Zum Inhalt springen

DocMed

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    2.030
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von DocMed

  1. Mit den von Dir beschriebenen Ausstattungsmerkmalen lässt sich im Internet, zB bei Kabel Schute der passende Schaltplan finden. Damit sollte es funktionieren, wenn nicht in der Vergangenheit bereits zuviel verändert wurde. Eine Anleitung wie zB "rot von links nach rechts an Klemme Nr. 21" wirst Du nicht bekommen, denke ich. Aber mit ein Bisschen Eigeninitiative und Support vom Forum ist das gut machbar. Und Fotos helfen, wenn Du Fragen hast, zu erkennen, wo möglicherweise ein Fehler ist.
  2. Dann hast Du tatsächlich gute Chancen, dass der Spannungsregler defekt ist und Dir die Leuchtmittel durchgebrannt sind. Ich würde das zunächst am Rücklicht prüfen, ist einfacher als der Scheinwerfer.
  3. Reinige mal die Hauptdüse.
  4. Ist mit dieser Verlegung des Benzinschlauchs auch das Problem zu beheben, dass man den Tank nicht leer fahren kann? Bei mir jedenfalls ist das so extrem, dass die Kiste schon knapp unter halb voll anfängt zu stottern.
  5. @kölschevespa mach doch mal die 3 Schrauben vom Kupplungsdeckel ab, dann wird die Sache klarer. Es geht besser, wenn der Motor dafür abgesenkt wird, also mindestens die Felge ab, vielleicht sogar die Bremstrommel. Das ist Geschmackssache. Der Auspuff muss aber auf jeden Fall ab dafür, der Vergaserdeckel wahrscheinlich auch. Das weiß ich jetzt nicht mehr genau.
  6. Ich finde die markierten Stellen verdächtig, aber muss man live sehen.
  7. Du kannst eine neue Kurbelwelle nachordern. Die ist nämlich gebrochen an der Lima-seitigen Wange. Oder sollte das Foto so sehr täuschen?
  8. Kupplungshalter und Kompressor kann man improvisieren. Allerdings sind dann mehr als 2 Hände nützlich. Kronenmutterschlüssel ist unerlässlich, sollte da nicht eine Cosakupplung drin sein oder bereits eine moderne Mutter. Schlagschrauber ist hilfreich, aber nicht Pflicht.
  9. Die rote Leuchte geht an um zu zeigen, dass sie funktioniert. Es geht um den Bremsflüssigkeitsstand. Das ist aber nur, wenn Du den Starterknopf drückst, ohne die Kupplung zu ziehen. Dort ist ein Schalter eingebaut, so dass der Anlasser erst arbeitet, wenn Knopf gedrückt und Hebel gezogen wird. Dass nur die Hupe geht, bei stehendem Motor, ist normal. Zieh mal die Kupplung beim Starten, dann sollte sie anspringen. Falls nicht, findest Du an der rechten Seitenhaube einen Hebel aus Aluminium. Wenn du den schenell runter trittst, wird sie auch anspringen. Manchmal macht die Cosa Mucken, dann muss man sie 3 Sekunden weit nach rechts kippen. Dann springt sie i. d. R. an. Gut wäre noch, wenn sie Öl bekäme. Kannst Du sicher sein, dass Zweitaktöl im entsprechenden Tank ist und die Ölpumpe funktioniert? Sicherheitshalber solltest Du nach der langen Standzeit Öl direkt in den Tank geben, und zwar ca. 20ml je Liter Sprit. Es gehen ca. 7 Liter rein. E10 geht nicht. Nach der langen Zeit sollte jetzt bald ein Bremsflüssigkeitswechsel erfolgen. Die Bremszylinder neigen zum Festrosten, wenn das nicht regelmäßig gemacht wird. Dann sirdces aufwendig /teuer. Es gibt auch ein eigenes Cosa-Topic hier, da kannst Du wertvolle Infos bekommen.
  10. Ich glaube nicht, dass es ein Lagerschaden ist. Da ist vermutlich irgendwas an der Kupplung gebrochen oder verkeilt. Wo steht die kölsche Vespa denn genau?
  11. Dann bau doch jetzt mal die Zündung det Cosa in die defekte Px.
  12. Ich würde Stück für Stück alle relevanten Teile gegen ein bekanntermaßen funktionierendes Tauschen. 1 . Benzinstand prüfen 2.Benzinhahn offen? 3. Grünes kabel rechts an Cdi trennen 4.andere Kerze 5.anderen Stecker 6.anderes Kabel. 7.andere Cdi 8. Anderes Polrad 9.andere Zündung. 10. Kommt sprit in den Vergaser? 11.springt sie mit Startpilot oder Bremsenreiniger an? Zündfunke auch mal gegen Masse (Rahmen) prüfen. So hat man das gemacht, bevor es das Internet gab. Viel Erfolg.
  13. Ist das Rot der Spanierinnen eigentlich auch Rosso corsa 806, oder ein anderes?
  14. Hat hier zufällig jemand eine T5 Elestart (108C, 108M)?
  15. Damit die verbliebenen Scheiben leichter trennen, denn das Belagpaket wird ja dann dünner. 5 Scheiben mit stärkeren Federn sollten doch reichen, um ca. 20PS zu übertragen. War auch nur ein Gedanke. Ich wechsel dieser Tage mal das Öl und gucke, was passiert.
  16. Das hört sich nach einem umsetzbaren Plan an. Bei Louis steht, nicht für Oldtimer geeignet. Im Datenblatt bei Castrol steht so was nicht. Gibt es da noch was zu beachten? Das ist dann der nächste Schritt, sollte der Ölwechsel keine Verbesserung bringen. Gucke ich mir an. Wäre es eine Option, je eine Reib- und Stahlscheibe zu entfernen? SC schreibt bei den Ersatzbelägen, daß man mit denen auch sechs statt fünf fahren könnte. Heißt für mich im Umkehrschluß, daß man ein Paar entfernen könnte.
  17. Liedolsheim behalte ich mal im Hinterkopf, danke. @Friseur: Danke für die guten Ansätze. Ich habe sie aus dem Karton verbaut. Ich habe das mit dem Durchrutschen aber früh gemerkt und die Fahrweise angepasst. Ich hoffe, dass die Beläge noch ok sind. Die Federn hat der clash1 bei ner Revision getauscht. Höchstwahrscheinlich bgm... Welche das genau sind, kann ich nicht mehr sagen. Öl hatte ich ursprünglich Runge eingefüllt, aber inzwischen war der Motor auch wieder offen. Ich weiß leider nicht, welches der clash1 verwendet hat.
  18. Ich fahre auf der Lince eine 47er Superstrong bei 16er Frontsprocket. Leistung wird vom Imola und TSREvo erzeugt. Ich habe verstärkte Federn drin, weil es mit Standardfedern im Reso zum Durchrutschen der Kupplung kam. Das ist jetzt weg. Aber was mich stört ist, dass ich nur ganz wenig Spielraum habe bei der Feineinstellung der Kupplung. Entweder das Schalten, insbesondere das Runterschalten, geht schwer, oder sie rutscht schon im Vorreso durch. Gibt es vielleicht eine Lösung für dieses Problem? Danke.
  19. Doch, muss man kürzen. Habe ich selbst erlebt. Sip Performance Welle uns beschichteter Sportkolben.
  20. Loctite Fügen Nabe-Welle ist hier angebracht.
  21. Ich würde dann bei google (oder besser: ecosia) nicht nach Blinkerblende suchen, sondern nach Blinkerglas. Selbst, wenn es kein Glas ist, sondern Kunststoff.
  22. Gut so!
  23. Die Verzahnung auf dem ersten Gang sieht aber auch nicht mehr gut aus. Zumindest auf den Bildern scheinen die Zähne auch auf der jeweils anderen Seite angschrägt zu sein. Damit würde dann sogar ein passendes Kickstarterritzel durchrutschen. Aber vielleicht täuscht auch nur die Perspektive. Edith hat sich Bilder im Netz angeguckt und meint, es wäre normal so.
  24. Genau. Und ich würde da auch nicht lange mit warten, denn je nachdem, was der Fehler ist, kannst Du zwar mit Anschieben fahren, aber wer weiß, ob da nicht was verkantet und der Kickstarter runter klappt und ankert. Ist ja auch in 2 Stunden erledigt.
  25. Liegt die Spiralfeder vielleicht noch auf der Werkbank? Spalten im eingebauten Zustand geht gut. Hinten absenken, Zylinder ziehen, der Rest wie immer.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung