Zum Inhalt springen

DocMed

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    2.030
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von DocMed

  1. Ich habe jetzt ca. 10 Seiten von vorne und von hinten gelesen, aber keine passende Antwort gefunden. Darf ich kurz um eine Startbedüsung für 172 pnp mit BBT (alternativ orig. T5-Auspuff) und 21er Kupplung bitten? Sonst nichts angefasst oder gefräst und auch nicht vorgesehen. Ach so: Kopf ist MRP. Vielen Dank.
  2. Es kommt darauf an, was für Dich viel Aufwand ist. Ich hasse es, an der Cosa zu schrauben, wegen ihrer Eigenarten und Unterschiede zu den PX-Modellen. Was hast Du denn für Schraubererfahrung? Grundsätzlich ist der Wechsel von Zylinder, Kolben und Auspuff kein großer Aufriss. Beim Vergaser wäre zunächst zu klären, ob er auf PX-Standard umgebaut wurde, also Plattenluftfilter entfernt, Bedüsung angepasst. Wenn Du das auch alles wieder original haben willst, ist es natürlich mehr Arbeit und abhängig davon, ob der Umbau erfolgte und die Teile noch vorhanden sind.
  3. Du hast absolut Recht. Ich kenne den funksoulbrother aber, und auch seine Komponenten. Deshalb dieser kleine Insider. Wie gesagt: die Idee mit dem Sleeve war mir unbekannt und werde ich auf jeden Fall abspeichern, für den Moment, wenn es mich erwischt.
  4. Bei ner Kingwelle wahrscheinlich angebracht. Hier übersteigt der Preis des Speedsleeves wahrscheinlich den Preis der Welle Aber gut zu wissen, dass es so etwas gibt.
  5. Für die Neutralstellung ist doch je eine Markierung am Schaltgriff und am Lenker (unten). Die müssen fluchten, wenn an der Schaltraste auch neutral eingelegt ist (kleine Kerbe). Von da an ist es es doch easy, vorausgesetzt, Hüllen und Züge sitzen stramm und nicht vertauscht. Der für den 1.Gang kommt mehr Richtung Straße in den Lenker, und der für 2. bis 4.Gang mehr Richtung Himmel. Verstehst Du, was ich meine? Hast Du die Anschläge für die Hüllen ordentlich im Lenker verbaut?
  6. Ginge diese Piaggio/Mitsubishi Pumpe auch im AC-Betrieb, flattert die dann sinnlos hin und her?
  7. Für Kurzschlusselektriker wie mich: was ist Zündplus? Wo kommt es her, wo geht es hin? AC/DC?
  8. Ich würde den Vergaser abbauen und so weit wie möglich zerlegen und reinigen. Idealerweise mit Ultraschallbad. Man kann aber auch behelfsmäßig alles ordentlich und wiederholt mit Bremsenreiniger fluten und die Kanäle, wo man dran kommt, mit Fasern eines Bowdenzugs durchpopeln und mit Druckluft auspusten. Vielleicht auch mal 24 Stunden in frischen Sprit einlegen und dann das oben beschriebene Procedere.
  9. Säuft die wirklich ab, oder geht sie aus? Was passiert denn, wenn Du im Leerlauf am Gas drehst?
  10. DocMed

    O-Lack Topic

    Hallo Andy, danke für Deine Meinung. Grundsätzlich wäre ich aus optischen Gründen fürs Lackieren. Das könnte aber aufgrund der konservierenden Maßnahmen schwierig werden. Ich habe mal ein Foto für den Gesamteindruck angehängt. Das ist halt nicht eine 60er-Jahre-Patina, wo einige blanke Stellen ganz gut aussehen... Ich habe noch mal alles gereinigt und bin inzwischen etwas zuversichtlicher. Die Streben und der Boden sehen eigentlich gut aus (finde ich). Ich würde als nächstes mit einer rotierenden Vliesbürste an den erkrankten Stellen bis ins Gesunde entlacken und entrosten. Dann noch chemisch entrosten, wo die drei kleinen Löcher sind und diese dann verzinnnen (säurefrei). Zinn, weil es nicht so heiß wird wie schweißen. So kann ich hoffentlich den Lack auf der Unterseite erhalten. Im Anschluss dann Oxyblock, um zu konservieren, aber ggf. auch noch lackieren zu können. Hier ggf. noch einen Sperrgrund (EPS Grundierfüller) als Zwischenschicht. Von innen und in die Streben reichlich Fluid Film. Gibt es Einwände gegen dieses Vorgehen? Noch ein paar Bilder der Löcher und von unten. Viele Grüße, Marc
  11. DocMed

