Zum Inhalt springen

FlorianD

Members
  • Gesamte Inhalte

    906
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von FlorianD

  1. Hi, trotz Nutzung der Suche bin ich nicht recht fündig geworden. Wer kann erklären, wie man "richtig" Gewinde bohrt (innen) bzw schneidet (aussen)? D.h so Tricks wie, welchen Durchmesser bohre ich für M5, senke ich an, wie setze ich den Gewindebohrer an damit es echt senkrecht wird, wie oft drehen, wie oft zurückdrehen, Schneidöl ja/welches usw usf. Da gibt es doch bestimmt 1000 Tipps und Tricks wie das geht. Was ich weiss (oder zu wissen glaube) Reihenfolge bei Bohrern: Einstrich, Zweistrich, Keinstrich (gibt auch selten Dreistrich) Vorbohren mit 0,8xNennweite, z.B. M5 vorbohren mit 4,0 M3 vorbohren mit 2,5 (2500 U/min) M4 vorbohren mit 3,3 (1900 U/min) M5 vorbohren mit 4,2 (1500 U/min) M6 vorbohren mit 5,0 (1300 U/min) M7 vorbohren mit 6,0 (1000 U/min) M8 vorbohren mit 6,8 (950 U/min) M10 vorbohren mit 8,5 (750 U/min) nach dem Bohren leicht ansenken, dann geht der Gewindebohrer besser rein (alles laut unten stehender Tabelle; Drehzahlen gerechnet nach 20.000Umin/(3,14*d), abgerundet) Schneidöl bei Eisen/Stahl, ersatzweise Motoröl verwenden bei Alu Gewindebohrer/-schneider vorher reinigen, dann kühlen mit Aceton oder Spiritus zurückdrehen bei modernen Werkzeugen nicht mehr nötig dank Hinterschliff, sonst nach Gefühl ("2 Umdr. vor, 1/2 zurück", bei kleinen Durchmessern "1 Umdr. vor, 1/2 zurück") Wer weiss es besser oder mehr? Viele Grüße, F.
  2. ich zitier mich mal selbst: http://www.germanscooterforum.de/findpost_t163629_p1066138118.html
  3. Hallo, endlich bin ich heute mal zu was gekommen, was ich schon lange machen wollte: eine amtliche Geschwindigkeitsmessung. Nein, ich bin nicht geblitzt worden. Ich habe mein Aldi-Navi mit Panzerband auf dem Lenker festgemacht und habe nach Eichung (an einer Eiche vorbeigefahren) feststellen können, dass meine treue Vespa im Mittel 49km/h fährt. Wenn die Sonne scheint und die Strecke eben ist, und ich das Kinn auf den Lenker lege, sogar manchmal 52km/h(!!!). Viele Grüße und schönes Wochenende noch, F.
  4. Der Zenmeister (son kleiner grünlicher, mit Schlabberohren) sagt: Geduld Du nutzen musst, und Schleifpapier. Habe ich. 60er. Lange und geduldig. Und siehe da, jetzt sieht es schon viel schöner aus. Nochmal leicht nachspachteln und nochmal schleifen und "schon" wird es fertig sein. Prestolith das kleine Wunder, erst trägt man's auf, dann schleift man's runter.
  5. mal was weiteres. Kleinteile:
  6. ich darf mich anschließen. Ich hasse spachteln. wirklich. schei**zeug! Der Zenmeister sagt: der Weg ist das Ziel. Ich sage: jaja. Du weißt auch nix von Prestolith.
  7. das siehst du richtig. Grün auf Schwarz=Licht aus. Offen, Licht an. Dann muss der Strom den anstrengenden Weg (und nicht die Abkürzung) durch die Glühlampe nehmen, und weil es da so eng ist wirds warm und leuchtet dann. Check mal, ob die schwarzen Kabel alle Kontakt haben. 1 davon wird im Lenkkopf mit Masse verbunden, 2 gegen zum Schalter, 1 davon zum Kill (Schließer nach rot) und 1 zum Lichtanaus-Schalter.
  8. für mich klingt das Problem nach Nebendüse dicht. Hatte ich bei meiner 50 spezial auch schon paarmal nach langer Standzeit und 1 mal umfallen (scheiss Sturm). Irgendwie waren da dann Dreckkrümel in der ND oder auf dem Weg zur oder von der ND. Versager mal ausbauen und kräftig durchpusten (Druckluft). Obacht, je nachdem, wo man den Druckluftschlauch dranhält, orgelt an den unmöglichsten Stellen volle Lotte raus. Gern auch mit Spritresten. Schutzbrille ist daher gar nicht unnötig, weil nämlich Sprit im Auge macht prima rote Augenränder und auch sonst Schmerzen. Viel Erfolg!
  9. man brauch für die vermaledeite Nr 8 (die hat LINKS-Geweinde) so ein Werkzeug hier. http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Gewindebuchse_Schwinge_vorne_Rechts_oder_t193887.html&p=1066513833&hl=schwinge+edelstahl&fromsearch=1#entry1066513833
  10. guckstu hier: http://www.hoai.de/online/HOAI_2009/HOAI_2009.php §33, §34 Sein Honorar ermittelt sich anhand der anrechenbaren Kosten, d.h. er schätzt was die Sanierung kostet auf Grundlage einer Planung. Ich nehme mal mittleren Schwierigkeitsgrad an, das ist Zone III (§34). Nehmen wir an die Sanierung kostet 100.000EUR, dann liegt das Honorar bei Zone III zwischen 12.442 und 15.796. Das ist aber für ALLE Leistungen, von der Grundlagenermittlung bis zur Dokumentation. Braucht Du alles nicht. Ausführungsplanung reicht, inkl. Kostenberechnung dafür. Das siehst Du in §33: "5. für die Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) mit 25 Prozent bei Gebäuden und 30 Prozent bei raumbildenden Ausbauten" Also 30% von 12.000-15.000. Nehmen wir die Mitte, also 13.500, davon 30% , also 4.050 EUR. (und das sollte ein MAXIMALwert sein!) Alles Klaro? Lass Dir doch mal ein unverbindliches, kostenfreies Angebot von einem Innenarchitekten machen. Klar sagen, Du willst nur wissen was sein Honorar ist bzw wie er es berechnet, er soll noch nichts planen.
  11. zwar nicht bei ebay aber auch schön (schön teuer vor allem): Vespa LED Taschenlampe http://www.maxenia.de/shop/produkt/Vespa-LED-Taschenlampe/4001801
  12. So, Sitzbank gemacht. Bezug für 30EUR von Firma Autosattlerei A.S, Frankfurt (über ebay Verkäufername "motorrad.sattler"). das Bankgestell war arg verrostet und wurde gesandstrahlt, grundiert und lackiert. Bis auf die Narben wie neu. Die Gummiunterlage als Schablone genommen und den VS120 (ziemlich fester Verbundschaumstoff, bei http://www.schaumstofflager.de 2x50x100cm für 5,-EUR gekauft) zugeschnitten. Geht gut mit ner neuen Cutterklinge, die man ganz aus dem Cutter ausfährt und senkrecht mit langen Schnitten (wie eine Stichsäge, aber langsam) schneidet. Der Gummilappen ist mit 4 Drahtklammern an den Federn festgemacht, damit er nicht rumrutscht. Sauber Löcher in das Gummi stanzen (mit einer Lochzange) sonst reißt es schnell wieder aus. Den Höcker habe ich mit einer Schere in Form geschnippelt und dann mit Pattex angeklebt. Beidseitig gut auftragen,5 min ablüften lassen und dann mit viel Druck aneinander bappen (ich habe mich draufgestellt, hält bombig). Bezug drüber, schön nach unten ziehen, um die Flacheisen umschlagen und mit Klammern sichern. Vorn und Hinten und in der Mitte entsprechend einschneiden/kürzen (gerade Schnitte ohne Knicke/Absetzen, sonst reißt es) und umklappen. Fertig!
  13. Schmiernippel ist mittlerweile drin. Hatte die nicht wiedergefunden, die neu bestellten.
  14. Hallo, ein paar Bilder von den Kleinteilen: die Gabel hat an der oberen Befestigung des Kotflügels leider einen Abbruch der Ständer hat dicke Rohre unten aufgeschweißt, nicht schön geht aber. Passen die großen Fußgummis drauf. Die VR-Felge. Wie neu! VR Bremstrommel. Schwinge mit Kleinteilen. Kann man die braunen Teile irgendwie behandeln lassen? Verzinken, -nickeln o.ä? Die beiden neuen Lager gingen gut in die Schwinge rein, ohne Gewalt, nur bissl Presskraft, die Achse ebenso. Dreht wieder ganz fein, im Gegensatz zu vorher ("rumpel"). Die Lager sind gedichtet, ich nehme also an lifetime-schmier-frei, oder soll ich da vorsichtshalber noch 50g Fett in die Schwinge mit reingeben, wie es in der Anleitung steht? Grüße, F.
  15. Hallo, Rahmen ist zurück. Sieht ganz gut aus. Der Mensch meinte, Substanz sei gut, ich soll das mal mit 80er alles anschleifen, hier&da bissl ausbeulen, dann die Placken ausspachteln und ihm zum Fillern bringen, dann hätte ich eine gute Basis. Vielleicht lackiert er mir die ja auch noch? Mal fragen nächstesmal. VR Felge, Kotflügel vorn, Lenkkopf, Schaltgriff, Kennzeichenblech, Ständer, Schwinge/Gabel, Radnabe, Rücklicht habe ich letzte Woche gesandstrahlt, grundiert und die Fahrwerksteile silber lackiert. Sieht fein aus, fehlt noch der DD-Klarlack. Der kommt morgen, dann ist auch die Seitenklappe der V50special trocken (eben neu lackiert, war umgefallen das gut Stück und die Klappe zerkratzt) und wird gleich mit überklarlackiert. Jetzt geht es endlich mal voran. Viele Grüße & schönes Wochenende! F.
  16. Hallo, am Ende soll/muss/darf die Vespa DIR gefallen! Das ist das wichtigste. Toll wäre, wenn Du das alles schön dokumentierst, so wie in der Niet-Anleitung. Dann haben alle was davon und man kann Bilder vergleichen, bevor man selbst loslegt. Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln und Schrauben! F.
  17. nochmal: Blechschrauben für die (Endstücke) der Trittleisten auf dem Tunnel 3,5x16 Linsen-Senk(!)kopf ...die gibt es für ganz kleines Geld einzeln zB bei Hornbach Schrauben sieht doof aus. Niete das an, Anleitung gibt es hier: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Alutrittleisten
  18. steht alles hier drin: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Welche_Schrauben_wohin_Smallframe_t193811.html&p=1066520852&fromsearch=1#entry1066520852 ... Blechschrauben für die Trittleisten auf dem Tunnel 3,5x16 Linsen-Senk(!)kopf Nieten für die Trittleisten für die Endstücke: "Nieten Nr.8" Linsensenkkopf d=7mm, Schaft d=3,5x8,0 für die Leisten (unter den Gummieinlagen): Senkkopf 3,0x8,0mm
  19. in Frankfurt und Offenbach ist Schrauben Schoenhals vormals Jahn die Wahl! Die ham M7er auf Vorrat, konnte es selbst kaum glauben. Kleinmengen kein Problem. http://www.jahn-werkzeuge.de/
  20. Hi, Nrnschildhalter habe ich inzwischen einen erhalten. Die ganz o.g. Teile fehlen aber noch. Anyone?
  21. Das mit dem Flugrost kenn ich noch von früher, als ich im Fahrradrahmenbau geholfen habe. Die gestrahlten Teile (Ausfall-enden, Rahmenrohre usw.) bekamen teilweise nach 1 Tag Flugrost. Gerne auch in Fingerabdruckform oder Grabschhänden, wenn da wieder einer ohne Handschuh hantiert hatte. Daher wurde immer gleich verarbeitet (gelötet) und dann nochmal gestrahlt (Lötmittelreste ab, Flugrost ab) und dann ab in die Lackierkabine (natürlich mit Handschuhen an). Die kleinteile meiner 50spezial habe ich letzten Jahr selbst gestrahlt und dann grundiert/lackiert (Dose) ging ganz gut. siehe hier: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/V50_special_lackieren_t158628.html&hl=50+special+frankfurt&st=40 Viele Grüße, F.
  22. -80er Tacho stümmt. -Motor ist nicht original. -Baujahr ist '66 also kurzer Rahmen. Gibts irgendwo Maße, damit ich das mal prüfen kann? -Alubeinschild? Hm. Wo fängt das an? Wie/wo ist es mit dem Trittblech verbunden, kann man Alu+Stahl verschweißen?? Warum rostet mein Trittblech dann metallrot? Klär mich bitte auf, das kenne ich gar nicht mit dem Aluteil. -alles strahlen und neu ... ich schwanke mittlerweile täglich hin und her. Das das gut Stück nun 44 Jahre alt ist und scheinbar viel erlebt hat möchte ich das eigentlich so bissl un-neu/un-schön lassen. Mal gucken. Beste Grüße, F.
  23. Hoi, irgendwie geht es kaum voran. Lag aber auch daran, dass ich beruflich arg eingespannt war die letzten Wochen. Immerhin ist der Rahmen jetzt bei einer kleiner italienischen Werkstatt, die haben sich das angeguckt und gemeint "nixe Schweisswuässt drübba, musste man ausschneide und neie Blech einschweise. Machen wir. 100 Eurö.". Lustige Typen, haben perfekt restaurierte Alfa Giuliettas (schreibt sich das so?) vor der Tür stehen. Mal gucken wie das wird. Inzwischen habe ich immer mal wieder Kleinteile geputzt und viel Zeug bestellt. Und die Sitzbank neu gepolstert - wie neu. Habe VB120 (Verbundschaum Festigkeit 120) gekauft, 50x100cm, das langt für 2 Bänke (wenn man sich nicht verschneidet ). Sitzen tut man darauf prima, viel besser als normaler Schaumstoff. Demnächst gehe ich mal sandstrahlen, die Gabel, Felgen und Kleinteile. Und Ende des Monats wird dann lackiert. Grüße, F.
  24. suche immer noch o.g. Teile.
  25. FlorianD

    Meeeeep!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung