
Eastwood
Members-
Gesamte Inhalte
44 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Dülmen
-
Scooter Club
Vespa Club Coesfeld
Letzte Besucher des Profils
2.477 Profilaufrufe
Leistungen von Eastwood

talent (2/12)
3
Reputation in der Community
-
Hier ein paar Bilder meiner Restaurieren T4, leider war der Olack nicht zu retten. die meisten Chrom Elemente sind in Bocholt neu verchromt worden. der Kolben ist noch der original Nasenkolben , ich habe den Motor bis auf die Dichtungs und der Reparaturteile original belassen
-
Vespa Driver folgt jetzt dem Inhalt: Eastwood
-
Blinker t4
Eastwood antwortete auf Eastwood's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Dieser Zierrat ist ja echt heiß, den muss ich haben, wo gibts den. Das passt absolut zu den Löchern und macht auch wirklich Sinn an der Stelle. -
Blinker t4
Eastwood antwortete auf Eastwood's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also gab es an diesem Roller keine Blinker, was gehört denn in die Löcher? Die Löcher sehen aus als wenn sie werksmäßig dort hin müssen. -
Hallo, ich brauche euren Rat. Ich hab eine Vespa t4 Zulassung 31.05.1961, sie hat einen Blinkerschalter und Löcher in den Seitenhauben zur Blinkerbefestigung, jedoch sind die löcher igendwie falsch angeordnet. Gab es da mal was spezielles an Blinkern? Hab bisher kein Bild gesehen, wo sie so angebracht waren. ( siehe Bilder)
-
@don Die Gleichrichterschaltung ist eine Delon Schaltung die bei Wechselspannung die doppelte Ausgangsspannung unbelastet erziehlt, also ungefähr 24volt, Bei Last jedoch zusammenbricht.
-
Hallo, die Gleichrichterschaltung kann schon einiges und ist gut, jedoch würde ich den Hupengleichrichter nicht auf Dauer mir hoher Leistung betreiben, da die Abwärme vom Transistor nicht gut an das Gehäuse abgegeben wird, dadurch würde der Transistor den Hitzetot sterben.
-
Hallo Don, die Schaltung des Transistors ist ein Emitterfolger ( Kollektorschaltung), das heißt, das Basisstrom und Spannung auch durch den 1 Ohm Widerstand und die Hupe fließen. Dadurch folgt der Transistor der annähernd Basisspannung, kannst ja mal bei Google Kollektorschaltung eingeben
-
Da günstige von Deawoo drin waren ist bei der Baugröße und Durchmesser eher von 50-63volt typen auszugehen. 100 Volt Spannungsfest ist auch schon was. es sin 50 Volt
-
Da es nicht mein Regler war hab ich ihn repariert zurück gegeben. Aber ich werde fragen, ob er die Spannung für die Kondensatoren ablesen kann.
-
Die sind aus einem original CEM und nicht geschätzt. Die Z Diode ist ausgelötet worden und dann mit einem 10Kohm Widerstandin reihe geschaltet gemessen worden. Sie hat wirklich 12 Volt. Der Standard Roller liefert je nach Ausführung und Drehzahl der lichtmaschine 50-300 Hz. Je niedriger die Frequenz desto weniger werden sich die Kondensatoren laden können. Gruß vom Elektrotechniker.
-
Hallo zusammen, hatte letzte Tage einen defekten Hupengleichrichter in meinen Händen. Hab mal für alle die es interessiert einen Schaltplan gemalt. Ist von CEM Der funktioniert wirklich nur mit Wechselstrom und hohen Herzzahlen und hat fette Kondensatoren hupenregler.spl.pdf
-
Das werte befinden ist wieder Optimal. habe heute 20 Liter Sprit bekommen mit 101 Oktan und einer Mischung 1:25 (für lau) ist aber Verbleit bin gespannt ob sie ein bischen schneller läuft. Wenn du kommst, kannst du mir ja mal deine Freundin vorstellen. Gruß,
-
http://www.halternerzeitung.de/anzeigen/osv/osvhaltern/eventzeitung_prickingshof_maerz/art82589,852158 -alte schätzchen- Oldtimertreffen in der nähe Dülmens Wann: 18.04.2010 Wo: Haltern-Sythen Lokalität: Prickings Hof Eintritt: 0€ wenn Ihr Lust habt kommt doch vorbei, alte Roller können auch zum anschauen ausgestellt werden. Gruß Eastwood
-
Polldi schau mal deine Nachrichten nach ich hab dir da was geschickt.
-
warscheinlich modert das Topic so langsam vor sich hin. Bäume setzen ja auch Pilze an. Oder jemand möchte uns zu ein paar Pils einladen?