    O-Lack Topic

    Hallo zusammen, meine Kiste ist zwar nicht O-Lack, hat aber ähnliche Probleme. War eine 3-Farben-Lackierung von ca. 1994. An den Übergängen vom Rahmentunnel zum Trittbrett ist der Lack recht früh gerissen und Feuchtigkeit eingedrungen. Ich vermute, daß der Lackaufbau einfach zu dick war und unbedacht über die Nähte gelegt wurde. Nachdem ich anfangs noch regelmäßig damit gefahren bin, wurde der Roller dann aber über 15 Jahre in der Garage vernachlässigt. Jetzt wollte ich ihn eigentlich langsam wieder frisch machen, da zeigt sich ein gravierendes Rostproblem am Trittbrett hinten. Beide Seiten. Ich habe heute mal mit dem Schraubendreher lockeren Lack und Rost entfernt. Das Ergebnis ist auf den Bildern dokumentiert. Es gibt 2 bis 3 Durchrostungen bis 2mm. In die Falz kommt man teilweise mit der Schraubendreherklinge 1mm tief rein und unterhalb der Traversenschraube hat es die gebördelte Kante des Trittbretts etwas weggefressen. Die Anleitungen vom Korrosionsschutzdepot kenne ich bereits. Aber gibt es Empfehlungen eurerseits zur Vorgehensweise? Idealerweise sollte da wieder Lack passend zum Rest des Rollers drauf. Partiell strahlen, dann Falz konservieren, punktuell schweißen oder Zinn? Wäre das ein realistischer Weg? Viele Grüße Marc
  12. 1. Der Kolben war definitiv zu lang und stieß am Vorsprung an. 2. Das Kolbenklappern ist mit dem neuen Kit jetzt weg.
  13. Geht nicht. alt Sport Feuersteg 67,95 68,10 zw.Ringen 68,00 68,10 7mm u. unterem Ring 68,35 68,35 japanisch 68,45 68,50 Oberkante Kolbenbolzen bis Unterkante Hemd 40,20 43,35 (gekürzt) Der neue Kolben ist gestempelt: A 68,42 18-22 27848
  14. Ich habe jetzt beide Kolben (gebrauchten "alt" und nagelneuen "Sport") vermessen so gut es geht. Analoger Messchieber steht zur Verfügung. Alle Angaben in mm. Ich versuche noch das Bild vom Handy hochzuladen. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass ich den Kolben unten kürzen werde.
  15. Lies einfach die Beiträge durch, dann erübrigen sich diese Lehrersprüche. Auch Grüße.
  16. Danke für die Rückmeldungen. Ich habe jetzt den Sport hier auf dem Tisch. Der hat auch Spiel, was zunächst auch gleich groß wirkte, ist aber 1/10 weniger nach der von mir entwickelten Meßmethode Vielleicht hat das ganze aber auch noch eine andere Ursache: ich habe die orig. Überströmer mit Weicon zugemacht und neue gefräst. Dabei habe ich die Überstände eher schlampig entfernt, so dass der Zylinder nur mit ordentlich Kraft in den Block ging. Ich hatte mir gedacht, dass er sich mit den Muttern sowieso optimal setzen wird. Aber vielleicht tat er das doch nicht und saß halt nicht opitmal, so dass der Kolben nicht 100% fluchtend gleiten konnte. Ich habe das jetzt weitestgehend entfernt und jetzt flutscht der Zylinder mit minimalem Widerstand rein. Könnte das auch zu Laufgeräuschen führen? Noch was anderes: der Kolben im neuen Kit (beschichtet) soll lt. Shop-Beschreibung für 60mm Hub unten kürzer sein. Kann man sich darauf verlassen? Er ist nämlich genau 2mm länger als der alte, den ich um 2mm gekürzt habe.
  17. So denke ich eigentlich auch. Aber ich habe jetzt Wochenlang dran gesessen. Klar, mit ewigen Unterbrechungen. Aber ich habe keine Lust, in 200km wieder alle Lager zu tauschen, weil der Kolben steckt. Und zuletzt musste ich die Kiste auch kilometerweit schieben und den Vito leihen, um sie ganz nach Hause zu bekommen. Auf den Stress kann ich nach der Arbeit auch gut verzichten. Tja, mit Haube und Backe wäre ne Möglichkeit gewesen. Aber zu spät, Motor hängt unten, Zylinder liegt auf der Werkbank. Was sagt Ihr denn zu den 0,45mm oben. Ist doch schon einiges, oder? Ich bin morgen in der Nähe vom Scooter Center. Ich denke, ich hol mir nen Malossi Spocht.
  18. Hallo zusammen! Vorneweg: ich habe nicht das optimale Werkzeug um Kolben und Zylinder perfekt zu vermessen. Gestern habe ich nach kompletter Motorrevision und Tausch von Polini Alu auf alten Malossi die Kiste erstmalig gestartet. Klang nicht so gut. Eher so, als würde man mit einem kleinen Hammer rhythmisch auf den Zylinder klopfen. Wenn ich die Hände fest auf den Zylinder lege, ist es leiser. Neu kam u.a. eine 60er Welle, aber der Kolben wurde von mir unten 2mm gekürzt. Der Durchmesser der Kodi ist nachträglich vergrößert worden, weil der Kolben beim Drehen mit der Hand anstieß. Meine Vermutung ist, dass das Kolbenspiel zu groß ist. Der Zylinder wurde gebraucht gekauft, Laufleistung unbekann. Nach entfernen des Zylinderkopfes (MMW) sah ich einen unbeschädigten Kolben, den ich am OT aber deutlich hin- und herbewegen kann. An Feuersteg konnte ich eine Fühlerlehre mit 0,45mm rundherum platzieren. Reicht das schon, um meine Vermutung zu bestätigen? Kann ich mit dem Messchieber am Kolben ausreichend aussagekräftig messen, ohne Maße vom Zylinder zu haben? Danke für Tipps!
  19. Habe zur T5 ein 21er Gutachten, falls Bedarf besteht. Einfach PN schicken.
  20. Fotos verfügbar?
  21. Dann sollte es aber jetzt passen!
  22. Hat er das einfach so gemacht, oder sich ausgedehnt über die schlechte Qualität der TS-Zylinder ausgelassen? Welchen Auspuff fährst Du nochmal?
  23. Habe seit 1000km die BB Touring auf dem originalen Motor und bin in jeder Hinsicht zufrieden. HD auf 118 ist erforderlich. Neulich hat sich tatsächlich mal ein Bulle unter die Kiste gelegt. Im Rahmen einer Geschwindigkeitsübertretung. Der Krümmer sei größer, als normal, aber wolle da jetzt nicht weiter drauf eingehen. Aber wie gesagt: Fahrleistungen und Lautstärke zufriedenstellend.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung