Zum Inhalt springen

7werner7

Members
  • Gesamte Inhalte

    601
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von 7werner7

  1. Nochmal kurz zum Rahmen, da wurde dann alles grundiert, die Falze abgedichtet und beilackiert. Als Nächstes stand der Kotflügel am Programm. Die PK Gabel in V50 Umbauten die ich bisher fuhr hatten entweder einen Ausschnitt am Kotflügel oder einen Spurversatz oder die Position vom Kotflügel war nicht optimal. Fest stand, es soll der BGM Dämpfer verbaut werden. Lagersitz wurde bereits abgedreht, die Gabel auch um 25mm gekürzt. Verdrehen kam nicht in Frage, der Reifen soll mittig laufen. Üblicherweise kommt dann eine Beule in den Flügel - gefällt mir auch nicht... Ich habe den Kotflügel dennoch bearbeitet, sieht jetzt so aus: Ich habe das Problem folgendermassen gelöst: - Das vordere Gabelrohr ist um 25mm gekürzt. --> Schwingenwinkel - Der Dämpfer ist max. gekürzt (ich denke das waren um die 35mm) Dadurch konnte ich den Dämpfer nach Unten distanzieren und er kollidiert schon mal nicht oben am Kotflügel, sondern nur seitlich. In die originale PK Dämpferaufnahme hab ich einfach eine 2. Bohrung zur Befestigung gemacht, damit der Dämpfer gerade steht. Dann brauchte ich nur mehr den Kotflügel am Falz auftrennen, einen Blechstreifen mit Absatz rollen und einsetzen. Oben hat der Flügel ca. 15mm an Breite gewonnen, Vorne ca. 10mm. Am originalen Falz hab ich das 2. Ende vom Blechstreifen wieder angepunktet, Stoß verkittet und lackiert.
  2. Woher bekommen ich am besten Rohmaterial für Membranplättchen in verschiedenen Stärken? Möchte mir selbst was schnitzen. Danke!
  3. Gut, da bist eh schon recht weit. Was halt immer die Schwachstelle ist, ist der Bereich ums Pedal. Eigentlich müsste da was anderes rein um mehr Platz zu haben. Nicht ganz unwichtig fände ich die Anbindung zum Motorbolzen. Sehr schön wär es das Verstärkungsblech einfach durch zu ziehen. Somit müsste jedoch die Motorschwinge selbst entsprechend der Materialstärken schmäler werden - schränkt halt schon sehr ein wenn mal ein anderer Motor rein soll. Was ist dein Plan?
  4. Sieht gut aus! Wie hast du den Anschluss zum Gabelrohr gelöst, und hast du erst geschweißt und dann ausgerichtet ? Ich benutze Wasserwaagen, sind präziser als der Sip-Winkelmesser.
  5. Interessenter Vorschlag! Eine gelasterte Sandwich Platte die mit dem Tank verschweißt wird und mitgeschraubt wird. 🤔
  6. Ja stimmt, jetzt passt es mit den Bildern. Also auf Schub und Zug (analog Bremsen) war sie ja relativ bald sehr fest. Beim Verdrehen hat sich zum Schluss herausgestellt, dass die Bewegung die noch vorhanden war von der Verschraubung Tank zu Hebebühne herkommt. Ich habe das jetzt nicht vermessen, welche Kraft welche Verformung bewirkt, aber es fühlte sich gut an. Und wenn man mit der Faust dagegen schlägt, singt das und wobbelt nicht mehr. Bevor ich das Zwischenblech reingesetzt habe, hab ich noch am Lenkschloss das Lenkrohr mit dem Holm verschweißt.
  7. Meine Empfehlung; Filzring kontrollieren bzw tauschen fetten und einbauen. Dabei darauf achten dass dieser auch beim Aufschieben d Vergasers komprimiert wird. Die Hülse samt Klemme darf dabei nicht zuweit zurück rutschen - eher nach vorne, zum Vergaser ziehen. Dann klemmen. Vorher wennst den Verg. draussen hast, zerlegen u reinigen, Düsen u Kanäle… Wenn dann wieder alles zusammen ist, mach nochmal den Test mit dem Bremsenreiniger. Viel Glück!
  8. bekomm die doppelten Bilder nicht raus... ich lass es jetzt so
  9. Noch mehr Verstrebungen eingesetzt, sah dann im Endeffekt so aus. Den untern Bereich frei gelassen um mit den Bodenzügen durchzukommen. Beim Bremspedal musste ein wenig geflext werden. Hier der Übergang zur Schwinge / Motorbolzen. Als Sandwich von Aussen nach Innen verschraubt, dann innen verschweißt. An der Stelle ist das Blech 3-Lagig. Damit konnte ich vermeiden darauf nochmal rumzubrutzeln. Bevor der Tunnel geschlossen wurde, noch schnell den Aufbau in Richtung Stoßdämpferaufnahme verstärkt. Nach dem Putzen und Lackieren sah´s dann nicht mehr so schlimm aus. Für den vorderen Bereich hab ich mir ein Zwischenblech zugeschnitten und eingepasst. Dann kam der Deckel wieder drauf: Zum Verschweißen auf Stoß hab ich WIG benutzt, für das Punktschweißen eine billige Zange von Amazon - ging überraschend gut! Jeden Punkt erst angezeichnet und dann am Trittbrett den Lack entfernt. Somit war das Gröbste erstmal erledigt.
  10. Ich hab schon länger mit dem Gedanken gespielt den Tunnel / Rahmen einer Smallframe zu verstärken um das Fahrverhalten zu verbessern. Das bietet sich halt bei entsprechenden Restaurierungs-Objekten an. Bisher kam kein passendes.. Der Plan war dann in weiterer Folge einen Cut einer 50S für einen Wiederaufbau zu benutzen. Da sich aber die Verfügbarkeit des Seitenteils von Monat zu Monat seit 2 Jahren verzögert hat, hab ichs mir dann leicht gemacht und meine weiße Primavera aufs Kreuz gelegt und begonnen sie ein bisschen aufzuschneiden. Die Basis ist sehr gut, deshalb wollte den Eingriff so unauffällig wie möglich gestalten. Nach verschiedenen Versuchen ua. mit Laser die Mittellinie zu vermessen, bin ich zum Entschluss gekommen, dass die Orientierung am mittleren Falz zwar optisch interessant aber fürs Fahrverhalten bestimmt irrelevant ist. Grund: Die Position Gabelrohr zu Motorschwingenbolzen ist entscheidend, der Rest ist quasi „nur Karosserie“ und das Heck ist meist ohnehin nicht besonders fluchtend. Also wollte ich diese Positionen von Gabelrohr und Motorachse ausmessen und einrichten, dann die Verstärkung rein - fertig. Nachdem es aber in der Gabel, wie auch im Motor ebenfalls wieder Toleranzen geben wird, hab ich mich entschieden beides gleich mit einzubauen und für das Vermessen die Orientierung der Felgen zueinander zu benutzen. In den Motor kamen rel. harte schraubbare Schwingenlager, die bereits gekürzte (und nicht verdrehte) PK Gabel rein gesteckt, Radnabe für Scheibenbremse und gute Felgen drauf fertig. Das Ganze dann auf der Hebebühne kopfüber an den Tankschrauben befestigt und die hintere Felge lotrecht ausgerichtet. Soweit zum Aufbau. Und dann gings los. Prio. 1. für mich: Die Flucht der Felgen VO - HI mit der Alulatte gemessen. Prio2 dann der gleiche (Lotrechte) Winkel der Felgen. Glücklicherweise ging das Eine mit dem anderen einher. Den Tunnel habe ich mit der Dremel Schneidscheibe geöffnet, um den Spalt fürs spätere wieder einschweissen gering zu halten. Wenn die Streben weg sind, und der Tunnel geöffnet ist, ist das Ganz unglaublich labil. Das Einrichten mit 2 kleinen Spanngurten am oberen Lenkkopflager ist ganz einfach. Nachdem im Tunnel nicht viel Platz ist, auch wegen Bremspedal und Zügen, habe ich mich entschieden keine Rohre einzusetzen, sondern Rundmaterial anzupassen und einzuheften. So wollte ich dann auch den Anschluss vom untern Lenkkopflager bis hin zur Schwingenaufnahme machen. Biegen, probieren, biegen, probieren,… man kommt dann irgendwann in den Flow. 4 Stk. 8mm Rundstähle an den Ecken von Vorne bis hinten müssten doch einiges bringen, dachte ich. Also hab ich mal dran gezogen und gedrückt. Und bei Ziehen und Drücken ist er schon steifer geworden. Beim Verdrehen allerdings nur wenig. Was auch irgendwie klar ist weil die "Box" ja durch das entfernte Blech offen ist. Nachdem ich aber einen besonders verwindungsarmen Rahmen möchte, muss der im offenen Zustand noch stabiler werden und erst dann kommt das Blech wieder drauf.
  11. Zum Schmieren von Gas-& Schaltrohr usw. benutze ich Sprühfett aus der Dose. Ist weiss und rinnt dort hin wo es soll. Wenn sich das Lösungsmittel verflüchtigt, bleibt ein Schmierfilm am richtigen Platz. Geht auch in Spalten rein.
  12. Absolut, bin auch von WD40 weg. Einerseits eher zum Reinigen und gar nicht als Schmieröl zu verwenden, und außerdem schlecht für Kunststoff u Gummi. Bei Ballistol ist das nicht der Fall. Schmiert, Reinigt, gut zu Plastik u Kunststoff. Super Korrosionsschutz. Außerdem ein Naturprodukt, manche legen ja auch drauf Wert👍
  13. Hi, die Werte lagen bei 51 bzw 54 Hub bei 13,7 bzw 14,5.
  14. Was hast du auf den Achsen aufgetragen? Durchmesser u Länge eventuell?
  15. Vielleicht findest hier was: https://scooterclasico.es/shop/22-repuestos-vespa-primavera-50-y-super?order=product.position.asc&productListView=grid
  16. Die Sonde kommt üblicherweise in den Krümmer, je nach Möglichkeit mach ich die mindestes 15 cm nach dem Auslass. WEnns geht aber vor einer eventuellen Steckverbindung und nicht in den Belly. Die Lambdasonden werden beheizt - Batterie, bei der SIP Version läuft das ev. über den Tacho, da gibts noch eine Blackbox dazu. Ich habe das Extern. Die Sonden mögen auch kein Öl. Deshalb sollen sie immer leicht nach Unten geneigt eingebaut werden. Nach AFR Abzustimmen macht absolut Sinn, und ist sehr interessant wenn zb. bei einer längeren Strecke mit konstanter Schieberstellung der Wert beobachtet wird. Generell bin ich pers. ja der Meinung dass 1/4 Stottern wegen Überfettung dazu gehört - möchte ich auch genau so haben aus verschiedenen Gründen. Zb. nach einer längeren Vollgasstrecke, oder auf Touren wo die Motoren einfach bei konstanter Schieberstellung abmagern ist das hilfreich. Man merkt in dem Fall dann auch gleich dass dieses Stottern weniger wird oder fast weg ist. Standgas - klar muss passen.
  17. Genauso wurde es von Quattrini offenbar auch beim M1L60 bei der S Variante gemacht... Siehe entsprechendes Topic. Daher bin ich dann auch mit dem "alten" Kopf und 12:1 weitergefahren.
  18. das steht noch aus...
  19. Grüß euch, Habe SYJ70TF verbaut und grad nachgesehen, Drehzahl ist mit 2.800 angegeben, also in meinen Fall 211kmh. Ob das jetzt die Grenzdrehzahl ist ist mit nicht klar. https://www.skf.com/uk/products/mounted-bearings/ball-bearing-units/pillow-block-ball-bearing-units/productid-SYJ 70 TF Aber man muss schon sagen, die Lager sind sehr teuer, da reichen 250,- leider lange nicht aus.
  20. Rücklicht jetzt auch lackiert und patiniert. Mehr brauchts meiner Meinung nach nicht. Fürs Glas muss ich mir noch was überlegen.
  21. Nein gibt’s nicht. Wäre lt. Dietmar (LUZ) zwar machbar, aber nicht mit einen Tastenklick. —> Variomatikmodus. Hintergrund; es ist ein E-Moped mit fixer Übersetzung und eben ohne Zündfunke. Daher könnte das Drehmoment nur pber die (nicht bekannte wahrscheinlich 1:1) Übersetzung rückgerechnet werden. Sonst stimme ich dir zu, man sieht genau wo die Leistung zurückgeregelt wird.
  22. Ich wurde jetzt schon öfter gefragt was denn die maximale Leistung wäre die am Prüfstand gemessen werden könnte. Auch wegen Unwucht u Drehzahl der Rolle usw. Und wo soll die ganze „Kraft“ hin…😅 Hatte vor Kurzem die Chance ein relativ leistungsfähiges E-Motorrad zu testen und das hat problemlos, ohne Vibrationen oder sonstigen Instabilitäten funktioniert. Hinten musste sie aber vernünftig runter gezurrt werden. Projekt31-Ribelle-finaleKurve.pdf Die Rolle dazu sieht so aus:
  23. Hi, habe versucht einen O-Lack vorzutäuschen 😉 Lenker war schon gestrahlt. Lackiert, mit Schleifpaste poliert um eine dünne glatte Lackschicht zu erreichen. Dann mit dem Schraubenzieher Lack abgeschabt.
  24. Bravo! 👏 Bemerkenswert wie engagiert hier wiederholt Hilfe geleistet wird! Solch einen Einsatz würde man eigentlich beim Hilfesuchenden erwarten. Vielleicht darf ich es so sagen, ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen: Manchmal sollte man Dinge von denen man keine Ahnung hat, und keinen besonderen Ehrgeiz sie zu lernen, einfach sein lassen. Spart Energie, und hebt die Stimmung. Auf beiden Seiten. Trifft auch auf mich zu. Zb. Buchhaltung greif ich nicht an.🙂 Ich höre aber auch oft: Ist ja NUR eine Vespa - simple Technik - kann ja jeder. Und schon greift der Corp. IT-Demand Manager zum Schraubenzieher. 😅 Ist ja gemein, woher soll er wissen was auf ihn zukommt!? 🍻
  25. Und selbst als ich den Deckel nur vorne eingehängt zugeklappt habe, sass der Deckel 1cm zu tief. Aber vielleicht hab ich ja die 2 NIOs bekommen, und alle anderen sind ok. 😅
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung