Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. ich würde auch auf verklebte beläge tippen. eine andere möglichkeit wären verklemmte beläge, die zu stramm in den führungen des korbes sitzen, weil diese vielleicht schon eingelaufen sind und kanten haben. kannst du das auf deiner fotodoku erkennen ??
  2. glückwunsch micha! die hattest du bei meinem besuch aber noch nicht in der sammlung, oder ? klasse! dieses modell von acma finde ich sehr schick!
  3. weiter gehts... langsam wächst alles wieder zusammen. anbei noch ein foto von der beschädigten dichtfläche vorher und nachher. eine konisch abgedrehte nuss präpariert plus erwärmen der beschädigten fläche und schon sieht das ganze wieder ganz passabel aus.
  4. BOAH! du siehst mich beeindruckt, gerhard!
  5. in den werksmitteilungen gab es irgendwann in `52 eine händlerinfo (muss ich mal raussuchen): die äussere trennscheibe sollte richtung reibbelag aufgewölbt werden, um einen besseren kraftschluss zu erreichen. ob dies nun auf der erkenntnis beruht, dass die andruckfedern zu schwach dimensioniert waren oder aus anderen gesichtspunkten, kann ich nicht beurteilen. wenn man es aber so macht, ist das rutschproblem beseitigt. stärkere federn? welche hast du genommen und woher ? gruss andreas
  6. so langsam aber sicher wächst alles wieder zusammen! irgendwie kostet das alles so furchtbar viel zeit-und die nächte sind kalt + kurz...
  7. sind weg! kann zu! danke!
  8. ich fahr 3x die woche mit dem fahrrad jeweils 40km auf der rennstrecke! du glaubst ja gar nicht, wie gross mein keller ist, alder! so muss weiter fahren damit ich freitag pünktlich da bin ...
  9. wozu, timm? wenn deins nur ausgeschlagen ist, kann man es abdrehen und einen übermaßring im gehäuse verwenden. gruss andreas
  10. wieder mal so ein internet-rollerfahrer-"ich hab vor mal um die ganze grosse weite welt zu fahren"-topic .....
  11. von welchem modell ist der zylinder ?
  12. morgen sascha, ich bin mir nicht sicher, ob brevettato eine marke war. die lufthutze an meiner vs2t ist beispielsweise von super brevettato. gruss andreas
  13. stimmt! im wohnzimmer ....
  14. und noch ein paar fotos... hier die überholten lagersitze: der nachgehohnte zylinder mit den typischen auswaschungen an den ein- und auslasskanälen und unterhalb der kompressionskante: der instandgesetzte kolben mit neuen ringen: kontrollvermessung der reprowelle: remontage der antriebswellenlager: einbau der kuwe-dichtringe: weiter gehts morgen ...
  15. die tourplanung 2010 steht jetzt fest: Grevenbroich Genua 1200 Genua Livorno 200 Livorno Rom 330 (Zwischenaufenthalt in Siena) Rom Florenz 300 Florenz Reggio nell'Emilia 260 (über Empoli, Pontedera (Besuch im Piaggiomuseum, Lucca, Bagni di Luca) Reggio Emilia Genua 230 (über Castelnovo ne'Monti, durch den Parco Nazionale dell'Appennino, dann an Santo Stefano di Magra vorbei durch den Parco Nazionale delle Cinque Terre; den Rest entlang der Küstenstrasse) Genua Grevenbroich 1200
  16. marc, do simmer dobei!! sag an, was du brauchst: für dich gerne!!
  17. marc, bitte nicht !!!!!
  18. hier noch weitere bilder. die primärfedern waren gebrochen, die achse der motorschwinge war gerissen und die gummis ausgeschlagen. die führungen am kulu-korb waren eingelaufen ...
  19. ich wurde gebeten, einen ha- motor einer 52er schaltgestänge zu restaurieren. nach der ersten optischen sichtung dachte ich: "naja, drei intensive arbeitstage und das dingen ist wieder zusammen!" mittlerweile ist das motto: "einmal alles komplett bitte" daraus geworden. aber seht selbst; die fotos sprechen für sich. die schaltraste und das kickstartersegment waren ausgeschlagen, die trommel riefig, die kuwe kam mir beim zerlegen in teilen entgegen (riss in einer wange), die kuwe-lagersitze mussten erneurt werden, der zylinder nachgehohnt und der kolben überholt werden. die dichtfläche des ansaugstutzen war eingedrückt und musste gerichtet werden...
  20. nutze oxy seit etwa 10 jahren mit stetiger begeisterung bei allen blechdopplungen. geniales zeug. hinterher hohlraumwachs drüber und alles wird gut...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung