Zum Inhalt springen

Karotte

Members
  • Gesamte Inhalte

    236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Karotte

  1. Karotte

    Ami-Karren,

    Bin jetzt auch im Olymp der Männlichkeit, hab mir auch so eine Gurke gekauft:
  2. Bei der Temperatur kann man sowieso nix pauschal sagen, wie du schon sagst ist die temp. vom Abstand von Fühler oder auch dem Zündzeitpunkt abhängig. Weniger Vorzündung heißt mehr temp. zum Beispiel. Man muss selber für seinen Motor die Temperaturen rausfahren ab wann er klingeln beginnt.... Schau in deinem Fall mal deine Zündung an, bevor du deinen Auspuff löcherst. Ps: ich hab einen Abstand von 15cm zum Kolbenhemd.
  3. Ich hab das Gehäuse mit einem dünnen Schrumpfschlauch aus dem Modellbausektor versiegelt. Ich fahre so schon ein 3/4 Jahr fast jeden Tag im Winter sowie auch im Regen und funktioniert super. Habe da keine bedenken.
  4. Gibts schon neues von der 3 Lagerversion? Ich hab mal einfach zwecks dem besseren Gewissen einfach eine 5mm Versteifung eingeschweißt. Jedoch funktioniert meine im ersten Post gezeigte Versteifung nicht, da das Primärzahnrad ansteht! (man sollte sich vorher die Nebenwelle auch anschauen nicht nur das Gehäuse ;) ) Das wirkliche Problem löst es nicht, aber vll. funktionierts trotzdem, Motor läuft damit derweil noch!
  5. Die Wartung würden alu Nieten auch schon erleichter, jedoch halten die?
  6. Servus, weiß vll. wer von euch, welchen Typ an Temperatursensoren der SIP Drehzahlmesser Tacho benötigt? Einen PT100 kann man ausschließen, zeigt nur den wert 250°c an! Besten Dank, Gerald Ps: Ja ich weiß, dass es das Teil orig. als Ersatzteil gibt!
  7. Ist sicherlich die bessere Lösung, aber ich werd da jetzt mal so versuchen wo die Platte schon da ist! Hab zwar nóch nicht soviel Schweißerfahrung, aber das was mein Schweißer gemacht hat, hat er gut gemacht... außerdem gehört er ja ein bissl gefordert ;) Hab für einen anderen Motor den Einlass aufschweißen + planen + Überströmer aufschweißen lassen: (Motor ist auf den Bilder noch ungefräst!) Kuwe läuft perfekt, hat nicht gespindelt werden müssen, Kupplungsdeckel ist Dicht und Zylinderfuß hat auch nicht geplant gehört!
  8. Die Platte ist aus 7075er Alu und dicker als sie später sein muss, dass noch spatze zum planen vorhanden ist! Ist es schlau, die Platte erst später zu teilen, da ja immer ein Verschnitt vorhanden ist und infolge dann Probleme mit der Dichtfläche auftreten? Hab aus dem Grund extra 2 Teile fräsen lassen und nicht eines das getrennt wird! Sobald der Kolben mit der Post kommt geht das Gehäuse zum schweißen und da wird sich zeigen wieviel verzug wirklich entsteht!
  9. Jap, kommt auf einen 80er PX Block, mit dicker Nebenwelle!
  10. Ihr habt es geschafft, ich hab mir jetzt auch ein Fremdzylinder Projekt angefangen. Allerdings sehr Oldschool und ohne schnickschnack, Stahllaufbuchse, gehäusegesaugt und ohne Auslasssteuerung, aber dafür 35€ der Zylinder ;) Ist ein alter Rotax Bombadier Zylinder orig. 59,5 Bohrung und 61 Hub, wird allerdings ein 60,5er Kolben mit einer 62er Kuwe werden. Überströmer sind relativ groß, so das wenig bis kein Fleisch da ist um die Adapterplatte anzuschrauben, deswegen zweiteilig und wird angeschweißt. Hier ein paar Bilder:
  11. Zur Auflösung, Motor spalten und Simmerringe wechsel, sowie neu abdichten hat nix gebracht. Dafür ein einfacher Vergaserwechsel, dürfte wohl irgendwo falschluft gezogen haben oder dergleichen! Danke, Gerald
  12. Ich hab das Problem, dass der Motor ohne Choke bei niedriger Drehzahl absauft! Hab von 50 auf 17,5 schrittweise runtergedüst, aber noch immer selbes Problem.
  13. Grüß Euch, ich habe für einen Freund einen Motor aufgebaut mit dem ich jetzt ein Problem habe. Vorab ein paar Details vom Motor: :: PX 125er :: angepasster 166er Malossi :: Drehschieber :: Mikuni TMX 30er Vergaser :: Standard Topf :: Mazzu Sportwelle Der Motor ist beim Typisieren mit einem ausgeborgten Si24/24 perfekt gelaufen, beim ersten kick lief die Reibn. Da der Si wieder zurück an den Besitzer geht und ich nichts kleines hab, hab ich einen Mikuni TMX30 verbaut, jedoch bekomm ich den nicht zum laufen. Startet schwer und hält kein Standgas, dreht allerdings schön rauf und auch saubere Gasannahme bei höheren Drehzahlen. Im choke Betrieb läuft der Motor fast perfekt, hat fast ein Standgas und nimmt gas in jeder Stellung an, jedoch bekomm ich das ohne choke nicht hin. Momentan hab ich nen 220er HD sowie eine 17,5er ND, Nadel ist ganz tief und Powerjet mit Madenschraube stillgelegt. Zündung auf 18° geblitzt und CDI getestet, sowie neue Kerze verbaut! Kann mir wer von euch noch rat geben bevor.... Vielen Dank, Gerald
  14. glaub kaum, dass der DS noch zu gebrauchen sein wird ;)
  15. Wenn Lusso Hauptwelle, hätt ich Interesse!
  16. Welche größe soll der Gaser haben? Evtl. hab ich noch nen 36 oder 36,5 muss nachschauen. BZW. ist dein PWK ein Airstriker, dann könnt ich gegen einen PWK AS 38er tauschen mit ePJ und TPS! Lg, Gerald
  17. Grüß Euch, ich hab es letztes Jahr geschafft zweimal einen Motorblock zu zerstören. Die Gehäuse brechen alle bei der Nebenwelleaufnahme die ja als Schwachstelle bekannt ist. Deswegen will ich für meine nächsten Motore vorsorgen und überlegt ob man den Bereich irgendwie versteifen kann. Dabei hab ich das Teil gezeichnet, was im Gehäuse verschweißt wird. Kann die Versteifung die ca. 5mm stark sein wird das Problem beheben, bzw. schwäch ich das Gehäuse durch die Schweißnähte? Hier meine Gehäuse (wer kleine hälften braucht soll sich melden ;) ) Motorschaden I Motorschaden II
  18. Cooles Projekt, ungefähr das gleiche hab ich letztes Jahr gemacht, zumindest 125er PX in BMW braun! => Meine BMW braune Reibn Was zahlst für den Lack, bei mir war der schweine teuer?
  19. ich stelle gerade eine präfixinkrementoperation dar.

    1. 50s-bastler

      50s-bastler

      sagmal, bist gsoffn?

    2. clash1

      clash1

      wen bitte interresiert diese pc-wixe schon?....

  20. Wäre bei so einen Hubzapfen dabei!!! Bin momentan auf der selben Suche
  21. Hab dummerweise bei meinem Mikuni TMX den Kunststoff Powerjet Anschluss vernichtet. Angeblich soll es da eine alternative von Festo geben, weiß wer was genaueres? Bzw. eine andere Lösung? Besten Dank.
  22. Grüß Euch, bin für ein Projekt auf der Suche nach einem 118er Pleuel allerdings für einen 20er Pleuelzapfen und 16 Kolbenbolzen! Ich hätte ein KTM sowie ein Lambretta Pleuel gefunden, sind aber für einen 22er Pleuelzapfen! Hat vielleicht wer einen Tip wo ich so ein Pleuel finden kann? Besten Dank.
  23. Ist doch ein Wössner kein Wiseco!
  24. Falls noch aktuell, hab nen LML Drehschieber Block aufschweißen lassen. War problemlos, gehört nurmehr gefräst der Block
  25. Hätt auch interesse an 2 stk.!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung