Zum Inhalt springen

DocMed

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    2.030
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von DocMed

  1. Ich habe den Auspuff mal mal testweise montiert. Paßt gut, allerdings habe ich wegen der Halterung des Schalldämpfers ein paar Bedenken. Ich habe drei Stehbolzen entfernt und durch die dem Auspuff beiliegenden Schrauben ersetzt. Das ist ja wohl nicht optimal für die Gewinde im Motorblock. Wäre es vielleicht besser, wieder Stehbolzen einzusetzten, darauf Distanzmuttern und Befestigung des gewinkelten Halters dann mit z.B. Schrauben M6x25mm? Dafür mußte ich dann die Distanzhülsen vom Winkel abtrennen. Kann man das so machen? Die andere Variante wäre ja der zweiteilige Halter zur Stoßdämpferbefestigung, was ich im Moment aber nicht bevorzugen würde.
  2. Ach ja, kann sein. Aber nur Boxen, richtig?
  3. An der Unterseite des Motorgehäuses, im vorderen Bereich ist eine M8 Schraube verbaut. Sieht aus wie eine Sackbohrung. Welchen Sinn hat das denn? Kommt da irgendein Hilfswerkzeug dran? Bei Mr. Round habe ich dazu kein Bild gefunden. Foto könnte ich ggf. nachreichen.
  4. Danke sehr! Dann werde ich mal anfangen zu schnippeln...
  5. Ich will jetzt den Ansaugstutzen montieren. Ich habe: Membranblock, Distanzplatte, Ansaugstutzen und eine Dichtung. An welche Stelle gehört denn die Dichtung? Fehlt da nicht eine?
  6. Naja, werde wohl nochmal die Trommel abnehmen und mit Tesakrepp prüfen. Der Block ist nicht indisch, sondern spanisch.
  7. Alles klar, Kettenspanner habe ich zum Kettenführer gemacht. Wellscheibe lasse ich so, wie es jetzt ist. Bremsnocke habe ich getauscht gegen eine der GP. Hast Du denn dann auch den Exzenter der GP genommen, oder den kleinen der Li verwendet? Den hab ich nämlich jetzt noch drin, bin mir aber nicht sicher, ob die Beläge jetzt im Bereich des Exzenters genug Kontakt zur Bremstrommel bekommen.
  8. Hallo zusammen, ist schon 'ne ganze Weile her, daß ich am Motor arbeiten konnte, aber heute ist es endlich wieder mal so weit gewesen. Endlich ist auch die BGM Kupplung da. 1. JBS-Kettenspanner verbaut, 81er-IWIS von oben gespannt (bei 15/47). Dabei kann man die Angabe von 6mm Spiel aus dem Sticky für die Kette ja nicht anwenden. Wie viel Spiel sollte die Kette denn nach unten haben? Jetzt läuft sie satt über den Kunststoff und läßt sich knapp 1mm abheben an der Stelle der stärksten Wölbung. 2. die BGM-Kupplung ist ja nicht genietet, weshalb die Sicherungsscheibe der Mutter für die Spinne nicht funktioniert. Empfohlen wird eine Wellscheibe und Loctite. Ich habe die Wellscheibe der Cosa-Kupplung etwas weiter gefeilt und drunter gelegt. OK so, oder gibt es etwas Besseres? 3. Montage der JBS-Hinterbremse: die Bremstrommel läuft schon frei, allerdings habe ich am Bremsarm nur knapp 1mm Weg, dann ist schon Schluß. Das ist doch im Fahrbetrieb gar nicht zu dosieren. Ich habe mich genau an die Anleitung vom Jockey gehalten. Gibt es sonst noch irgendwas zu beachten? Grazie!
  9. Ich persönlich habe es noch nie geschafft, eine neue Schnecke bei montierter Trommel zu montieren, ohne daß sie direkt wieder kaputt ging. Trommel ab, neue Schnecke rein und die Trommel unter Drehbewegung in Fahrtrichtung drauf. Nur so ging es reibungslos. Ich tippe darauf, daß Deine neue Schnecke schon zerquetscht ist. Wo ist das Problem, die Trommel kurz abzunehmen?
  10. Von der Begrüßung bis zum Abschied einfach nur gut. Danke!
  11. Hast Du die Rückstellung des Gasschiebers bei eingebautem Vergaser getestet, oder ausgebaut? Wenn man die beiden Schrauben des Vergaser ungleichmäßig oder zu fest anzieht, verzieht sich der Vergaser leicht und der Schieber hakt. Würde ich mal testen. Schraub den Vergaser mal ein Bißchen los und sie mal, ob es dann geht.
  12. Gibt es eine knappe Anleitung, wie man vorgeht, um den Motor zu öffnen, ohne ihn auszubauen? Oder geht das gar nicht? Die Frage ist für google und youtube zu komplex... Es geht um Li3 bzw. Serveta Lince
  13. Spricht was dagegen, das vorhandene spanische 15er Ritzel weiter zu benutzen, wenn die Zähne noch gut aussehen?
  14. Ich habe zwei Themen zur Lidolsheim gelesen. Die eine trennte nicht, lag aber wohl am Kupplungszug. Kann man sicher nicht der Kulu ankreiden, da habt Ihr recht. Bei der anderen geht es um axiales Spiel des Crownwheels, weil der Absatz der Spinne nicht passt. Die musste abgedreht werden. Gravedigger schrieb dazu, dass an den Maßen nachgebessert wurde, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.Naja, stimmt schon, von Fehlkonstruktion kann man da sicher nicht sprechen. Habe ich dem Teil wohl unrecht getan. Preis, zu erwartende Leistung, Verzicht auf Kompressor und die Federkombinationen sprechen für die BGM. Ich überlege noch mal...
  15. Habe gerade Nachricht von Philipp bekommen. Anfang Mai sollen sie kommen. Da werde ich wohl drauf warten. Oder würdest Du die Lidolsheim der BGM vorziehen. Casa-Ritzel ist OK?? Und die Kette, muß die IWIS sein oder geht IRIS auch (auch wieder wegen Verfügbarkeit)? Danke.
  16. War? Kann sie nicht finden. Hast Du 'nen Link für mich? Sparfuchs Aber auch, da ich doch immer wieder von Problemchen mit dem Teil lese und das für den sportlichen Preis. Dann kommt noch mal der Kompressor dazu, der bei der BGM entbehrlich ist. Und ich steige noch nicht ganz durch, wie das Teil für die Li verbaut wird. Mit GP-Kettendeckel? Unsinn, mit der Scheibe für Li mit dem Pinökel oben drauf. Weißt Du zufällig was von der Superstrong?
  17. Gerade habe ich die Gewinde der Bolzen für die hinteren Bremsbeläge angesenkt, um die JBS-Bremse dranzubasteln. Das sollte mit der beiliegenden Anleitung ja kein Problem darstellen. Problematisch ist aber die Kupplung. Ich hatte eigentlich auf die BGM gesetzt, die ist aber nicht lieferbar. Ich warte noch auf eine Antwort vom Philipp vom SC, ob bald mit Nachschub zu rechnen ist. Alternativ dachte ich daran, was zusammenzustellen: Crownwheel TS Spinne Surflex Andruckplatte Surflex Li Beläge Surflex Federn LTH, MB oder in der Art, Buchse und Seegerring. Leistungsmäßig rechne ich mit höchstens 18-20 PS. Das sollte doch mit der Kombi hinhauen, oder? Dann noch das viel gelobte Gearsaver rein und ab dafür... Ach so: Vorderes Ritzel mit 15 Zähnen gibt es von BGM nicht. Casa müßte OK sein, oder?
  18. Copy that!
  19. Sollte ich lieber wieder entfernen. Hatte noch was am Finger vom Rollenlager und dachte "Lager ist Lager". Danke für den Hinweis! Gut, das klingt plausibel und beruhigt mich. Das englische Buch allein reicht leider doch nicht aus. Beim Zusammenbau fehlen einfach zu viele Fotos bzw. es setzt voraus, daß man beim Zerlegen alls fotografiert hat bzw. ein fotografisches Gedächtnis hat. Da habe ich mich jetzt schon ein paar mal drüber geärgert. Ölwurfscheibe ist auch so ein Ding. Sinnvoll ist es ja nur, sie mit der geschüsselten Seite zum Ritzel hin zu montieren. Erwähnt oder bebildert wird das aber nicht. Auch die Kupplungsarmwell, der Bremsarm/nocke und zum Teil auch die Schaltwelle wurden übergangen. Naja, gibt ja noch das GSF. OK, nehme dann ein anderes Lager, nämlich 16x20x22. Breiter als das habe ich nicht gefunden. 5,30 ist ja auf dem Li-Getriebe 15/47, richtig? Würde ich denn mit 16/47 ganz falsch liegen? Das wäre dann 5,0. Das Ritzel hätte ich nämlich schon da, dann könnte es direkt weiter gehen. Ich bin ja auch nicht so flink wie Du am Schraubenschlüssel, Harald. Die Übersetzung später nochmal zu ändern würde mich bestimmt wieder eine Woche kosten. Aber ich bin da einfach auf Eure Erfahrung angewiesen. Wenn Ihr sagt, 5,3 ist einfach besser zu fahren, weil die Kiste sonst im Vierten nicht mehr auf Touren kommt, dann ist das halt so. Dann tausch ich noch mal um.
  20. Hallo zusammen! nach einigen kleinen Verzögerungen ist es noch mal ein Stück weiter gegangen. Das Getriebe ist mit neuen Lagern jetzt drinnen und ausdistanziert auf 0,2mm. Alles ist nach dem Anziehen der Kupplungsspinne auch freigängig. Bei der Kurbelwelle bin ich nach einigem hin-und her jetzt doch wieder auf Normalhub gegangen, da ich keine Lust auf zu hohe Steuerzeiten hatte. Also, eine 58/107 ist drin. Dann konnte ich Steuerzeiten messen beim,Imola. Gibt es eigentlich eine Empfehlung für die Dicke der zu verwendenden Fühlerlehre? Ich habe jetzt 0,3 mm genommem. Ich komme damit auf 188/126°, VA ist dann 31°. Für den Fall, daß die Fühlerlehre dünner sein muß, sind die Zeiten eher noch einen Hauch länger. Welche Übersetzung wäre denn da anzustreben (Basis ist ein Li 150 Getriebe, ital.)? 16/47? Auspuff ist noch offen, wohl Franspeed Race, alternativ Road. Die Quetschspalte liegt bei genau 1,3 mm bei einer Fußdichtung mit 0,5mm. Das kann so bleiben, denke ich. Der Kopf war beim Powes zur Bearbeitung. Zwischen Pleuelauge und Kolben habe ich jetzt gar keine Scheiben. Die Flächen des Imolakolbens sind aber auch nicht gerade, so daß Scheiben auch gar nicht vernünftig auflägen. Richtig so? Ich habe die Kurbelwelle bis zum Anschlag eingezogen. Trotzdem bleibt da ein Absatz von ca. 1mm am inneren Lagerring auf der Antriebsseite (Bild 1). Ist das so richtig? Im Buch kann ich kein Foto dazu finden. Die Situation von der Innenseite zeigt dann Bild 2. Zwischen der Abdeckplatte ("oil seal retaining plate") und Gehäuse sind etwa 0,8mm Luft, aber sie sitzt plan im Gehäuse. Auf der anderen Seite, also zwischen Kurbelwange und Maghousing habe ich den erforderliche Platz von min. 0,5mm erreicht. Alles ist leichtgängig zu drehen. Dann geht es hoffentlich bald an die Zündung. Die kam aus England, von Beedspeed. AF mit 1,9kg Polrad. Erwarten mich da Probleme im Maghousing, oder kann das so oder so ausgehen, sprich: testen? Ein bisschen problematisch ist es beim Kettenspanner. Der Stehbolzen, den ich habe, ist etwas zu lang. Das Gewinde reicht nicht aus. Einfach Scheiben drauf, bis es passt? Danke für die Beantwortung hoffentlich alter Fragen.
  21. Guck mal so ab Beitrag 544 in diesem Thema.
  22. Ja, ich weiß. Hab ich vergessen. Irgendwann fiel mir ein, daß da was nicht stimmen kann. Aber da war es für die Lager schon zu spät.
  23. Tja, da hätte ich auch mal drauf kommen sollen. Oder ein Engländer. Aber guter Tipp fürs nächste mal. Danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung