Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. nur das rüli-glas in NOS
  2. hallo mathias, am besten beim peter erhorn bestellen. da bekommst du 100%tig die richtigen dichtringe und auch ansonsten ist er immer bemüht, alles und auch das richtige zu liefern! ich hatte bisher noch keine falschlieferung von ihm. wenn sich jemand auskennt dann er! falls alle stricke reissen, kann ich dir 2 stck. schicken- das wird aber nicht nötig sein, wenn du beim peter orderst. gruss andreas
  3. der sommer kommt bald...
  4. aktueller preis: 9,-
  5. na sowas, schön wenn nachfertigungsideen des gsf endlich mal von den profis übernommen werden! und noch schöner, dass wir das im gsf für 4,98 hingekriegt haben!
  6. wenn wir uns treffen, zeige ich dir meine 2 hälften mal, frank. vielleicht kann man anstatt des, bei mir auch fehlenden konischen ausgussröhrchens ja ein zylindrisches mit aufgesetztem gewinde benutzen. das müsste man dann halt in der gepäckfachbacke mitführen ...
  7. so ist es. das tiefziehen mit den vacu-pressen hatte nämlich faltenbildung zur folge... leider ist der formenbauer aus der bmw- restaurationsabteilung, der damals die 20 reserverad- abdeckungen mit "h" gemacht hat für mich nicht mehr greifbar. sonst gäbe es schon längst ein paar tanks, andreas... ja, vielleicht finden wir noch eine bezahlbare lösung. die markt-geschichte habe ich gelesen. der nachbearbeitungsaufwand für den beschichter wäre bei der methode m.e. viel zu hoch. ein lackierer kriegt das mit spritzspachtel einfacher geglättet.
  8. falsch! das teil ist definitiv ein originalteil. es stimmt jedes detail, bis hin zur gliederung des kettchens am entlüftungsverschluss! selbst die rändelung der tankverschlusskappe stimmt. selbst wenn die detailverliebtheit den "nachfertiger" zu solcher genauigkeit getrieben hätte, kann ich mir kaum vorstellen, dass er dann eine künstliche alterung durch anbringen von roststellen an der haltemutter vorgenommen hat.
  9. Martin, frohen Weihnachtsabend! In meinem Keller liegt auch schon seit Jahren ein instandgesetztes Exemplar mit "h" wie das oben abgebildete rum. Ich habe ihn nach dem Spengeln + Neuchromen noch nicht zusammengesetzt, da ich immer noch die Hoffnung habe, jemanden zu finden, der Bleche wirklich gut tiefziehen oder pressen kann, damit eine kleine Nachfertigungsaktion für die Enthusiasten zustande kommt. Fällt Dir dazu was ein ? Lass uns doch die Tage mal telefonieren ... Gruß Andreas
  10. jo, motor "nur" mal schnell lagern und neu abdichten .... komisch ich brauche für eine komplette motorüberholung etwa 20h- naja, das liegt bestimmt am fortgeschrittenen alter! es gibt hier etwa 1.000 topics mit etwa 10.000 tips + tricks + wissensvermittlung zur montage von motoren mit gleitlagerpassungen. die behandlung unterscheidet sich nämlich "ein wenig" von den motoren mit presspassungen alà px. vielleicht benutzt du "nur mal schnell" die suche-funktion. da wird sie geholfen! ich würde die kuwe-lager noch 5x ein- und ausbauen, mit der zeit wird der einbau immer leichter gehen ...
  11. Irgendwann sind mir die Dinger mal zugelaufen. Da ich so "moderne" Schaltroller nicht fahre, habe ich dafür keine Verwendung. 1 Dämpfer ist dicht und hat super Funktion, 1 Dämpfer ist dicht und hat gute Funktion und der dritte Dämpfer ist funktionslos. Versand: 4,- Standort: 41515 nur hier angeboten
  12. habe selbst noch keine erfahrungen mit den gs160- motoren, da meine noch darauf wartet, restauriert zu werden. ein bekannter von mir hat allerdings sehr viel erfahrung mit dem motor und ist der meinung, dass die gpm-teile mit ein wenig anpassung der balligkeit im bereich des kolbenbolzenauges (rd. 15/100 materialabnahme) recht gut funktionieren. ansonsten frag mal beim cheesi77 hier im forum an. der hat nos-kolben (1.üm) für 60 okken m angebot.
  13. Nachdem ich mittlerweile 5 Motorengehäuse (VS2-VS5) mit ausgeschlagenen KuWe- Lagersitzen für meine GSen hier rumliegen habe und die Beschaffung von intakten und bezahlbaren Gehäusen mittlerweile einer "Goldsuche" gleichkommt, habe ich mich entschlossen, den Versuch zu wagen und die Lagersitze erneuern zu lassen. Die meisten Motoreninstandsetzer, die ich aufgesucht hatte, haben sich mit einem "Vespamotor" nicht abgegeben oder waren nach Besichtigung der Werkstätte in meinen Augen nicht vertrauenswürdig. Nachdem ich nun fast 3 Jahre sehr gute Erfahrungen mit einem Instandsetzer in Bezug auf Zylinderschleifen und KuWe- Überholung machen konnte, habe ich diesem vor 3 Wochen ein Gehäuse anvertraut. Gestern habe ich das überholte Gehäuse meiner VS5 abholen können. Das Ergebnis ist optisch beeindruckend gut. Messen kann ich mangels geeigneter Abtaster leider nicht selbst; aber nach dem Neuaufbau des Motors werde ich weiter berichten. Die Lagergasse wurde vermessen (das Gehäuse war wohl leicht verzogen), die alten Sitze ausgespindelt (Wohlhaupter). Aus passendem Rohmaterial wurden neue Lagerringe angefertigt und eingepasst. In Ermangelung von Werksangaben wurde das Untermaß auf Basis von Erfahrungswerten anhand der mitgelieferten und vermessenen KuWe- Lager auf etwa 3,5/100tel ausgelegt (der Betrieb ist auf die Instandsetzung von Oldtimermotoren spezialisiert). Die Sitze wurden nicht -wie im Auslieferungszustand- verstiftet, sondern mit moderner Klebetechnik eingesetzt und die Ölschmierbohrung für das KuWe- Lager angebracht. Ich habe gestern die Sitze mal erwärmt und versucht die Lager aufzusetzen. Ohne Erfolg! Bei ausgeschlagenen Lagersitzen fiel das Lager in der Vergangenheit selbst bei nur leicht erwärmtem Gehäuse fast schon von selbst in den Sitz. Ich werde das Gehäuse bei der Montage wohl auf etwa 100Grad vorheizen und die vormontierten Lager samt KuWe über Nacht ins Kühlfach legen. Ich bin bisher begeistert, allerdings hatte der Spaß auch seinen Preis: 300,- Da ich die GS allerdings im Alltag und auf Langstrecke pro Jahr etwa 6 - 8 TKM fahre, muss sowas leider sein. Am Freitag geht das nächste Gehäuse zur Überholung. Für mich hat sich damit endlich eines der wenigen noch problematischen Motorenarbeiten an der GS150 erledigt. Damit dürften viele Probleme von "Minderleistungsmotoren" bei der GS150 künftig der Vergangenheit angehören. Andreas
  14. kannst du mir mal 2 detailfotos vom zustand des gs- auspuffs schicken, sascha? danke + gruss andreas
  15. so ist es , stefan. nach dem "weiten" kannst du die "staubschutzkappe" nach unten schieben. dann kommst du an den splint heran, der die kolbenstange mit dem oberen dämpferauge verbindet. den musst du heraustreiben und den halter rausziehen. dann gehts weiter ...
  16. du hast die etwa 100 käuflichen roller unterschlagen, stefan ....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung