-
Gesamte Inhalte
601 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von 7werner7
-
PV Rahmenverstärkung und Neuaufbau
7werner7 antwortete auf 7werner7's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gut, also ich hab mich entschlossen eine neue Hutze zu bauen. Der Luftstrom soll, wie auch schon jetzt, am Auspuff vorbeigeleitet werden um möglichst kühl auf den Zylinder zu treffen. In erster Linie auf den Kopf. Dann soll die Haube auch noch relativ knapp sitzen. Mal schauen wie´s wird, ich bin schon am modellieren und anpassen.- 62 Antworten
-
- 1
-
-
- kotflügel verbreitern
- bfa
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
PV Rahmenverstärkung und Neuaufbau
7werner7 antwortete auf 7werner7's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Motor soll jetzt dann bald mal in die Vespa kommen. Leider gefällt mir die Lufthutze nicht ganz. Der freie Querschnitt für den Luftstrom ist ziemlich klein, außerdem musste ich eine Ecke entfernen weil der Krümmer im Weg war. Eigentlich finde ich den Durchmesser der Hutze auch zu groß, um die bestmögliche Kühlung zu erreichen, sollte die Kühlluft gezwungen werden zwischen den Kühlrippen durch zu strömen, nicht aber daneben vorbei, oder?- 62 Antworten
-
- kotflügel verbreitern
- bfa
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da hätte ich wenig Hoffnung. Im Unterschied zu einem Projektil, muss bei unserer Anwendung jede Menge Gasvolumen durch. In dem Fall würde sich die Konstruktion aufgrund der Verwirbelungen, ähnlich der Funktion einer Labyrinthdichtung, als massive Bremse herausstellen. Die Folgen wären dann Überhitzung durch Rückstau und Leistungsverlust.
-
PV Rahmenverstärkung und Neuaufbau
7werner7 antwortete auf 7werner7's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nachdem ich die Keihins durch hab, bin ich beim Mikuni TMX35. Dietmar hat mir einen passenden Ansauggummi gedruckt. Danke! AFR und EGT waren heute nicht verfügbar, deshalb mal gob oldschool eingedüst. Vorreso nicht perfekt aber schonmal besser und nicht so viel Spritverlust durch die Überläufe. Kommentare, Vorschläge usw. sind gerne willkommen! 🙂- 62 Antworten
-
- 2
-
-
- kotflügel verbreitern
- bfa
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Läuft wieder, Spule war hinüber.
-
Meine HPI hat plötzlich nur mehr einen sehr schwachen Funken. Jetzt frage ich mich wo ich den Fehler suchen soll… Hat jemand einen Tipp? Danke! 🙂
-
Dichtheitstest Zentrale oder was sie schon immer über Löcher wissen wollten...
7werner7 antwortete auf vespazieren's Thema in Technik allgemein
Genau das meine ich ja. Die Aussage x mbar Druckabfall pro zb. 30 Minuten ist je nach Schlauchvolumen dann unterschiedlich zu werten. Bei gar keinem Schlauch ist das dann eine vergleichbare Aussage, da das Motorvolumen ja immer in etwa gleich ist. Also der Verlust des Volumens X bewirkt einen Druckabfall um Y in der Zeitspanne Z. Vergleichbar - gut. Man stelle sich im Gegensatz vor einen Schlauch vom Traktorreifen dran zu hängen und den auf 1 bar zu pumpen. Keine Ahnung wieviele Liter dar rein passen. Da wird bei gleicher Leckage der Druckverlust (mbar) pro Minute viel geringer sein, vielleicht gar nicht messbar. In beiden Fällen wäre die Leckage gleich groß, in beiden Fällen wäre das verlorene Luftvolumen durchs Leck gleich. (grob gesagt) Bevors zu theoretisch wird, ist ja ok einen Schlauch zu nehmen, aber dann würde ich das schon länger beobachten. Will auch niemanden kritisieren, alles gut. Denke nur man sollte den Zusammenhang zwischen Druckabfall und Volumen im Hinterkopf behalten.- 566 Antworten
-
- motor abdrücken
- dichtheitstest
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dichtheitstest Zentrale oder was sie schon immer über Löcher wissen wollten...
7werner7 antwortete auf vespazieren's Thema in Technik allgemein
Schlauch ist eigentlich kontraproduktiv wenns um Druckverlustprüfung geht. Der bläht sich auf und macht eine Leckage am Manometer unsichtbar weil der Druck nicht (oder nicht so schnell) abfällt. Für den Seifenwassertest dann aber wieder ideal.- 566 Antworten
-
- motor abdrücken
- dichtheitstest
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hi Erich, das mit den C-Clips vs. G-Clips ist bekannt und handhabe ich eigentlich auch so. Die Ringe sind korrekt verbaut worden, sind eingerastet und waren dann auch nicht verschiebbar. Konnte mir nicht erklären wie ein Clip dann plötzlich raus kommt, und nachdem der Kobo an den Ringen anstand, vermute ich eben dass trotz hörbarem Einrasten der Clip nicht richtig saß und durch die Längenausdehnung des Kobos dieser herausgedrückt wurde. ABER, ist nur eine Vermutung, wobei mir keine alternative Erklärung einfällt. Jetzt sind jedenfalls stärkere verbaut und der Bolzen gekürzt. Hat sich also erledigt.
-
Sind die Kolbenbolzen Sicherungen schon mal bei jemandem Auffällig geworden? Hatte folgende Situation: Motor neu aufgebaut, lief nur ganz kurz und wurde dann wegen Getriebe-Thema nochmals geöffnet. Beim Ziehen des Zylinders ist mir aufgefallen, dass der C-Clip auf Lima Seite schon halb aus der Nut war. Der Bereich gegenüber der offenen Enden war herausgedrückt. Beide Clips ausgebaut und dann festgestellt, dass die spürbar weicher sind als die anderer Hersteller. Wobei das nicht die alleinige Ursache sein sollte. Beim Wiedereinbau neuer Clips habe ich dann genauer hingeschaut und festgestellt, dass der Kolbenbolzen ziemlich genau bis an die Nuten f.d. Clips reicht. Messen konnte ich das nicht. Ich vermute dass, obwohl die Clips beim Einbau deutlich einrasteten, und scheinbar auf Position waren, diese auch am Kolbenbolzen anlagen. Durch die Wärmeausdehnung könnte der Kobo dann einen der beiden Ringe herausgedrückt haben. (Und es war auch der 2. der eingesetzt wurde, als ersten verbaue ich immer die Getriebeseite) Ich habe das jetzt durch Kürzen des Kobos gelöst, und neue Clips sind auch drinnen. Vielleicht ein Einzelfall? Zur Sicherheit lieber checken!
-
Die Freilegung vom Lack hat gut geklappt, dennoch gibt es Stellen wo ich den Lack ausbessern bzw. ergänzen möchte. Lt. Farbkarte müsste es sich um Azul Verdoso met. handeln. (Motovespa SF) Die Scanner in den Lackierbetrieben in meiner Umgebung erfassen allerdings nur den Farbton und schlagen möglichst ähnliche Farbtöne vor, es wird also kein "Rezept" generiert sondern nur eine ähnliche Farbkarte vom Hersteller xy vorgeschlagen. Das wird nichts. Ideal wäre es den tatsächlichen Farbton scannen und entsprechend nachmischen zu können. Wer hat das schon mal gemacht, und wo? Dankeschön!
-
Vespa Struzzo Motor auf 125ccm drosseln
7werner7 antwortete auf Massimo69's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Vorschlag: vergiss es, lass die Vespa so weit es geht original und beschaff dir ein anderes Modell zum schnell fahren. Selbst wennst die 15Ps aufwändig hin bekommst, wirst keine Freude haben. Stichwort Bremsen Fahrwerk. Kann man zwar auch alles verbessern, am Ende bleibt aber nichts mehr vom Charme der VL übrig. Also, verkaufen und Sprint beschaffen. 😉👍 -
PK Gabel in V50 die 1000ste...
7werner7 antwortete auf boddah's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kotflügel insgesamt verbreitert. -
Der 50er Kat Zylinder hat allerdings auch Potential. Müsste man halt bearbeiten.
-
Rechtslage Lenkerendenblinker in Österreich
7werner7 antwortete auf FuriosG79's Thema in Technik allgemein
In Österreich brauchst entweder keine oder 2 Blinker pro Seite. RIS - Kraftfahrgesetz 1967 § 15 - Bundesrecht konsolidiert (bka.gv.at) -
-
Hi, ich kenn das vid. Meine Einschätzung ist, dass das beim 2-T keinen oder kaum Vorteile gibt Hauptsächlich weil die vermuteten Vorteile bei der Abwärtsbewegung des Kolbens, bei der Aufwärtsbewegung wieder relativiert werden. Die Unwucht die daraus entsteht würde ich auch nicht unterschätzen. Beim 1-Zylinder kann ich mir nicht vorstellen, dass das was bringt. Vielleicht liege ich aber komplett falsch - wäre dann auch cool. Andererseits könnte man mal nachmessen, vielleicht laufen viele Vespamotore ohnehin schon mit Versatz!?
-
Du könntest die Federrate ermitteln und mit deiner Wunschlänge dann auf die Suche gehen. Der Drahtdurchmesser vs. komprimierte Länge sollte auch beachtet werden. Nicht alle Federn sollten auf Block gefahren werden. Eventuell wirst du hier fündig: Druckfedern | Jetzt online bestellen | Alles auf Lager (sodemann-federn.de) Viel Glück, Tolles Projekt!
-
😅 oder gleich vom Lüfterrad abgreifen.
-
Könnte für mich auch interessant werden, wenn ich mal mit meiner LF voran komme Vielleicht ein Input zum Überdruck: 100mbar (oder 0,1bar) entsprechen einer Wassersäule von 1m. Ich denke dass ist dann schon eher zu viel als zu wenig, wenn man bedenkt wo Tanks und Vergaser üblicherweise sitzen. Dagegen entsprechen 0,1mbar eine Wassersäule von 1mm. Ich würde vermutlich 2 Schlauchanschlüsse in den Tank von Oben vorsehen. Extern daran einmal ein Rückschlagventil für die Druckleitung vom Auspuff anbringen, und in den 2. Anschluss eine Drossel zur Druckregelung mit offenem Ende. Sollte es mal passieren, dass aus irgend einem Grund die Schwimmerkammer leer ist, der Tank aber schon auf Reserve, kann man dann über die Drossel in den Schlauch pusten und die Schwimmerkammer füllen. Lecker!
-
Pinasco Tubeless Wideframe 8" Felgen O-Ringe
7werner7 antwortete auf llcoolj24's Thema in Technik allgemein
Dichtringe kann man auch als Schnur kaufen, ablängen und kleben. Ob das in diesem Fall eine geeignete Methode ist, kann ich nicht sagen. -
Die Freilegung meiner 75 PV hat mit Aceton sehr gut funktioniert. Jetzt stehe ich vor folgendem Problem. Scheinbar ist der Vorbesitzer über eine frisch geteerte Straße gefahren und der Teer klebt am Unterboden. Mit Acetone komme ich da kaum weiter. Felgenreiniger hat auch versagt. Was könnte ich noch versuchen, würde das Zeug gerne abbekommen.