Zum Inhalt springen

DocMed

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    2.077
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von DocMed

  1. Dann guck Dir die Hupe bzw. Schnarre noch mal an. da steht nämlich AC drauf. Wie Du es beschreibts, stimmt es bei der alten PE, da werden Blinker, Hupe und Bremslicht über die Batterie gespeist. Die Lusso Elestart hat eine Wechselstromschnarre. Kannst ja mal zum testen einen DC-Hupe dran halten. Kommt nix. Kannst Dir ja auch noch mal den Schaltplan angucken. schw-grün aus der Hupe ist an Masse, gelb geht über Umwege am Klemmbrett in rot-weiß über und dann direkt an C am Regler.
  2. Ne, ne, der Blinker läuft weiter über Wechselstrom, wie dann auch bei der Lusso ohne E-Start. Man braucht das eckige grüne Relais. Die Hupe ist bei der ohne E-Start eine richtige Hupe an Gleichstrom, die hupt dann richtig. Wechselstrom wird am Gleichrichter zu Gleichstrom, dann geht der Stromkreis über schw.-grün von dort zur Hupe, dann mit schw-grün weiter zum Drücker und wieder zurück zum Gleichrichter. Der Drücker schließt den Kreis. Die Schnarre der Elestart läuft mit Wechselstrom. Der kommt vom Spannungsregler C und geht über das Klemmbrett schließlich zur Schnarre. von dort geht die Masse (schw-grün) zurm Drücker und von dort über Umwege wieder an die Karosse. Kreis geschlossen. Fast so habe ich es jetzt auch. Licht und Blinker kommen aus G am 3-poligen Regler, da habe ich einfach die Schnarre mit drangehängt. Man hätte auch von dort an einen (zusätzlichen) Gleichrichter) gehen können, diesen zusätzlich an Masse legen und von dort zwei neu kabel durchziehen: einmal zu einer Gleichstromhupeund einaml zum Drücker. Von dort dann auch zur Hupe. Ich glaube aber irgendwo (ich glaube bei vespa-t5.org) gelsen zu haben, daß am 5-poligen regler C und B+ irgendwie voneinander abhängig sind. Kann es sein, daß beide nur Spannung liefern, wenn der andere irgendwie geschaltet ist? Kann es sein, daß nicht das richtige Zündschloß verbaut ist und daher an C und B+ keine Spannung anliegt? Kann jemand was zu den starken Spannungsschwankungen ausgehend von der Lima sagen? Ich dachte, da kommen konsequent 14V an, auch im Leerlauf. Ist das falsch?
  3. Nachdem ich monatelang Schaltpläne studiert habe, habe ich heute versucht die mistige neue Schnarre zum Quaken zu bringen (Lusso E-Start ohne E-Start, ohne Batt.) Dachte, der Regler wäre hinüber, aber auch am neuen habe ich nur an einem Kontakt Saft. Blau von der Lima liefert schwankend zw 5 und 13V, das liegt an G an. Am anderen G kommen manchmal 6, manchmal 12V raus. B+ und C liefert gar nix. Habe jetzt einen 3-poligen Regler der Lusso verbaut und rot/weiß (eigentlich für die Hupe und E-Starter) mit an grün und grau (für Licht und Blinker) dran geklemmt. Alles geht, aber man merkt, daß etwas viel an einem Pol anliegt und die Schnarre, je nach anderen Verbrauchern, etwas schwächlt. Hat jemand einen Tipp? Danke.
  4. Zu 1: keine Ahnung. Zu 2: Bock die Karre auf den Hauptständer. Kupplung ziehen, Kickstarter langsam durchtreten. Geht oder geht nicht? Wenn nicht, Kulu-Zug strammer stellen. Wenn nicht, ist er schon mal nicht zu stramm. Jetzt das Gleicheohne Kupplung. läßt er sich durchtreten, dann ist zu stramm, dreht das Polrad, dann ist schon mal ganz gut. Du mußt aber unterscheiden, ob beim durchtreten das ganz locker geht oder gegen den weichen Widerstand einer schleifenden Kupplung. Zu 3: Mußt Du abschätzen, kann man so nicht sagen. Ich habe den so eingebaut, daß der ein bißchen unter Spannung steht und beim Einsetzen in den Gaser nicht direkt auseinander fällt. Zu 4: hier: vespa-tg.org oder vespa-archiv.de oder scooterhelp.com Guckste nach PX lusso mit Blinkern, ohne Elestart, ohne Batterie. Zu 5: da rotz wohl verbranntes und unverbranntes Gemisch am Auslaß raus. Mußt versuchen, den Krümmer um den Auslaß dicht zu kriegen. Tipps findeste bestimmt hier im Forum. Viel Erfolg!
  5. Hab ich da irgendwas verpaßt? Wieso soll der denn so schlecht sein, oder beziehst Du Dich nur auf die Regentauglichkeit? Ich war eigentlich immer zufrieden mit dem Teil. Zumal er nur ca 3000km hält und man ihn somit wechseln muß, bevor er an der Felge festbackt
  6. Ich habe davon ehrlich gesagt vor 4 Wochen zum ersten von gehört (von der Rille im Lagersitz) Nachdem mir mehrfach der Gummi-Siri rausgekommen ist baue ich nur noch Metall-Siris ein. Und das bei Lusso oder alter PX. Ob da eine Rille drin ist oder welche Farbe der Siri hat war mir immer herzlich egal. Und gehalten hat es immer. Immer schön mit Loctite 648 eingebaut. Lediglich im Werkzeugfach hatte ich früher, zu Run-Zeiten, einen aus Gummi, da man den auch mal an der Autobahnraststätte ohne Spezialwerkzeug zum Einschlagen reinbekommt im Gegensatz zu dem aus Metall. Bitte verurteilt mich nicht deswegen, vielleicht hatte ich einfach nur Glück...
  7. http://www.sip-scootershop.com/DE/Products...en+Motoren.aspx Knapp 20,- und lieferbar...
  8. Dä! Hier genau andersrum: K85 und Twist NEIN DANKE, nie wieder. S1 immer wieder gerne, hält aber nicht lange, da sehr weich. Als sportlichen Alltagsreifen mit super Haftung im Trockenen und gutem Grip im Regen empfehle ich ganz klar den Zippy 1!
  9. Zeckbert hat recht. Die Nummer steht von hinten auf dem Schalldämpfer, nicht auf dem Pott selber. Vllt. hast D eine Nacbaudämpfer (SCC hat den oft verkauft. Paßte, sah aber sch*** aus und war ohne Nummer.
  10. Ach so, wenn er läuft. Ich dachte wenn er aus ist.
  11. Und dann? Erwartest Du, daß der Bremsenreiniger im Zylinder ankommt? Ich denke, der Druck wird nicht ausreichen, den Du mit der Sprühdose erzugen kannst. Theoretisch könnte man sich aber einen Adapter vorstellen, der Kupplungsdeckel und Kompresor verbindet. Allerdings glaube ich, daß eher als der KW-Siri der O-Ring am Kuludeckel oder am Kulu-Arm nachgibt.
  12. Mach mal die Hauptdüse sauber, dann geht sie wieder. Die Leerlaufgemischschraube sollte ganz rein (mit Feder) und dann wieder drei halbe Umdrehungen raus. Damit liegt man schon mal ganz gut.
  13. Nö. Hinten beim Reserverad. Wahrscheinlich ein grünes Klötzchen, ca 2x2x4 cm, 3 Stecker dran. In der Nähe vom Gleichrichter/Spannungsregler.
  14. Schwierige Frage. Ich habe einen ähnlichen Motor mit 30er Drehschieber und fast die gleiche Bedüsung im Vergaser. Das läuft gut mit nem PM20 pre-Evo. Allerdings habe ich nur 57mm Hub. Hast Du denn beim Fahren Abmagerungsgeräusche, also diese typische reibende Rasseln? Wenn die Nadel in einer Extremposition steh, also Clip 1 oder 4, heißt das eigentlich, daß das Mischrohr falsch ist und diser Fehler übertrieben kompensiert werden muß. Kann es sein, das die Kiste Nebenluft zieht? Erster Verdächtiger wäre hier die Boostbottle. Vielleicht hast Du noch nen anderen Ansaugstutzen ohne loch und kannst den testen. Normalerweise läuft die Kiste ohne Luftfilter magerer als mit. Icch hatte mit großem RamAir imer Problem mit dem Setup. Jetzt habe ich nur den Balg drauf. Für Dyno oder Quaretrmile habe ich den ganz abgemacht. Am liebsten wäre mir ein Ansuagtrichter, der gerade die dicke Hummel abhält, finde ich aber nicht mehr. Grundsätzlich würde ich bei der Abstimmung anders vorgehen. Erst HD anpassen durch Volgasfahrt, dann erst den Teillastbereich. Wenn die HD zu klein ist, kommt ja auch im Teillastbereich zu wenig Sprit durch das Mischrohr. Mach mal ne 135er HD rein und probier meinetwegen dann Teillast. Aber grundsätzlich würde ich den Vollgasbereich fertig machen und dann Teillast. An einer Stelle (mit dem Ansaugbalg) schreibst Du: lief zu fett und Kerze weiß. Das paßt ja irgendwie nicht zusammen. Choke in Ordnung, oder steht der vllt. auf Dauerspanung?
  15. Dann hat Dein Blinkerrelais einen abbekommen. Vom Spannungsregeler geht ein Kabel in den Gleichreichter und direkt weiter zum Relais. Die sind also in Reihe geschaltet. Wenn die Birnen noch i.O. sind, wie Du schreibts, werden sie mit einem neuen Relais wieder blinken.
  16. Sitzbank hoch Toolbox raus reingucken Vergaser sehen Luftfilter ab (Kreuzschlitzschraube an Schelle an schw. Plastikteil) Gas- und Chokezug aushängen Sechskantschraube mit Schlitz lösen Vergaser in Fahrtrichtung abziehen Benzinschlauch ablösen Vergaser herausnehmen Schwimmerkammer finden (ist unten dran) abschrauben Düsen rausschrauben Düsen durchpusten, evtl. mit eintzneler Faser eines Schaltzugs o.ä. Dreck rausstoßen den gleichen Weg zurücknehmen starten losfahren Suche benutzen richtige Rubrik wählen viel Erfolg Klick mich
  17. Die Hauptdüse ist verstopft. Gaser Raus, Schwimmerkammer ab und die größere von beiden Düsen durchpusten. DAnn geht es wieder. Allerdings hatt ich mal das gleiche Problem als die HD sich losgerappelt hatte und in der Schwimmerkammer rumlag. Aber das ist wohl selten. Würdest Du dann aber auch sehen, wenn der Gaser offen ist.
  18. Nee, an der Trommel liegts nicht. das ist die Gleiche wie vorher. Vielleicht besorg ich mir nach 20 Jahren Schrauberei jetzt mal einen Drehmomentschlüssel. Empfehlungen zum zivilen Preis?
  19. Mal ehrlich. Die Kiste ist doch auch 620 nicht wert. Und dann noch nen anderen Motor her und Einzelabnahme und das Geld für die Werkstatt. Stichwort Einzelanfertigung. Da steckste ja noch mal 600 rein. Für die Kohle holste Dir ne gepflegte stylische 50er und wenn Du nen richtigen Lappen hast verkloppste die und nimmst direkt ne 200er. Alles andere ist Kappes.
  20. Ich denke, das wird eine PX 150 E Lusso sein. Wenn er aber im Brief unter Fahrzeugtyp nachgeschaut hat, dann steht da P150X, bei einer 80er steht da P80X und bei einer 200er P200E. Mit Elestart gibt es meines Wissens nur die Lusso , paßt ja auch zum Baujahr. Und in den Papieren steht halt P150X. 1600 finde ich aber zu viel für ne 150er.
  21. Bei meiner MMC-Welle sind um das untere Pleuellager herum rechts und links des Pleuels kupferfarbene Ringe. Keine Ahnung wie die heißen. Sonst gibt es ja nix im Zylinder/Kurbelgehäuse, was kupferfarben wäre außer dem Kolbenbolzenlager, je nach Hersteller. Allenfalls noch Späne eines Kulu-Siri aus Metall, wobei das ja auch nicht unbedingt nach Kupfer aussieht. Edith: Vergasernadel?
  22. Jut, dann geh ich mal mit dem Drehmoment bei und guck was noch geht. Warum denn das Geriebe gezwungenermaßen ausdistanzieren. Schaltete sich bisher immer gut, kein Gang sprang raus. Ich sehe da nicht die Notwendigkeit, lasse mich aber gerne überzeugen. Zu Luigis Toleranzen: Bisher war es halt bündig, jetzt nicht mehr. Das irritiert mich.
  23. Oh mein Gott! Eien Zeitmaschine für Reisen in die 80er. Geil. Mit der 80er in die 80er. Mal ehrlich: für die Kiste so nen Aufwand? Never! Wenn sie günstig ist, kauf sie dir. Aber noch ne PK 50 dazu. Die fährst Du dann, bist den den größeren Lappen hast. Das kostet Dich in der Summe nicht mehr als das was Du planst. Und glaub mir: Du kriegst das nicht durch beim Tüv. Und Spaß würde es hinterher auch nicht machen. stell Dir doch mal nen 5er BMW mit nem 0,9 l Motor aus dem Panda vor. Du wirst doch an jeder Ampel verarscht. Tut mir leid für die harten Worte, aber Dein Vorhaben ist unrealistisch und beknackt. Nicht, daß ich Dir die PX nicht gönnen würde. Nachwuchs ist ja ein Problem in der Szene. Deshalb bekommst Du hier auch wirklich gutgemeinte Ratschläge. Manchmal halt mit einer Spur Ironie. Überleg Dir was anderes mit der PX. Edith meint noch: mit den Sturzbügeln dran wird es schwer auf 40 km/h zu kommen.
  24. Das hab ich ja schon gemacht, so gut es möglich ist. 1. Gang rein, Bremse irgendwie getreten(alleine ist halt scheiße) und angezogen. Die ist fest, die Mutter. Entweder setze ich da jetzt einen ordentlichen Hebel an oder eben einen Schlagschrauber. Nur: hält das Gewinde das aus? Oder reißt gar die Welle? Ich könnte natürlich auch mit Gang drin den Kolben blockieren, aber das erfreut die Kurbelwelle wohl nicht. Ich kann mir schon denken, wenn der Motor im Schraubstock ist und leer ist, dann konter ich die Welle mit nem dicken Schraubendreher, Trommel drauf und schön gleichmäßig mit nem 24 Ringschlüssel drehen. Dann zieht die sich ganz sanft rein. Hätte ich mal so machen sollen, aber jetzt ist es zu spät. Entweder kennt jemand den ultimativen Trick, das jetzt noch zu richten, oder es bleibt so bis zur nächsten Revision. Zu ca 14/15 ist die Trommel ja auf dem Zahnkranz drauf. Ich denke das hält. Hoffe nur, daß genug Dichtfläche am Simmerring anliegt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung