original auch Durchrutschen gehabt). Gruss, Brösel Hier 2 Original-Abarths: rot auf einer 125 D und die graue ist die 150 D
  14. Es gab durchaus noch A. Rolle Tachos für die 3. Serie LI/SX/TV Hier ein weiteres Beispiel:
  15. Scheint es sehr rarer A. Rolle Milano Tacho ev. in Zusammenarbeit oder aus dem Zubehörkatalog des Accessoires-Herstellers "Super" zu sein... Man kennt sonst von denen vor allem das Chrom-Bling-Bling-Zubehör für die Lambretten. Falls das Deiner ist - Gratulation!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung