-
Gesamte Inhalte
2.030 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von DocMed
-
Ich habe ein vergleichbares Bild am Trittbrett und mich nach tagelanger Recherche beim Korrosionsschutzdepot für folgende Vorgehensweise entschieden (aber aus zeimangel noch nicht umgesetzt): 1. mechanisch zwischen den Blechen enrosten mit Cuttermesser, Flächen mit CSD Scheibe 2. Entrosten der Flächen mit Deox Gel 3. Flächen mit Kovermi behandeln 4. Schadstellen schweißen 5. Owatrol in den Spalt laufen lassen 6. nach Trocknung mit Brantho Korrux nitrofest grundieren. Dann ist auch ein 2K Lack möglich 7. Lackierung 8.von der Innenseite Spalten nach der Lackierung mit FluidFilm Hohlraumversiegelung behandeln. Verschiedene Zwischenschritte mit Silikonentferner zum Entfetten. Aktuell ist alles erst mal mit Owatrol geschützt. Das kann ich von den Flächen mit Edeka Fettlöser gut entfernen und in die Spalten soll es sowieso.
-
alternative Reifengröße für PX Vorderrad
DocMed antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
2.50 breit statt 2.10 -
Je nach Drehzal brennt der Rost aber ein. Insbesondere links vor den Schraubenlöchern ist noch Rost am Falz. Und im Falz natürlich auch. Da braucht man was kriechfähiges, was zum künftigen Lack bzw. Grundierung passt.
-
Das hängt im Wesentlichen auch davon ab, was für einen Lackaufbau Du danach machen möchtest. Korrosionsschutzdepot ist Dir bekannt? Da findest Du masdig pdfs zu den ganzen Mittelchen und deren Verträglichkeit mit 1-und 2-K-Lacken.
-
alternative Reifengröße für PX Vorderrad
DocMed antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hä? Das habe ich aus der Not heraus an der Cosa gemacht, weil es den Michelin City Grip Winter nicht in 100/90 gibt. Das sieht relativ armselig aus. Allerdings ist der Reifen selbst auch keine Walze. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
DocMed antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich kann Dir den Sip Road 2.0 empfehlen. 3.0 kenn ich nicht. Aber der 2.0 brachte auf der ansonsten originalen 200er Cosa eine deutlich spürbare Leistungssteigerung. Anderer Zylinder hat noch mal andere Qualitäten, aber für 2 Schrauben und 130 Euro lohnt sich das. Edith würde aber die Hauptdüse noch anpassen. Edith2: man kann jetzt noch aufwendig recherchieren, ob BigBox, Megadella, Polini-Box.... besser sind. Aber quick and dirty ist der SIP nicht verkehrt. -
Bei meiner 91er O-Lack PX200E GS ist die Lackierung im Bereich der Fahrgestellnummer genau so, wie beim Themenstarter.
-
T5 Original Auspuff 1942 Unterschiede
DocMed antwortete auf levantestyle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Er war zuvor auch gedämmt, wenn ich Falk richtig verstanden habe, allerdings über die Jahre nicht mehr wirklich vorhanden. Das Problem war aber, dass sich Teile des Lochblechs auf den Weg zum Endrohr gemacht hatten. Im Rahmen der Instandsetzung wurde dann neue Dämmwolle eingelegt. Nach der Reparatur kam er aber nicht wieder zum Einsatz, da der Ersatz (BBT) zufriedenstellend arbeitet. Grundsätzlich fand ich das Original vor dem Schaden nicht zu laut. -
T5 Original Auspuff 1942 Unterschiede
DocMed antwortete auf levantestyle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
Wäre es aufgrund der mutmaßlich ungenau gefrästen WeDi-Rille nicht besser gewesen, direkt einen braunen Metalldichtring einzubauen?
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
DocMed antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der T5Rainer, der alte Fuchs. Kaum zu glauben, aber mit der neuen Batterie ist wieder alles in Butter. Batterie 13,5V, Ladespannung 14,5V, Verbraucher funktionieren. Danke für die Unterstützung. -
Das ist wirklich seltsam. Klingt für mich auch nicht nach Simmerring, sondern nach Spritmangel. Ums Spalten wirst Du aber wohl nicht drum herum kommen. Von daher würde ich das machen, in der Hoffnung, dass sich das Problem dabei löst.
-
Was will man machen? Alles ist geprüft und so weit ok, aber die Kiste läuft nicht rund und im Getriebeöl ist Sprit.... Da musst Du wohl in den sauren Apfel beißen und den Simmerring wechseln. Ich habe jetzt nicht mehr den ganzen Thread im Kopf: läuft die noch mit Ölpumpe, oder auf Gemisch? Wenn Du den Motor rausholen willst, schreib noch mal. Es gibt ein paar Unterschiede/Fallstricke im Vergleich zur PX.
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
DocMed antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Diese Farbkombination habe ich bisher an keinem meiner Roller gesehen. Die Kabelösen sind auch ungewöhnlich. Wer hat denn diesen Kabelbaum gefertigt und für welches Modell? -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
DocMed antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Alles klar, ich bin dann gleich bei Polo oder Louis.... -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
DocMed antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es ist eine Versorgungsbatterie, tiefentladesicher. Ich werde sie noch mal vollständig laden und erneut messen. -
Genau so wird es gemacht. Erst vorn, dann hinten. Oder umgekehrt. Ist egal. So lange pumpen und nachfüllen, bis auch am zweiten Bremszylinder frische Bremsflüssigkeit rauskommt.
-
Klingt erst mal alles richtig. Aber die Cosa ist echt nervig... Leerlaufgemischschraube sollte aber 1,5 bis 2 ganze Umdrehungen raus.
-
Dann lass das mit dem Öl erstmal, wenn das Problem reproduzierbar zu beseitigen ist. Klingt ja dann doch nicht nach Simmerring. Ich habe kein Ultraschallbad, deshalb weiß ich nicht, wie sauber die Vergaser damit werden. Du könntest noch alle Kanäle mit einzelnen Adern eines alten Bremszugs durchpopeln. Insbesondere den Spritkanal von der Schwimmerkammer zur Hauptdüse Ist der Schwimmer freigängig? Oder könnte der in gerader Position hängen bleiben? Du hast geschrieben, der Tank sei fast voll. Laut Tankuhr, oder Sichtprüfung im Tank? Vielleicht gibt es da eine deutliche Diskrepanz, wie bei meiner Cosa. Und die macht Problem ab halbvoll...
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
DocMed antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So, ich habe getestet. Autobatterie mit 12,6V als Ersatz für die defekte Rollerbatterie. Zündung Off: C gg. Masse 0V Zündung On: C gg. Masse 10,5 V DC Zündung Off: 12,6V zw. den Batteriepolen Zündung On: 11,5V zwischen den Batteriepolen Birne 12V/45W an C gg. Masse: leuchtet Laufender Motor: B+ gg. Masse 5,6V DC und 13,5V AC. Die 13,5V wären ja genau die Ladespannung für die 12V Batterie. Aber wird die Batterie nicht mit Gleichstrom geladen??? Laufender Motor, zwischen den Batteriepolen 12,6V, also genau die Spannung der Batterie in Ruhe. Ich bin ratlos. -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
DocMed antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ok, werde ich machen. Allerdings habe ich ja zwischen B+ und Masse 5V gemessen. Auch ohne Batterie. Was sagt mir der Lampentest zusätzlich? Ich habe aber jetzt auch noch mal den Schaltplan studiert. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt an C die gesamte Spannung der Batterie an, wenn die Zündun ON ist. Demnach kann der Spannungsregler keinen Ladestrom zur Batterie freigegeben, wenn diese schon zu platt ist, um C zu versorgen. Dann greift hier T5Rainers Ansatz, zunächst einmal die Batterie zu ersetzen. Aber: mit der Autobatterie als Ersatz ging waren die Messwerte auch nicht OK. Aber das werde ich noch mal prüfen, vielleicht habe ich einen Messfehler gemacht. -
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
DocMed antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Da stimme ich Dir zu. Das erklärt aber noch nicht, warum da keine Spannung, die die Batterie lädt, ankommt. Ich hatte behelfsmäßig eine intakte Autobatterie angeklemmt und auch dann habe ich keine Ladespannung gemessen. Die neue Batterie ist ja dann auch bald hinüber, wenn sie nicht geladen wird. -
Das ist leider ganz normal bei der Cosa, dass man sie kalt 3 Sekunden weit nach rechts kippen muss. Ich würde jetzt mal das Getriebeöl wechseln und daran riechen, ob es nach Sprit riecht. Nach langer Standzeit nehmen auch die Simmerringe Schaden und ein undichter Simmerring führt auch zu den von Dir beschriebenen Symptomen (schlechtes Starten, schlechte Gasannahme, Ausgehen).
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
DocMed antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Folgendes Problem liegt vor: Cosa mit Batterie, die wird nicht mehr geladen. Sie hat nur noch 5V und ist platt. Leider kommen aus dem Spannungsregler zw. B+ und Masse nur ca. 5V. Das ist identisch mit der Ruhespannung der Batterie. Wenn ich aber die Zündung einschalte (Motor läuft noch nicht) fällt die Spannung an der Batterie sogar auf 2V ab. Bei Laufendem Motor schwankt es je nach Drehzahl zw. 2 und 4 Volt. Anderen Spannungsregler habe ich getestet, gleiche Messwerte. Der Rest funtioniert, ca 40V AC von der Zündgrundplatte, 13,5V AC am Ausgang des Spannungsreglers. Wo sollte ich anfangen zu suchen? -
Der Kolbenunterstand ist original ja schon sehr groß, bestimmt 2mm, wenn nicht mehr.