-
Gesamte Inhalte
2.030 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von DocMed
-
Und ist auch noch entspannter zu schrauben... Allein das Geschisse mit den Kabeln durch dem Vergaserdeckel. Vom Rest ganz zu schweigen. Ich hasse es, daran zu basteln.
-
Daß die Kiste so von Unkraut umrandet ist, spricht doch Bände. Die ist die letzten 12 Monate nicht bewegt worden und stand im Regen. Das wird teuer, die fit zu machen. Bremse wurde ja schon erwähnt. Da steckst Du locker 400 rein und vieeel Zeit. Und das für ne Cosa. Die kauft man ja entweder zum Schlachten, oder um für wenig Geld Vespa zu fahren. Stil ist aber anders. Nimm sie für 300 und schlachte den Motor. Oder lass die Finger davon. Wirst dich nur ärgern.
-
Zu lange Schraube zur Verbindung Zylinderhaube/Lüfterradabdeckung? Auch im Stand, oder bei der Fahrt? Kannst Du ein Video mit Ton machen?
-
Das Projekt ist nicht tot!!! So ein kranker Parkwächter konnte sich mit seiner Abschleppen-lassen-Aktion nicht durchsetzen und hat den Bullen eine Story aufgetischt, daß ich ihn über den Haufen gefahren hätte. Die sind drauf angesprungen und ich saß mehr beim Anwalt im Büro als daß ich in die Garage konnte. Jetzt ist die Sache aber gut ausgegangen und ich kann mich wieder der Spanierin zuwenden. Lagerring hatte ich nach Rücksprache mit Jockey bestellt und mit Wärme, Kälte und einen passenden Rohr aus dem Sanitärbereich hatte dann auch alles gepaßt. Dann lag die Sache aus o.g. Gründen brach. Letzte Woche habe ich aber wieder angefangen. Der Kabelbaum wurde aufgefrischt, neue Stecker und Schrumpfschläuche sind dran. Regler und Zündspule sind montiert. Das Rahmenrohr etc. ist mit Owatrol behandelt und die anderen Rahmenteile wurden von der dicken Owatrolschicht des Vorbesitzers befreit. Nach diversen Versuchen mit Acteon, Nitroverd., Benzin, Diesel, Politur etc. war es schließlich "Multi Fettlöser" von Edeka (gut&günstig). Großzügig einsprühen, 1 Stunde einwirken lassen und dann mit den Fingern ganz locker abrubbeln. Dann noch mit Wasser nachgespült. Perfekt. Jetzt habe ich nur die angerosteten Stellen neu behandelt und die Kiste ist wieder silbern und nicht mehr gelb. Die Gabel ist fest montiert und als nächstes kommen die neuen Züge rein. Zudem warte ich noch auf einen XL Tank vom Worb5, nachdem sich die Tankentrostung als nervig und ineffektiv herausgestellt hatte. Bis neulich!
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
DocMed antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wäre eine Möglichkeit, aber ich habe Lager separat da und die Schalen im Rahmen sind gut. Da wäre diese Möglichkeit recht teuer. Andererseits habe ich jetzt auch schon 24,- ausgegeben für unpassende einzelne Schalen... -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
DocMed antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bei welchem Laden bekomme ich eine Lenkkopflagerschale unten (auf der Gabel), die passt? Siehe dazu auch mein Thema "Projekt Seveta", letzter Beitrag. Danke. -
Ist diese Karre eigentlich verflucht??? Jetzt habe ich neue Lagerringe vom SCC bekommen und was ist? Die gehen nicht mal über den Lenkanschlag. Nachgemessen- 35mm innen, die Lenksäule hat unten aber 36,0mm, der alte Lagerring (leider gebrochen im Schraubstock) hat 35,95mm. Das Profil ist auch ganz anders. Soll SIL sein, kam aber ohne Umverpackung. Das hat ja auch nichts mehr mit Fertigungstoleranzen zu tun. Hier mal ein Bild. Rechts ist der Neue.
-
Weiß ich jetzt gar nicht. Es war aber kein kompletter Satz, sondern nur die Lagerschale einzeln vom Jockey. Ich werde wohl nach Bergheim fahren und mir die von Casa ansehen. Habe auch ein Rohr gefunden mit 39.4mm Innendurchmesser, das müsste gehen als Montagehilfe, auch über den Lenkanschlag.
-
Ich habe folgenden Plan entwickelt: - 2-3 Ringe zum Vergleich kaufen, und den, der am Besten zum Maß des Lagersitzes paßt, verwenden. - Lagersitz entgraten - Lagerring dtl. heißer machen als 100°C - alten Lagerring als Hilfsmittel umgekehrt auflegen und darauf klopfen Mit einem einfachen Rohr als Hilfsmittel kommt man ja auch nicht weiter, weil oben an der Gabel noch der Lenkanschlag aufgeschweißt ist. Das Rohr müßte also einen größeren Durchmesser haben, um über diese Stelle zu passen, ist dann aber wieder zu groß, um nicht die Lagerfläche zu beschädigen. Gibt es ein offizielles Werkzeug oder erprobtes Teil aus dem Baumarkt dafür?
-
Habe versucht einen neuen Lagerring für das untere Lenklager zu montieren. Kalte Gabel (1°C), warmer Ring (100°). Die Kacke bleibt 0,5mm oberhalb des Staubschutzblechs sitzen und bewegt sich nicht mehr, außer daß es sich später in zwei Teile trennt. Wie montiert ihr denn diese Teil?
-
das ist tatsächlich günstiger als eine Düse zu bestellen und die Schwimmer Nadel?
-
Das ist nicht so ganz leicht zu erklären. Grundsätzlich hatte ich aber einen Denkfehler. Das Rad mitsamt Bremstrommel lief auf der Achse rund. So weit, so gut. Wenn ich dann aber die Ankerplatte draufsteckte und das gesamte Paket so auf die Werkbank legte, daß die Ankerplatte nach oben weist, habe ich die Ankerplatte in der ruhenden Trommel gedreht. Da die Ankerplatte aber wohl nicht 100%ig gerade gegossen ist, sah es so aus, als würde sie auf der Achse leicht kippen. Dabei vergaß ich aber, daß die Ankerplatte ja im Forklink fixiert ist und sich selber nicht dreht. Daher ist das irrelevant, ob die supergerade ist oder nicht. Lediglich die Bremsbackem sind ggf. so einzuschleifen, daß die vollflächig in der Trommel anliegen. Daß die Trommel sich schwergängig auf der Ankerplatte drehte lag daran, daß der Simmerring, der zum Tachoantrieb abdichet trotz korrekter Maßangabe dtl. größer ist als der originale. Rolf befand den alten für OK, so daß wir den wieder eingesetzt haben. Jetzt läuft alles rund. Blöderweise sah ich beim einsetzen der Gabel, daß die Lagerschale auf der Gabel gebrochen ist. Also wieder nicht richtig weitergekommen, weil ich ein Drei-Euro-Teil bestellen muß. Wenn das drauf ist, kann ich endlich die Gabel einsetzen und den Lenkkopf wieder montieren und danach die neuen Züge verlege und den Kabelbaum aufräumen. Ich habe festgestellt, daß mein TM30 mit Powerjet ist. Das scheint mir zur Einstellung als Mikuni-Anfänger doch etwas zu kompliziert, daher würde ich den PJ erst mal stillegen wollen. Gibt es eine andere Möglichkeit als die 0-Düse? Und wird die Schwimmernadel in das Blech eingehängt oder steht die frei im Nadelventil und das Blech lieg oben auf? Ist mir auseinander gefallen und ich kanns nirgendwo eindeutig erkennen.
-
So, die Gabel ist mitsamt Innenleben wieder frisch und das Problem der Bremsankerplatte war gar keins. Danke an floryam für die kompetente Hilfe!
-
Meine Fresse, was kostet diese Karre Nerven. Folgende Situation: Loses Lager auf Stoß sanft eingetrieben, Siri drauf und und kurze Hülse rein. Dann geht die die Nabe mit leichtem Druck gut durch, sitzt einigermaßen fest und das Rad dreht sich locker und leicht in den Kugellagern. Sobald die Bremsankerplatte drauf ist, ist es schwergängig. Ich habe dann alles aus der Ankerplatte ausgebaut, was stören könnte: Tachoantrieb, Bremserei, nur der große Siri ist dringeblieben. Mit oder ohne dünne Scheibe zwischen Ankerplatte und kleiner Hülse macht keinen Unterschied. Gravierend finde ich, daß sich die Ankerplatte gar nicht plan aufsetzen läßt. Egal ob handfest oder mit Drehmoment angezogen, eiert die Ankerplatte um bis zu 2mm axial. Das ist vielleicht auch der Grund dafür, warum bei meinen Fahrten durchs Dorf vor dem TÜV nie das vielgelobte Lambretta-Feeling aufkam, irgendwie fuhr sich Teil wie auf Eiern. Ich hab's aber bisher auf die Erstausrüsterreifen geschoben. Die Radnabe selber scheint gerade zu sein, jedenfalls nicht so stark verzogen, als daß sie diese Unwucht erklären würde. Ich hatte sie auf' ner Glasplatte und auf einem Meßschieber liegen, das war unauffällig. Irgendwie gibt es ja auch nur eine Auflagefläche von ein paar qmm zwischen Ankerplatte und Lager... Was kann denn da los sein?
-
Danke, ich geh gleich noch mal gucken.
-
Ok, mal zum besseren Verständnis: In Fahrtrichtung links drückt die Mutter auf die Hutscheibe, die wiederum auf den inneren Lagerring und der auf die Lange Hülse. Die liegt dem Innenring des losen Lagers an und der hat Kontakt zu der kleinen Hülse, die im Simmerring steckt. Darauf liegt die Bremsankerplatte und schließlich kommt die rechte Mutter. Richtig? Dreht sich die lange Hülse zwischen den Lagern mit und ist leicht verspannt zwischen den Lagern? Behindert die Hutscheibe nicht durch Kontakt zum Siri und zur Bremstrommel die freie Drehung?
-
Ja, so eine Scheibe hatte ich auch und ist auch wieder drin. Kann es zudem sein, daß sich die Trommel erst im großen Siri des Tachoantriebs einlaufen muß?
-
na gut, dann gebe ich noch ein paar lockere Hammerschläge oben drauf.
-
Das lose wäre dann das ohne Segerring, das von der Seite der Bremsankerlatte eingsetzt wird, ja? Wenn ich das im Sticky richtig verstanden habe, soll es nicht so weit rein, daß es Kontakt zur langen Hülse hat, oder doch?
-
So, da bin ich wieder. Es geht sehr langsam voran, da mir entweder die Zeit oder das Geld fehlt. Irgendwas ist ja immer. Motor ist fertig und im Rahmen. Jetzt geht es daran, die Gabel etc. zu servieren. In der Bremstrommel habe ich neue Lager und Siris verbaut, alles 1 zu 1 wie es vorher auch war. Alle Hülsen etc. auch an Ort und Stelle nebst reichlich Fett. Die Lager waren stets frei drehbar. Allerdings ist nach zusammenstecken der Ankerplatte und der Bremstrommel und Anziehen der Muttern auf der Nabe das Rad leider nicht mehr so leicht drehbar wie zuvor. Im Sticky sind für diese Muttern 54Nm empfohlen, die habe ich noch nicht mal erreicht. Gibt es einen typischen Fehler, den ich gemacht haben könnte oder lauft sich das noch ein?
-
Setup Düsen - Malossi 210 mit 28er delorto
DocMed antwortete auf vespapate's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Jo, dann viel Spaß! -
Setup Düsen - Malossi 210 mit 28er delorto
DocMed antwortete auf vespapate's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Beim Ramair kann dann alles ne Spur kleiner, auch die Bigbox (Touring) saugt nicht so viel eine Reso-Anlage. Mischrohr nehme ich AS 262, oder Av, da das AS kaum zu bekommen ist. Nadel ist X2 oder X7 gut. Clip in die zweite Mit von oben. HD würde ich mit der 130er weitermachen und ggf. langsam runter gehen. Wenn Du eine X3 drin hast, kommst Du aber nicht auf einen grünen Zweig. Zündung steht gut? -
Setup Düsen - Malossi 210 mit 28er delorto
DocMed antwortete auf vespapate's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ND ist zu groß, geht eher Richtung 55. Welche Nadel und welches Mischrohr? Auspuff? Luftfilter? -
Das krieg ich hin!
-
OK, ich dachte nur, weil immer darauf hingewiesen wird, daß im Bereich des Kettendeckels von Schrauben auf Stehbolzen umgerüstet werden sollte. Jetzt macht man an dieser Stelle genau das Gegenteil.