Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. mir fällt grad noch ein: brauche noch nen französischen benzinhahn- falls sowas noch jemand rumliegen hat, würd ich den gerne nehmen ...
  2. @rolf: wolltest doch mal die familientauglichkeit erfragen. gibts schon ne antwort? termin passt schonmal und das gespann sollte dann auch fertig sein.
  3. würde ich nicht verwenden, wenn man dauerhaft spass am schwungmagneten haben will. ein eingelaufener nocken ist i.d.r. nicht reparabel.... aber kurzfristig hilft die stärkere federkraft natürlich.
  4. vespa is international.
  5. die motorbacke könnte man bestimmt ein wenig "patinieren". es gibt hier den "kujau" aus münster (hi, gatti ), der beherrscht dieses metier in vollendung.
  6. du bist doch verstrahlt !!
  7. koti: 1,5h handpolitur mit 5 durchgängen und ausbeulen! bis freitag ist jetzt pause...
  8. Schlossschraube am kopf abflachen, am rand der sichtöffnungen des schwungs ansetzen und an der kickerglocke abstützen.
  9. danke dir. die farbe ist draufgemalt. ich werde sie auch drauflassen.
  10. ich kann dir das nicht genau sagen, jan, aber das oxyblock ist speziell für die rostbehandlung gerade bei blechdopplungen u.ä. hergestellt worden. ich gehe einfach mal davon aus, dass es dann nicht kontraproduktiv wirkt.
  11. heute war nicht viel zeit etwas zu tun. hab den koti demontiert, gereinigt und behandelt. hier das ergebnis. dann war wieder ein wenig weihnachten. hab heute den scheinwerfer vorne (auteroche) bekommen. geil! mal sehen, wieviel chrom noch unter der farbe zum vorschein kommt. reflektor ist ok. und das glas ist klasse!
  12. jo, voll block das öxle! das geht. ist ja ein versiegler auf leinölbasis. braucht halt ewig bis es trocknet, ansonsten hoffe ich dass der farbunterschied nach dem trocknen noch ein wenig blasser wird...
  13. heute musste ich für andere arbeiten. daher habe ich nur die motorbacke angebracht und die roststellen auf dem trittblech mit oxyblock versiegelt.wenn das oxyblock austrocknet, wird es wieder farblos. ich bin mir aber nicht sicher, ob die stellen dunkel bleiben oder nicht. egal, jetzt bleibt der rahmen erstmal 2 wochen stehen.
  14. Das blech ist ja schon blank. Ich würde nur mit hartwachs versiegeln.
  15. kann mir als laie das jemand übersetzen ??
  16. Das polieren holt die kratzer und roststellen wieder hervor. Durch die phosphatschicht verblassen die konturen. Beim polieren kommt der kontrast wieder hervor. Danke für die Komplimente. Bin froh, dass die metallikpigmente wieder zu sehen sind.
  17. wow, gerhard! dein arbeitstempo ist beeindruckend! geile werkstatt. die douglas ist klasse geworden.
  18. heute habe ich den profi besucht und mit hilfe einer vernünftigen poliermaschine mit einer 3m-nassschleifpaste inner halb von nur 3h den lack wieder soweit hinbekommen. seht selbst... also ich bin begeistert und hätte dieses ergebnis nicht erwartet.sogar meine höchstkritische frau, die diesem o-lackhype ziemlich kritisch gegenübersteht, findets ok (immer noch besser als naja...-das war bisher der normalton!). @reiner: handgelenkkreisen konnte ich mir sparen. @baraka: klasse. bis sonntag- du kriegst auch was geliefert!
  19. ein bug tritt bei mir (windows 7) auf: wenn ich rechts oben unter meinem nick das pulldownmenue öffnen möchte (profil), um z.b. meinen avatar zu ändern, öffnet sich nur ein geringer teil des fensters. ergebnis: nix geht! hat sonst jemand das problem???
  20. heute abend war polieren angesagt. durch das pelox sind teilweise silbrige streifen im lack aufgetaucht. es sieht so aus, als wenn jemand mit einem pinsel ganz dünn wässrigen ofensilberlack drübergestrichen hat. habe die motorbacke ein zweites mal mit der abrasiven politur behandelt. das ist ohne hilfsmittel nur mit der hand und polierwatte ziemlich anstrengend aber das ergebnis überzeugt, finde ich. hoffe man kann auf den fotos den unterschied zum unbehandelten rahmen erkennen. der metallikeffekt kommt wieder hervor und die streifen verschwinden. morgen werde ich mal meinen lackierer fragen, ob ich mal ne stunde bei ihm mit der maschine arbeiten kann- wenn ich manuell weitermache, sterbe ich oder kriege einen popeye-arm...
  21. danke für die komplimente. aber im grunde liegt das gute ergebnis ja nicht an mir, sondern an der guten chemie... so, die gepäckfachbacke ist jetzt auch wieder halbwegs im lot. sie ist schon sehr stark zerkratzt. leider dunkeln die behandelten stellen beim poliern wieder nach, so dass der kontrast wieder stärker wird. mal sehen, wie es nach der politur aussieht. heute abend gehts weiter...
  22. Skifreerider01: habe eine systempolitur aus 3 komponenten von abrasiv bis feinpolitur. mit der habe ich bisher ganz gute ergebnisse erzielt. hab heute mal die abrasive politur auf der motorbacke ausprobiert. schau dir mal die bilder an. sieht doch schon ganz gut aus, oder? der backenverschluss funktioniert nun auch wieder. ausserdem war heute vorweihnachtliche freude: ein päckchen mit schalter und kotifinne kam an. danke bernd.
  23. so, heute hab ich mal wieder ein bisschen zeit gefunden. der backenverschluss war völlig verbogen und das arretierungshebelchen abgebrochen.zuerst wollte ich das ganze schloss austauschen, aber das wärenicht ohne schweissen und brandlöcher im lack abgegangen. also habe ich versucht, das teil wieder zu richten. dann habe ich im keller noch nach dem fehlenden lüfterkranz, der abdeckung und dem vergaserschutz gesucht und bin fündig geworden. das ganze muss zwar noch gerichtet werden, aber egal...
  24. gar nicht andy. sind doch gute ablauföffnungen, wenn wirklich mal wasser eindringen sollte. die leisten sind ja jetzt innerlich geschützt. ist sowieso interessant zu sehen, dass das bodenblech unter den streben ungeschützt 60 jahre ohne oberflächenschutz überlebt hat. die haltbarkeit dieser fahrzeuge war damals sicherlich nicht viel länger als 10 jahre kalkuliert. wenn man sich dann noch vor augen führt, dass jede blechdopplung auf der innenseite ungeschützt der jahrelangen feuchtigkeit ausgesetzt war, kann man kaum glauben, dass so viele fahrzeuge überlebt haben ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung