Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. nabend andy, das oxyblock ist hochergiebig und kriecht überall hin, wo bleche aufeinander liegen. da brauchst du nicht viel tun, ausser den rahmen mal ein paar minuten in die eine und andere richtung kippen. morgen richte ich den rahmen wieder auf, damit sich der überschuss in den leisten absetzt. gruss andreas
  2. klasse. endlich mal ein aussergewöhnliches resto-topic. du hast dich ja ganz schön schlau gemacht in der kurzen zeit. deine spengler verstehen ihr handwerk wirklich. weiter ...
  3. heute war die unterseite dran. habs 5 h einwirken lassen. selbst hier hilft das zeug noch. anschließend habe ich die trittleisten angebohrt und schonmal mit oxyblock geflutet. wenn das zeug in ein paar wochen ausgehärtet ist, wird das ganze noch mit hohlraumwachs versiegelt.
  4. gestern habe ich die vorderseite bearbeitet. was meint ihr? gerade weicht das heck ein. der lack ist insgesamt sehr spröde und wfeuchtigkeitsadhäsiv. mal sehen, ob ich da noch was rauspoliert bekomme. mein kurzer versuch auf der innenseite war enttäuschend. mal sehen. teilweise wirkt der lack so schlierig, als wenn mal jemand mit ganz dünnflüssiger wassermalfarbe drübergestrichen hätte. aber es ist eindeutig o-lack und muss an dem porösen lackaufbau liegen ... mal sehen...
  5. Erstaunlich, wie sich das so rumspricht...
  6. ich finde die einstellung gut. es ist schwer aufgrund von fotos zu beurteilen, ob man besser konserviert oder restauriert. konservieren bedeutet letztendlich auch dauerhafte pflege. zu viele konservierte fahrzeuge verderben den spaß, wenn man jedes jahr wieder nachwachsen/polieren muss. mach dochmal ein topic von der restaurierung auf. ne v98-resto gabs hier m.w. bisher noch nicht.
  7. ziemlich gut. einzig die vordere strebe hat eine kleine durchrostung. die werde ich aber lassen, da ich angst habe, durch das punktschweissen auf der oberseite den lack durchzubrennen. ich werde die streben alle anbohren und versiegeln.
  8. so, heute letzter durchgang. habe nochmal mit nem diamantradierer vorsichtig über die rostknubbel radiert und noch etwas rost runterholen können. mehr will ich aber nicht rumexperimentieren, um den brüchigen charme des Lacks/ der lackreste nicht zu zerstören. mehr geht auch nicht-zumindest sehe ich innen keinen weiteren fortschritt mehr-ausserdem muss ich mit meinem doseninhalt geizen... nachher gehts aussen weiter. gruss andreas
  9. Wer ein bisschen geschickt ist, kriegt das o. Ziffernblatt und den zierring auf den nachbau...
  10. doch rainer, die farbe wird wieder intensiver + erscheint damit dunkler. ich denke, das polieren mit abrasiver politur (was ich natürlich nicht tue) hätte einen ähnlichen effekt. ich denke, man wäre bei dem 1-schichtlack schnell durch, wenn man zu abrasiv rangeht.
  11. Hier auch nochmal alles Gute nachträglich, Stephan!
  12. schonmal versucht? auf dem foto siehts jedenfalls gar nicht so schlecht aus. schaumal in mein acma-topic. ist manchmal erstaunlich, was da noch zum vorschein kommt...
  13. ich ehrlich gesagt auch nicht, andi. das zeug ist besonders beeindruckend bei rostverfärbungen auf lack. die äzt das phosphor komplett weg! klar, eine zerstörte lackschicht kann dadurch auch nicht wiederheregestellt werden, aber der gesamteindruck erscheint doch wesentlich gesünder. jeder normalo wird sich bei solchen aktionen eh die sinn- bzw. unsinnfrage stellen. aber wer will schon normal sein??!
  14. zum vergleich nochmal die ausgangsbasis... blöde fragen gibts nich... beim spengeln bin ich auch kein profi. beulen im glatten blech hole ich mit unterschiedlich geformten hammern raus. mal nehme ich einen runden hartgummihammer, mal einen spitzen spenglerhammer. wichtig ist dabei nur, dass man spitze beulen nicht einfach zurückdrückt. sonst drückt man zu weit in die gegenrichtung und die spitze der beule ist immer noch drin. am besten kreisförmig nach innen dengeln und ein schweres gegenstück (ich nehme meistens ein 2,5 kg. taucherblei) unterlegen.
  15. mühsam,mühsam! heute war die andere beinschildinnenseite, der mitteltunnel und die innenseite des sattelhorns dran. seht selbst... ich bin schon ganz gespannt aufs polieren. zwischendurch noch ein paar beulen rausdrücken und eingedrückte stellen der beinschildsicke richten. mann, watt ne arbeit...
  16. danke, digs. bilder schönen bekanntlich! man darf nicht den eindruck bekommen, dass man pelox oder andere phosporhaltige mittel aufbringt und dann wieder eine geschlossene lackoberfläche erhält. dort wo der rost den lack zerstört hat, bleibt das auch so. durch den konvertierungsprozess wird der rost allerdings optisch in den hintergrund gedrängt und versiegelt. das wasser perlt hinterher prima ab und die behandelte fläche rostet nicht mehr. ich werde hinterher mit versieglern und wachsen einen dauerhafteren oberflächenschutz erzeugen. für ewig ist das natürlich auch nicht. etwas sorgen macht mir noch das zum reinigen auf dem trittbrett verwendete wasser. es wird wohl teilweise in den rahmentunnel eindringen und dort phosphoranteile mitnehmen. ich hoffe, dass ich das irgendwie neutralisiert oder mit oxyblock verdrängt/versiegelt bekomme... morgen abend gehts weiter... gruss andreas
  17. aufgrund der nachfragen nach dem rostumwandler: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p294_Pelox-RE-Rostentferner-250-g.html&XTCsid=d66b77276b649664f06717c7705093f0 die phospohrsäure machts! vorsicht wegen haut- und augenkontakt! ganz dünn anwenden das zeug und keine schlieren ziehen. das gibt streifen im lack!
  18. danke euch. die einwirkzeiten, marc. polieren kommt noch... fränky: sehen wir uns am 19.11.?
  19. der hammer das zeug. 1x 3 h, 1x 1 h und heute morgen nochmal 1x 2,5 h. habe mit der linken innenseite angefangen, weil sie die schlimmste am ganzen rahmen ist. wow! bin beeindruckt, bernd! hoffe die packung reicht ...
  20. Klingt plausibel. Was mich an der eingeschlagenen fin. Etwas stört ist die unregelmäßigigkeit. Ob da vielleicht mal der rahmen getauscht wurde?
  21. zustimmung (sternfelgen)!
  22. die kuwe kannst du mir auch mitschicken, wenn du magst. ich kann sie mal durchmessen und -wenn nötig- zu meinem instandsetzer geben, der kann sie auspressen und mit dem passenden austauschpleuel versehen. gruss andreas
  23. Danke für die anwendungsunterweisung,Bernd. Jetzt lãuft navy csi. Morgen abend gehts weiter. Frank, hat sie
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung