-
Gesamte Inhalte
906 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von FlorianD
-
das muss von "kurz nach der Währungsreform" sein, denn da ist der Deutschlandumriss noch deutlich größer (!?!) als heute. Damals glaubten viele Leute noch daran, dass es eines Tages wieder alles dazu gehören würde. Oder täuscht mich das Foto? Kannst Du das mal größer und direkt von oben abbilden?
-
Klappstullen aus Sonnenblumen-Schwarzbrot. Eine mit Salami, eine mit Käse.
-
ich mach dies Jahr blau, nächstes ärger ich mich grün (Kombi grün und blau schmückt die Sau) und dann sehe ich schwarz. Und dann wieder von vorne.
-
immerhin schon das neue Nummernschild drangeschraubt. Gute Jahr, blaue Ziffern, passt gut zu meiner blauen 50 Special.
-
das ist "Shabby Style". Wenn man das dazu schreibt, ist der Preis gleich mit Faktor 1,14159 malzunehmen, weil authentisch. Ich finds schrecklich. Hoffentlich geht das mit Aceton runter, ohne den Grundlack gleich mit hochzunehmen.
-
heute erfolgreich einen 25 Jahre alten CD-Spieler für einen Freund repariert. Kurze Google Suche nach Modell und Fehlerbild ergab einen Foreneintrag mit Tipp, einen ElKo (Cent-Artikel) zu tauschen. Gesagt, getan, Gerät spielt wieder. Und danach gleich noch den genau so alten zugehörigen Verstärker repariert (Eingangswahlschalter kratzte). Beide untere Mittelklasse von Technics. Kosten (ohne Arbeit) <50 cent. Schrott vermieden.
-
Gußasphalt ist dicker als eine "dünne schwarze Schicht". Das beschriebene kann ein bitumenhaltiger Kleber sein, der gern auch PCB enthalten kann und auch Asbest (für die Zugfestigkeit beigemischte Fasern, hat man früher gern so gemacht). Auf keinen Fall da selbst beigehen und abschleifen oder runterhacken, wenn nicht klar ist was das ist! Gutachter Probe nehmen lassen, im Labor untersuchen und dann gemäß Ergebnis Sanierung machen. Ich weiss, ist blöd und kostet u.U., aber willst Du deine Wohnung in Asbeststaub pudern?
-
Beschriftungen und Typennummern sind auch gerne auf der Seite der Beschlagteile, die dem Holz (oder Kunststoff) zugewandt sind. Mach die mal ab (an Türblatt UND Rahmen) und guck drunter. Ich hatte vor paar Jahren einen ähnlichen Fall, Eingeben der Typnr im Internet half sofort, das Teil gabs dann für <5€ bei ebay bei so einem Beschlagteilehändler.
-
...ich ein (zugegeben, billig gekauftes) Streichmaß, das vorne nicht rechtwinklig war (~1/2 mm Differenz auf 4cm Breite) und mit dem dadurch nur "krumm" angezeichnet werden konnte, mit feiner Feile, noch feinerem Schmirgelleinen, rechtem Winkel und viel Geduld nun (hausmittel-)exakt winklig gemacht habe und es nun genau arbeitet. Wollte es schon wegwerfen und mich über mich selbst ärgern, weil ich dachte, feilen geht ja nicht, weil dann die Skala nicht stimmt und das ist Kernschrott. Aber dann fiel mir ein, dass das Ding ja die Differenz zwischen beweglichem Teil und Grundplatte misst, und wenn man die beide abschleift, macht das ja nix, es geht ja um die Differenz und nicht um den Abstand Skala-Kopfende. Merke: wer billig kauft, kauft zweimal. Oder muss feilen. Fürn Hausgebrauch ist es nun auf 1/10mm genau genug.
-
die sind dann zum aufziehen. Mit so nem Doppelflügelförmigen Schlüssel mit Vierkantabtrieb. Und Vespas kannst Du dann so wie die Spielzeugautos damals ("Darda") durch mehrfaches vor- und zurückschieben aufziehen und dann ein ganzes Stück weit fahren.
-
gestern vor 27 Jahren habe ich meine 50Special gekauft, die mich seither treu begleitet. Ich glaub ich stell dem treuen Gefährt mal einen Ölkuchen mit Zündkerzen hin... Ein neues Nummerschildchen liegt schon bereit, ist ja in 10 Tagen schon wieder Wechsel.
-
schön auch die Startampel in der 2. Zeile, Bild ganz links. Profis am Werk.
-
angekommen, aufgebäbbt. gefreut! Danke, Mike!
-
einfach umschalten in meiner Konfiguration nicht, ich habe das für mein Pickup gebaut, aber prinzipiell wäre das wohl möglich. Schau mal den Link an und den Bauplan, ich meine, da stand was diesbezüglich drin. Ich hab das 1:1 nach dem Bauplan nachgebaut auf eigenem Platinenlayout, ging recht einfach und preisgünstig (ggü. gekauftem Equipment). Es gibt noch einen anderen schönen Bauplan, der ist aufwändiger (aber voll analog ohne ICs - für Puristen): hier gefunden https://www.magnetofon.de/supra/ den kann man leicht anpassen und schaltbar machen für MC/MM und unterschiedliche Werte. hatte ich auch gebaut und bei Tests keinen Unterschied raushören können. Habe aber auch keine "Goldohren TM", sondern bin Otto-Normal-Hörer. Weil kleiner, habe ich die IC Variante in den AMP eingebaut, das "Transistorgrab" ging an einen Kollegen.
-
stimmt. Teuer weiß ich nicht, kam mit dem Plattenspieler zusammen, den ich von einem AAA=Analog Audio Assosiation Menschen gekauft habe, der regelmäßig alte Plattenspieler fit macht. Das Setup macht einfach Spaß. System https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_EPC-207_C AAA https://aaanalog.de Den Verstärker dazu habe ich selbst gebaut auf Basis des Gainclone. z.B. http://diyaudioprojects.com/Chip/LM3886_CA/LM3886_CA.htm sieht bei mir so aus (Innenansicht) Ebenso den Plattenspieler-Entzerrer-Vorvestärker. https://www.heise.de/ct/artikel/Kurven-kriegen-284159.html und der Amp von aussen bin da eher schlicht aufgestellt. 3 Bedienelemente: "An", "Wahl", "Laut". Alles andere ist Tinneff (vulgo: überflüssig).
-
52 Jahre altes Telefunken "Bajazzo TS". Nach aufwändiger Reparatur kann es nun auch wieder LW, MW, KW empfangen - auch wenn es da kaum noch Sender gibt. Der Drehkondensator war komplett verharzt und bewegte sich kein Stück mehr. Ausgebaut, mit WD40 und Benzin tröpfchenweise das verharzte Fett ausgespült, alles zerlegt, neue gefettet, zusammengebaut, Drehko wieder eingebaut und dann 85cm Senderskalenseil neu um unzählige Umlenkrollen gelegt. Zum Glück gibt es das Internet, wo man Schaltpläne findet und sogar Zeichnungen und Maße für das Skalenseil. Ach ja, paar Elkos der Endstufe mussten nach 50 Jahren auch getauscht werden, nun kann die Lautstärke wieder von lautlos bis maxmial geregelt werden. edit: das gute Stück ist Familienbesitz, hat Papa vor meiner Geburt gekauft. Beschallte währende der 80er Jahre die Küche. Ende der 90er verschwand es im Keller, weil ein junges Tivoli Audio seinen Platz eingenommen hatte (was nach paar Jahren kratzende Potis hatte). Ich habe es dann aus dem Keller gerettet und aufgearbeitet. Antrieb durch 5 Monozellen, die gute 100h durchhalten (soviel zu den Akkuradios weiter unten)
-
wo war das, welche Straße?
-
ich zitier mich mal selber... auf der Suche im Hinterhirn nach alten Unterhaltungs- und Tanzschuppen in Lübeck, meiner Heimatstadt, fallen mir noch ein: Das Boot, am Holstentorhafen, vormals Riverboot im Stadtgraben, später Body&Soul im Kanalhafen Kaisersaal, Eschenburgstraße Tiffany's, am ZOB/Bahnhof Galaxis, später Queens Club, Falkendamm HÜX, Hüxterdamm (vormals aka "Spielplatz", "Sacher's Gardens") Body&Soul, Wahmstraße (vormals Glennock), später im Boot im Kanalhafen (das war "Das Boot" vom Holstentor, verlegt) Rider's Cafe, Leinweberstraße 4, Gewerbegebiet Buntekuh Eishaus, Geniner Straße 199, gegenüber ehem. Lück Brauerei Mephisto, Sugar (?), Mühlenstraße 39 ggü. C&A Zillo, Untertrave Loop, Untertrave P1, Beckergrube Abgefahren, Beckergube Tropi, Dankwartsgrube Tanzpalast Romantica, Lohmühle Scheune, Stecknitzstr/Ecke August Bebel Str (Moisling) Nautic Club, Timmendorf Bamboo, Neustadt Ziegelei, Groß Weeden Abaco, Stockelsdorf Elephant, Trittau Kneipen Rauchfang, Hüxstr./Ecke Wakenitzmauer Tibia Tick, Dr.-Julius-Leber-Str. Club 74, Fleischhauerstr. (war winzig klein, sehr günstig) Im alten Zolln, Mühlenstr. 93-95 Turnerschaft, An der Mauer Kanzlei, Hüxstraße Metro, Mühlenbrücke Gecko, später Exe, Mühlenbrücke Flubdup, Dankwartsgrube Allegro, Aegidienstr. HdK, Mengstraße 20 ("Haus der Kaufmannschaft"?) siehe Cafés usw: Niederegger und Cafe Maret am Markt (plüschig für Omi, beste Marzipantorten) Amadeus, Königstr. ggü Katharineum Café Art, Kapitelstr. ggü C&A Seite Schmidt's, Dr.Julius Leber Straße 60, Nähe Johanneum (mit 3 Billardtischen) Grauzone, später Quepasa Mühlenbrücke rechts neben dem damaligen Kino PeeWee's, Untertrave Imbiss/Restaurant Orkide Grill, Ecke Balauerfohr/Wahmstr. (auf dem Weg vom Body (wenn es zu hatte) zum Hüx (das hatte noch auf) noch n Döner oder ne türkische Pizza für unterwegs...) Tipasa und Tipasita, Schlumacherstr. Drugstore, Hüxstraße Lemmis Grill, Glockengießerstr. 1 ggü Katharineum Klamotten-Läden: Lono, Hüxstraße Manchester Grosse, Jeans usw., Königstraße Altstadt-Jeans, Ecke Pfaffenstr/Königstr. noch so ein Jeans und Army-Laden Eastend, Hüxstr.
-
gibt es 2-Takt-Raketen?
-
ich heute mein Telefunken "Bajazzo TS 201" erfolgreich repariert habe. Da fehlte der KW/MW/LW Dreh-Kondensator (den hatte schon jemand kaputtgebastelt) und die Antenne hatte einen unschönen Beulenknick. Spendergerät mit Dreh-Ko und Antenne gefunden und transplantiert. Ziemlich Friemelei, das Skalenseil wieder aufzulegen um die vielen Umlenkrollen. Und den Dreh-Ko wieder gangbar zu machen war auch nicht ohne. Nach 50 Jahren war da das Fett verharzt. WD40 und Waschbenzin helfen, zusammen mit a) viel Geduld und b) Fingerspitzengefühl statt Gewalt. Läuft wieder und empfängt nun wieder die wenigen Sender, die es noch auf LW/MW/KW gibt. Vorhin 5live aus England auf MW (mit Überreichweite) gehört, Fussballreportage. Und was aus Italien, ich glaub das war auch Fussball, so wie der Kommentator abgegangen ist.
-
Danke Michael, dafür dass es das GSF gibt, Deine umfangreiche Arbeit und vermutlich auch Geduld und manchmal Frusttoleranz! Ich gucke jeden Tag hier rein, weil es so schön bunt ist, ist was zu jedem Thema dabei und für alle Zwecke gut! Weiter so! Aufkleber? Will ich auch. Grüße, F. PS hab Dir mal €s per Paypal fürs GSF übersendet