-
Gesamte Inhalte
916 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von FlorianD
-
nee nee nee! ich bin meiner Geschwindigkeit immer 5km/h voraus! Endgeschwindigkeitstuning per Tachonadelabbiegung! So wie damals™, als man als Grundschüler durchs Fahrerfenster der Sportwagen aufs Armaturenbrett geguckt hat und dachte, der fährt so schnell wie der Tacho maximal anzeigt...
-
unser Deutschlehrer sagte immer: "Einleitung-Hauptteil-Schluß", so geht ne Erörterung. Ist mit Studienarbeiten, Berichten, Gutachten auch nicht anders. (Zusammenfassung "Management Summary, Abstract") Aufgabenstellung Herangehensweise Ausschluß (manchmal wichtig, um was es NICHT geht oder was NICHT betrachtet wird - dann kann keiner sagen das hätteste vergessen) Datengrundlage Versuchsbeschreibung oder Bearbeitung Argumente pro Argumente contra Abwägung Ergebnis (Ausblick auf weitere Forschung) Wenn die Gliederung gut ist, schreibt sich der Inhalt fast von allein.
-
unsere Nachbarin hat auch son Plüschrasen, da schiele ich immer neidisch rüber. Unser ist ein Moss-Klee-Miesesgrünzeugelendiges-7verschiedeneGrassorten Gemisch. Immerhin ganzjährig grün. Ihr Tipp auf meine Frage, warum das bei ihrem Rasen bei Neu/Reparatursaat immer so gut und schnell geht war ganz simpel: muss um die 20°C sein, sonnig aber nicht zu prall sonnig, und immer schön gießen! Und was soll ich sagen, kaum macht man es richtig, geht es! Die Löcher im Rasen, wo das grüne Unkraut überhand nahm und herausgerissen wurde (harhar! fetz!) wachsen schon wieder zu. Ich hab die Schönwetterperiode auch genutzt.
-
ja, keine Ahnung warum der Zeiger so ne Kurve macht. Vermutlich zu viel pralle Sonne bekommen und dann ist der Kunststoff ausgegast. Wenn man genau hinschaut, ist der auch ganz porös geworden (hier auf dem Bild nicht sichtbar). Da es mich nicht stört und das Öffnen des Tachos wohl Uhrmacherarbeit ist, lass ich das so. Irgendwie ist das "km/h plus Mehrwertsteuer", was der anzeigt.
-
schon drauf gelauert, wann es soweit ist. Und wie der Zufall es so will, stand der km-Zähler nach einer schönen Tour beim Heimkommen in der Einfahrt auf genau:
-
habe am Sonntag mit meiner 50 Spezial die höchste Jahresfahrleistung (km pro Jahr) seit 2003 erreicht und da geht noch was dieses Jahr!
-
um zwanzig nach 2 schon?!?
-
weiss nicht so genau, ob das eher ins Techniktopic muss, Unterabteilung Technik für Geriatrie http://de.webfail.com/d29ecb32273
-
"…und dann mit gleichmäßigem Rühren in den Ausguss schütten." Oder der buckligen Verwandtschaft kredenzen, wenn die das nächste Mal aufkreuzt.
-
das hätte Käptn Haddock (der aus "Tim & Struppi", der so gut fluchen konnte) auch nicht besser ausdrücken können. "…hundertausend jaulende Höllenhunde! Ikonoklasten!"
-
"nicht rum reden, Rum trinken."
-
-
das war IRONISCH gemeint, um das "Gate Crashen" mal bildlich im deutschen Kontext der bürgerlichen Vorstadt zu verdeutlichen.
-
Im Gin Topic fragte mal wer, wo das Rum Topic sei. Hier nun ist es. Ich mag neben Gin auch Rum. War mit der besseren Hälfte paar mal in der Karibik und anderswo, wo es Rum gibt. Ein paar Favoriten: "Mount Gay XO" aus Barbados "Appleton" in verschiedenen Varianten (8y, 12y, Signature, Reserve) aus Jamaika "Old Brigand 5 years" aus Barbados "St Niclas Abbey Barbados Rum" - falls man mal da ist: sehr schönes Landhaus mit Tour, Filmvorführung und anschließend sehr unterhaltsamen Tasting(!) "New Grove" (versch. Sorten) aus Mauritius Meist trinke ich den pur auf Zimmertemperatur (bzw Aussentemperatur - in dem Fall 27°C). So scheint's ja auch original zu sein in den tropischen Ländern. Mit Eis verwässert das nur. Der Barkeeper beim letzten Urlaub war ganz beeindruckt: "Oh, neat? Very good, Sir" (Neat heißt auf Barbados "ohne Eis") Und dann entspann sich eine lange Unterhaltung (es war Nebensaison und kaum was los), bei der er noch einige Rums aus dem verschlossenen Schränkchen zauberte… Wir haben uns mit einen schönen Trinkgeld bedankt. ein paar Bezugsquellen (bitte gerne weitere nennen) https://www.rumundco.de https://www.conalco.de
-
quasi mein "Werkstatthandbuch". Nur Original mit Ölfettfingerabdrücken und vielen Kugelschreiber-Einträgen das ist eine der guten Sachen an so alten Fahrzeugen. Da ändert sich nichts mehr an Modellreihen und so Zeug. Ist alles Historie und "auserzählt". Schlechte Sache: die Ersatzteile werden weniger.
-
…das konnte doch immer mal passieren, dass jemand aus versehen vergass, mich zu seiner Feier einzuladen. Bin ich nicht böse gewesen deswegen und trotzdem hingegangen. Das nannte sich auch "Gate Crashing", insbesondere dann, wenn man die Jägerzaun-Pforte mit dem Fuss auftrat und selbige aus den Angeln gerissen ins nächste Beet flog.
-
#he's got the Midas Touch, everything he touches becomes … plastic! wenn Du die Hex gefahren bist, Hände desinfizieren, sonst wird das Blech Deiner Schaltroller erst mürbe und dann plastifiziert es!
-
neben der BZ99 steht bei mir eine Demoka M203 so eine https://www.kaffeewiki.de/wiki/Demoka_M203 bin zufrieden damit. Die Nachteile auf der verlinkten Webseite stimmen, das Teil ist laut und die Bleche nicht so schön verarbeitet - aber sie mahlt sehr fein und gleichmäßig und ist genauso fein verstellbar. Geht die Crema mal bisschen dünnflüssiger (weil Wetter heiss und trocken oder Bohnen älter als 4 Wochen), 1,5 Umdrehungen nach "fein" und es stimmt wieder.
-
da kriegt der Begriff "Altöl" eine ganz neue Bedeutung.
-
Fachliteratur https://www.spiegel.de/geschichte/popper-bewegung-a-947004.html Popper-Knigge https://web.archive.org/web/20100215223952/http://einestages.spiegel.de/hund-images/2008/07/15/88/4520769f64eb2c8cf521f857af9d0f0e.pdf
-
Das war auch meine erste! Schöne Hebelmaschine, braucht bissl Übung, aber macht wunderbaren Kaffee! Die habe ich verkauft, als ich die BZ99 gekauft habe.
-
Der Herr Bialetti, der diese Mokkakannen für den Herd erfunden hat (und auch auf dem Bialetti-Logo verewigt ist), ist 2016 gestorben. Und wurde in einer Urne beigesetzt, die seinen Mokka-Kannen entsprach. https://www.spiegel.de/panorama/bialetti-chef-renato-bialetti-in-espresso-kocher-beerdigt-a-1077997.html
-
mal neugierig: wer hat neben der hier bekannten Technik von Piaggio eine (italienische) Espressomaschine? Ich oute mich mal: Bezzera BZ 99. Seit 15+ Jahren, war hin und wieder auch mal was dran zu machen, Dichtring am Siebträger eh spätestens alle 18 Monate, Heizelement, Heißwasser- und Dampfhahndichtungen. Bin aber sehr zufrieden damit. Ist ein "Zweikreiser", also Wärmetauscher, der durch den Kessel läuft.
-
ist der Olack? nur Owatrol drauf und so lassen