Zum Inhalt springen

kudder

Members
  • Gesamte Inhalte

    829
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kudder

  1. Moin, trotz, oder gerade wegen "Vatertag": Motor ist wieder raus, Zylinder gezogen. Diagnose: kapitaler Kolbenklemmer. Kickstarter nach Ausbau des Zylinders und Kolbens ohne Geräusche, ohne Befund. Der Kolben saß auf dem Kolbenbolzen fest, war kaum zu bewegen. So mußte der sich im Zylinder verklemmen. Frage ist nun: warum sitzt er auf dem Kolbenbolzen so fest? Pleuel hat seitlich minimal Spiel, ist aber normal so?! Ich weiß noch, daß ich den Kolbenbolzen schon mit Nachdruck eindrücken mußte. Ich hatte den D.R.75 gebraucht gekauft. Da war Bolzen und alles andere mit bei. Vielleicht am falschen Ende gespart! Bevor ich nun einen neuen Zylindersatz bestelle (ich weiß immer noch nicht, welcher D.R.75 es werden soll) schaut euch doch mal die folgenden Fotos an, ob euch da noch was auffällt. Kann es vielleicht auch sein, daß mein Gemisch zu wenig Öl hatte? Aber 100 ml. Öl auf 5 Liter Sprit sind doch richtig. Bin wie immer dankbar für alle Hinweise und Tips. Die Frage ist auch noch, ob ich den Motor noch spalten soll, oder ich mir das sparen kann. Ansonsten: schöne(n) Himmelfahrt/Vatertag. Gruß Sven
  2. Bei meiner war eines im Lenkkopf. Hab einen anderen genommen, weil ich kein Zündschloß und keine Löcher im Lenkkopf haben wollte. Hab den alten Lenkkopf zu veräussern, halt mit Zündschloß oben drauf.
  3. Moin, ich habe das gleiche bei meiner gemacht. Mit dem richtigen Relais geht das einfach durch Abklemmen der hinteren Blinker. Hab die Kabel hinten liegen lassen und die Enden isoliert. Funktioniert einwandfrei. Siehe hier:https://www.germanscooterforum.de/topic/337636-restauration-v5b3t/?page=5
  4. Diese Werkzeuge sind vorhanden.
  5. OK,danke. Also spalten das Teil. Da braucht es Spezialwerkzeug, oder?
  6. Im Getriebeöl glitzert schon etwas metallisch .
  7. Jau, raus muß der Motor ja eh. Mal heute das Getriebeöl ablassen.
  8. Das Klackern bleibt während der Fahrt.
  9. Welches wäre deine erste Wahl, unter Berücksichtigung, daß ich ET3-Banane von Piaggio und 19.19 SHB habe? Unten ist ein Video vom Klang zu sehen, gruselig! Ich habe ein Video gemacht. Da ich es hier so nicht hochladen konnte, hab ich einen link zu YouTube: https://youtu.be/Sz0_MF3-Vjs
  10. Also würde ich dann den mit 6 ÜS nehmen (nicht den F1 , nicht den mit 3 ÜS). http://www.scooter-center.com/de/product/1310007/Zylinder+DR+75+ccm+6+Ueberstroemer+Vespa+V50+PK50?meta=1310007*scd_ALL_de*s20100470425344*D.R.75*53*53*4*16
  11. Was macht den Unterschied zwischen 3 und 6 Überströmern aus, bzw. was bewrikt das? Kosten alle das gleiche. Danke und Gruß Sven
  12. Falls ich einen neuen Zylinder kaufe, welchen D.R. 75 soll ich nehmen? 3 oder 6 Überströmer, oder den formula? Ich muß nicht viel schneller werden, aber durchzugkräftig und haltbar muß es sein. 60 Km/h Endgeschwindigkeit sind genug, aber man muß sie halten können. Vergaser ist 19.19 SHB, ET3 Banane. Was mich etwas beunruhigt ist das Rasseln beim Ankicken. Da hab ich gar keine Ahnung, was das sein könnte.
  13. Werd ich nächste Woche mal machen und berichten. Hab eben nochnals versucht anzukicken, aber außer einem "DRRRRRÄÄÄNG"-Geknacke und geknirsche tat sich nichts. Schaun mer mal...
  14. OK, danke. Hab jetzt ein neues Problem: bin heute morgen gefahren, als plötzlich die Wespa stark abbremste und ausging. Ankicken war nicht möglich, anschieben ging dann irgendwann. Sie lief erst wieder normal, kein Leistungsverlust. Dann wieder dieses Abbremsen wie am Gummiseil- aus. Wieder angeschoben und nach Hause gefahren. Es war ein undefinierbares Geräusch zu hören, leicht rieselig. Es roch auch etwas nach warmen Gummi? Beim ersten Mal dacht ich: Kolbenklemmer/-fresser. Lief danach ja aber wieder. Dann dachte ich: Kupplung hin, aber Schalten war wieder möglich. Zu Hause hab ich dann die Bremstrommeln angefasst: vorn kalt, hinten sehr warm. Nun weiß ich nicht, ob die hintere Bremstrommel generell durch Nähe zum Motor und Auspuff warm wird, oder ob da an der Bremse etwas im Argen sein kann. Ich habe schon vermutet, daß sich eventuell ein Bremsbelag gelöst hat und sich irgendwann verklemmt. Durch das Anschieben ev. wieder gelöst hat, bis er sich wieder verklemmt. Wie würdet ihr an das Problem herangehen? Hat jemand das Problem so auch schon mal gehabt? Danke und Gruß Sven
  15. Die Frage, die sich mir nun stellt, ist: warum zeigt der Originaltacho so wirr an?
  16. So, laut der Tacho-App (kostenlos) läuft die Wespe knapp 60 Km/h. Ich denke, das ist genug. Kein Hindernis in der Stadt und unauffällig. Wie genau die App ist, weiß ich natürlich nicht. Soll GPS-gestützt sein. Schönes Wochenende Sven
  17. Moin, hab gerade die erste echte Probefahrt gemacht. Läuft bestens, Spannungsregler funktioniert. Alles Birnen heile geblieben. Ich denke, das Zündkerzenbild sollte nach längerer Vollgasfahrt passen, soweit wirklich aussagefähig. Rehbraun. Zündkerze NGK B8HS. Läuft Tacho über 80 Km/h, warum auch immer. Muß mal meine Frau mit dem Auto hinterherfahren lassen.
  18. Heute ist der neue Spannungsregler gekommen. Ich konnte zwar noch keine Probefahrt machen, aber bei hoher Drehzahl bleiben die Birnen heil. Lenkerendenblinker funktionieren auch. Ich hoffe, das war´s jetzt.
  19. Meine V50 verlor auch Sprit. Benzinhahn auf-alles gut. Benzinhahn zugedreht, da lief die Suppe. Hab den Benzinhahn im Tank unten richtig festgeschraubt. Hab auch den 19.19 Gaser. Wenn der etwas verdreht ist und man den Benzinhahn dreht, sitzt der Hahnl unter Spannung. Genau in dem Moment siffte es raus. Hab den Gaser gerader gestellt, seitdem ist Ruhe. Gruß Sven
  20. Nochmal Bilder mit schönerem Hintergrund und ohne Ölflecken
  21. Moin, gerade ist meine streamline pulse gekommen. Bin absolut begeistert. Schöne Arbeit! Ist bequem und fügt sich toll in die Linie ein. Gruß Sven
  22. Die kürzere kommt aussen rechts hin. Das Trittbrett hat rechts hinten eine andere Form als links, die Schräge ist länger. Gruß Sven
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung