-
Gesamte Inhalte
2.068 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von DocMed
-
PX Fehlzündungen "dank" Boardelektrik
DocMed antwortete auf Vespa Wolf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
So nen Ausbruch hab ich am T5 Polini verrundet und weitergefahren. Da sah der Rest aber besser aus. War der im Schraubstock ohne Schonbacken? Ringe sind auch nicht mehr so schön.
- 1.558 Antworten
-
- p80x
- glitzerscooter-bumsroller
- (und 7 weitere)
-
PX Fehlzündungen "dank" Boardelektrik
DocMed antwortete auf Vespa Wolf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Besteht das Problem auch, wenn das grüne Unterbrecherkabel an der CDI rechts entfernt ist? -
Gelöst: Motor dreht nicht aus Malossi alt Membran
DocMed antwortete auf timo123's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich vermute, er schließt nicht vollständig? Da es nur gelegentlich auftritt wird die Zuglänge wohl passen. Ich würde auf der Werkbank gucken, ob der Schieber in einem Bereich schwergängig ist oder Schleifspuren hat und dort etwas Material wegnehmen. Guck aber vorher nach, ob Nadel, Clip, Blech und Zugnippel dort sind, wo sie hingehören. Auch noch mal den Gaszug und dessen Hülle prüfen, ob da was an der Hohlschraube am 90-Grad-Bogen hängt. -
Vespa 200DS. Polini 210 cylinder (140.0233)
DocMed antwortete auf vespa200ds's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
[Offtopic Start] Und warum schreibst Du es nicht auf Spanisch mit einem Übersetzer, damit der spanische Kollege auch verstehen kann, was gemeint ist? Oder war einfach im Keller noch Licht an? [Offtopic Ende] Dichtung ist übrigens "gasket", seal ist eine Robbe.😉 -
Genau. Ich lasse es zunächst so und werde es dann bei nächster Gelegenheit (hoffentlich nicht so bald) dahingehend checken.
-
Vielleicht liegt es tatsächlich an ungünstigen Toleranzen. An das gleichmäßige Ausdistanzieren von Sprocket und Kupplung hatte ich tatsächlich auch kurz gedacht, aber dann nicht weiter vervolgt, da ich keine stärker Ölwurfscheibe gefunden habe. Motordeckel abplanen: würde das trotzdem noch mit der Kickstartermechanik funktionieren oder hätte das dort auch Anpassungen zur Folge?
-
Elektrische Benzinpumpe Welche? Wie anschließen?
DocMed antwortete auf kandyrandy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Besten Dank, aber ich verstehe immer noch nicht, wie das funktionieren kann. Ich glaube Dir ja, dass es geht, aber theoretisch dürfte das nicht sein. Im Ruhezustand ( Karre stand 2 Tage, Kondensator leer, Schwimmerkammer aber noch gefüllt, so daß der Akku nicht benutzt werden muss) dürfte an B+ gar keine Spannung anliegen, die neben der Pumpe auch den Kondensator versorgt. Und wenn aus B+ nichts kommt, gibt es auch keine Spannung für C, damit B+ freigegeben wird. Teufelskreis! Oder hast Du mal an B+ gemessen, ob da auch so Spannung drauf ist, wenn C frei bleibt? Deshalb verstehe ich auch den Schaltplan für die Steckdose aus dem Wiki nicht, denn er widerspricht dem hier: https://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-regler-ggbcm -
Endlich! Die Superstrong....Sie trennt, sie packt und sie lässt sich akzeptabel bedienen. Die Lösung: der Innenzug war im Lenker ausgefranst. Naja, war ja auch schon 40 Jahre alt. Nee, kleiner Scherz, denn heute ist ein Tag, an dem ich mein Hobby nicht hasse.🤗 6 Beläge Racing Red, 5 Scheiben 1,0 mm von MB, Deckplatte 2,5mm von Surflex, 10 harte Federn. Den Ausrückhebel innen habe ich sicherheitshalber auch erneuert. Der alte hatte einen minimalen Grat. Das wird nicht das Problem gewesen sein, aber bevor ich mich ärgere und noch mal den Deckel öffnen muss... Vielen Dank an alle für die Anregungen und Hinweise. @ace hat's dann trocken auf den Punkt gebracht👍🏻
-
Elektrische Benzinpumpe Welche? Wie anschließen?
DocMed antwortete auf kandyrandy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@ray3005 gefällt mir gut. Kannst Du bitte mal einen Schaltplan Regler-Kondensator-Pumpe einstellen? Ich verstehe nicht ganz, wie das funktionieren kann, ohne daß eine Batterie an C hängt. Ich meine nicht den Notbetrieb. -
Bei der Kiste gibt es dringenderes zu tun als die Blinker!
-
Cosa 200 lädt nicht, LIMA u Regler neu
DocMed antwortete auf mibart's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Miss zuerst das weiße Kabel vom Spannungsregler abgezogen gegen Masse wenn der Zündschlüssel auf on ist und der Motor aus. Wenn da auch 13,x DC anliegen, dann weiss wieder an C stecken und als nächstes rot vom Regler abziehen. Dann bei laufendem Motor B+ am Regler gegen Masse. Sollte 13-14 V DC sein (Ladespannung). Hast du bei der ersten Messung nicht die Batteriespannung, dann ist entweder das Zündschloss oder das weiße Kabel vom Zündschloss zum Regler oder das rote Kabel von der Batterie zum Zündschloss defekt. Hast Du bei der zweiten Messung nicht die Ladespannung an B+, dann ist der Regler defekt. Denn: Nur wenn bei Zündschloss auf on die Batteriespannung an C anliegt, wird der DC-Ladekreis im Regler freigeschaltet und erst dann liegt Ladespannung an B+ an. Alles natürlich unter der Annahme, daß die Lima bei Halbgas ca. 30 bis 40 V AC liefert. Die sollten am blauen Kabel des Spannungsreglers gegen Masse ankommen. -
Cosa 200 lädt nicht, LIMA u Regler neu
DocMed antwortete auf mibart's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist bei abgeklemmter Batterie gemessen? Klingt nicht so... -
Cosa 200 lädt nicht, LIMA u Regler neu
DocMed antwortete auf mibart's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wie ist die Spannung der abgeklemmten Batterie? -
Ja, da habe ich tatsächlich auch schon dran gedacht. Es ist aber so, dass ich die Kupplung damals als fit-and-forget-Upgrade gekauft habe, und sie sogar mit 5x 1,5 Trennscheiben verkauft wurde. Das sind 7,5mm und bei mir trennt sie mit 5,6mm nicht. Das kann doch bald gar nicht sein. Ich bezweifle, dass die dünnen Scheiben lange halten. Aber andererseits fahr ich mir ja sowieso eher wieder ein Loch in den Kolben als dass die Kupplung verschleißt..... Wahrscheinlich hast Du Recht und ich sollte das versuchen.
-
Ich habe es gestern noch mal zerlegt und sorgfältig zusammengesetzt. Überstand der Spinne und Buchse ist jetzt bei 0,3, 6 Beläge, 3 Trennscheiben zu 1,2 und 2 zu 1,0 mm. 10 Federn hart. Ohne Beläge ist alles frei beweglich ohne dass zu viel Spiel wäre. Mit allem drum und dran habe ich ca 1,8 mm Trennspiel, aber nur, wenn ich mit den M8-Schrauben, die als Kompressor dienen, 2 Umdrehungen mache. Also 2,5 mm komprimiert. Bei nur einer Umdrehung habe ich kein ausreichendes Trennspiel. Ich kann dann, wenn der Motor wieder geschlossen ist bei gezogener Kupplung zwar den Kickstarter durchdrücken, aber man hört nach jeweils 11 "Kicks" den Kolben einmal. Bei der Testfahrt bestätigt sich dann auch, dass sie nicht trennt. Ich probiere es jetzt mit 5 Scheiben und hoffe dass sie mit den 10 harten Federn nicht rutscht.
-
Schade🤪
-
Fünf oder sechs Scheiben bei Dir?
-
So, ich habe ich dann nochmal Zeit gefunden um verschiedene Dinge zu prüfen. Manches hat mich überrascht: Die Übersetzung ist gar nicht 16/47 sondern 15/47. Als OAR habe ich somit 5,3 und nicht 5,0. Kette ist 81, fast neu. Die Ausgleichsscheibe hinter dem Crownwheel war drin, BGM, 0,8mm. Der Überstand der Spinne ist ausgebaut 0,15 mm, mit aufgelgter Scheibe (die 0,8mm-Scheibe und mit Drehmoment angezogen (im ausgebauten Zustand) noch 0,1mm. Das Spiel der Spinne im Crownwheel ist deutlich geringer, als ich es in Erinnerung hatte. Man sieht die Kippbewegung aber gut, wenn man seitlich darauf blickt. Es ergibt sich dann eine gut sichtbare Höhenänderung der Spinne gegenüber dem Crownwheel. Sie sind dann nahezu auf gleicher Höhe. Ansonsten ist alles gut und frei beweglich. Ich plane jetzt folgendes: Crownwheel weiter abplanen auf gute 2/10. Buchse werde ich alternative testen, aber ich verspreche mit nicht viel davon. Sie sitzt fest auf der Spinne, zeigt keinen Verschleiß und dreht sich gut im Crownwheel. Spiel ist ja doch gar nicht so viel. Beläge und Federn muss ich dann noch überlegen.
-
So sieht es bei mir in etwa aus, bisschen weniger. Allerdings ohne Beläge etc.
-
Ja, genau. Danke. Im Video wird es axial genannt. Ich meine dass axial bedeutet, wenn ich es entlang der Achse/Nabe vor und zurück bewegen kann. Es ist richtig, dass man auch in axialer Richtung etwas Luft braucht, um das Crownwheel zu kippen. Aber die ist ja durch den Überstand der Spinne bereits gegeben. Kann man denn sagen, dass das was im Video gezeigt wird, in einem geringen Maße okay ist, aber so wie es dort ist, ist es auf jeden Fall zu viel?
-
Hatte ich auch nicht verwendet. Ich hatte es umschrieben. Nämlich dass ich das Crownwheel so stark kippen kann, dass die Spinne sich nicht mehr dreht; also ein Kraftschluss entsteht, ohne dass Beläge Federn drin sind.
-
Ach so. Okay. Aber ich habe ja radial Spiel. Und da scheint es möglicherweise zu klemmen. Habe dazu auch einen alten Thread gefunden, wo das beschrieben ist. https://www.germanscooterforum.de/topic/28511-lagerspiel-kupplungskorb/
-
Nur die olle Serveta, die original drin war. Umtausch und Reklamation ist eh nicht mehr drin nach x Jahren. Ich baue ja schon ein bisschen länger an der Kiste 😇 @Scumandy Welche Toleranzen und wo die 2/10 meinst Du jetzt genau?
-
Echt so viel? Da bin ich schon mal beruhigt. So viel ist es definitiv nicht. Die Kupplung mittels Scheibe auf dem Lager näher zum Ausrückhebel zu bringen, um das Trennspiel zu erhöhen, sollte man wahrscheinlich nicht machen, weil die Kette dann schräg läuft? Edith fragt noch mal nach der Buchse: sitzt die auf/in einem der beiden Teile sehr fest, oder in beiden eher saugend/schmatzend und frei drehend?