Zum Inhalt springen

DieselDriver

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Aus
    Österreich

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von DieselDriver

member

member (3/12)

4

Reputation in der Community

  1. Den BGM6690 habe ich auch eingebaut, seitdem funktioniert alles prima. Die Spule für das Bremslicht (grünes Kabel) liefert gottseidank noch die korrekte Spannung.
  2. Hallo, ich habe folgende Schaltschema. Leider brennen mir andauernd die Glühbirnen durch. Die Spannung zwischen den beiden brauen Kabel von der Zündgrundplatte sind in der Toleranz (240-340 Volt). Dennoch ist die Bordspannung bei erhöhter Drehzahl bei 30 Volt. Wie wird die Spannungsregelung bei der Femsa Zündung geregelt - geschieht dies direkt in der Zündgrundplatte oder in der Zündspule? Einen separaten Spannungsregler gibt es bei der 150 CL nicht. Das gelbe Kabel von der Zündgrundplatte kommend sollte gegen Masse 3.3 Ohm haben, ich kann nur 1.4 Ohm messen. Thx.
  3. Konntest du schon schauen, ob du noch so einen Messingring zum Nachmessen hast?
  4. Genau, die ist zwischen Tacho und der Tachowellenverschraubung drinnen. Dürfte aber aus Metall gewesen sein, oder? Wäre echt cool, wenn du noch so eine zum Messen hättest.
  5. Hallo, zwischen 1977 und 1982 gab es für die Tachoverschraubung eine Unterlegscheibe. Die Ersatzteilnummer 401855 existiert nicht mehr. Hat zufällig noch jemand die genauen Abmessungen dieser Unterlegscheibe von damals parat? Thx.
  6. Ups, ja glatt auf die 2 vergessen.
  7. Wow, 8€ Steuern im Jahr? In Österreich ist das bei einer 200cc 5x bis 6x soviel.
  8. In Österreich kostet die Eintragung um die 20 Euro, dafür muss man dann nur mehr alle 2 Jahre zum Pickerl (TÜV).
  9. Wow, sehr cool. Nö, müssen nicht von YSS sein, Hersteller ist egal, ich muss nur belegen können, dass man damals schon verstellbare Federbeine für die PX im Zubehör kaufen konnte. Hast du zufällig auch die Titelseite oder den ganzen Katalog als PDF, damit man das Jahr eindeutig deinem Bild zuordnen kann?
  10. Hallo, in den 90iger Jahren kamen Fahrwerke von Drittanbietern für die PX auf den Markt. Hat zufällig jemand von euch noch Bilder, Prospekte, Einbauanleitungen oder Preislisten von verstellbaren Stoßdämpfern für die PX aus dem Zeitraum 1992 bis 2002? Ich würde dies benötigen, damit ich eine historische Zulassung für meine PX mit modernem Fahrwerk (YSS Pro-X) bekommen kann. Vielen Dank.
  11. Ah, alles klar. 77M: mit Batterie und E-Starter 76M: ohne Batterie, aber mit Getrenntmischung 73M: die beliebte Version ohne Batterie und mit Gemischschmierung Aus welchem Handbuch stammt denn dein Bild - gibt es dieses zufällig als Download?
  12. Hallo, weiß zufällig jemand, was die Unterschiede bei den Motovespa PX200E (VSXT1, wurden auch bei Piaggio Italy produziert) Motoren sind? PX 200 Iris (Motor 73M) PX 200 Iris (Motor 76M) PX 200 Iris (Motor 77M) Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung