Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. gefällt !!
  2. kein problem, mathias. gerne wieder! gruss andreas
  3. volle zustimmung. der 160er motor hat das stabilste motorgehäuse, das piaggio je hergestellt hat. die kuwe- lagerung mit ihrem dauerfettgeschmierten tonnenrollenlager, die stabile kuwe, die massive antriebswellenlagerung etc... da ist ein px- motor ein gegen! es gibt keine ersatzteilprobleme, mit ausnahme von zylinder- und kolben. der zylinder kann mindestens 3 x übermaßgeschliffen werden. originale kolben im 1.üm bietet der cheesi hier im forum schon länger für einen vernünftigen kurs an. die kuwe kannst du instandsetzen (wenn überhaupt nötig) oder ein repro verwenden. den selengleichrichter kannst du gegen einen elektronischen 5?- brückengleichrichter austauschen und einen wartungsfreien blei-gel-akku einbauen, der für die nächsten 10 jahre keine aufmerksamkeit mehr braucht. der instandsetzung des originalen aggregats würde ich einer motortransplantation immer den vorzug geben. für die kosten der anschaffung des px-aggregats kannst du den originalen motor locker instandsetzen. andreas
  4. schneide ihn soweit du kannst heraus. dann kannst du von oben die hülse mit einem austreiber herausschlagen. du brauchst sie nicht mehr und kannst dann den neuen ring einsetzen. andreas
  5. paket ist unterwegs, matthias gruss andreas
  6. bitte mehr !!!!
  7. zitat: 8. Du kommst vorbei und WIRST AUSFLIPPEN das könnte man wörtlich nehmen!
  8. probieren geht über studieren: besser ein wenig mit der menge experimentieren, um die für die zufriedenstellende dämpfung zu erreichen. zu viel öl= zu schwerfällig; zu wenig öl = geringer bis gar kein dämpfungseffekt.
  9. bitte alte bilder sammeln, matthias und wenigstens 1 hier reinstellen! viel spaß!
  10. hab mit dem sohn darüber gesprochen. dem schien das ziemlich am a... vorbeizugehen. hab mich halt auch ziemlich über dieses banausentum ausgelassen. der motor war aber völlig unmodifiziert und kam mir sehr träge vor. bilder, bitte ja!!
  11. ist das die münsteraner gs/1, bei der du versucht hattest, die "restaurierung" mit einhergehender auslöschung der fahrzeughistorie zu verhindern? die ist inzwischen mit dem sohn nach d'dorf (dieses dorf in der nähe von köln, weisst du ? ) übergesiedelt und ich konnte sie bei einer gemeinsamen ausfahrt mal begutachten. zusammengeschraubt wurde das ding im bremer raum - grausam! ein kumpel durfte erstmal die elektrik wieder instandsetzen- der o-kabelbaum wurde bei der "resto" an seinem platz belassen ...
  12. richtig! optisch lässt sich der foto-maitz-zustand desa ansaugtrichters ja recht einfach wiederherstellen. leider ist bisher nicht viel überliefert in bezug auf leistungssteigernde maßnahmen an gs-triebwerken in den 50ern. ich persönlich glaube, dass im privatsektor da gar nicht so viel möglich war. das fängt doch schon mit den mechanischen problemen (kontaktflattern) bei den zündkontakten an. ich habe mir vor jahren mal die hans krüger-gs aus der nähe angeschaut und konnte nicht viel erkennen, ausser variabel veränderbarer staudruckverstellung am auspuff...
  13. zustimmung! wahrscheinlich lag bei dem wort "Werksrennvariante" die betonung auf variante. echte werksrenner waren wenigstens auch ästhetisch schön anzuschauen!
  14. ja das ist wichtig, du wirst dich wundern, wie die wieder reinhaut mit planer oberfläche. wenn du willst, schick sie mir. ich dreh sie dir aus...
  15. ich weiss ja auch nicht, was an dem teil so toll sein soll, optisch finde ich es persönlich ziemlich mißlungen. aber die einen sammeln halt pk50 und die anderen eben vermeintlich besondere strassenrenner aus den 50ern. aber jeder jeck ist anders!
  16. na, dann kanns ja weitergehen. woran lags schlussendlich ??
  17. die ablaufwanne ist eingeschweisst und m.e. nicht demontierbar.
  18. ich denke du meinst die motorbolzen, daniel (m7). sie sind identisch mit sprint/ rallye. allerdings sind 2 der inneren bolzen an der kurbelwelle ein kleines stück länger. k.a., wo du die bekommst. frag mal beim peter erhorn an oder bei ulli savannia. ansonsten ist es mittlerweile sehr schwer unbeschädigte lüfterkränze zu bekommen. ich habe mal einen instandsetzen lassen. das war unverhältnismäßig teuer (50?). bring mir die kuwe be gelegenheit mal vorbei. ich habe einen guten instandsetzer, der die welle wieder vernünftig hinkriegt. eine instandsetzung ist dem einsatz einer schlecht gearbeiteten und mit enormen qualitätsunterschieden ausgestatten meceur-welle auf jedenfall vorzuziehen. gruss andreas
  19. @Lude: Briefchen ist unterwegs! Gruss Andreas
  20. ein bild hat vielleicht jemand anderes parat, aber der lack ist schwarzer schrumpflack aus der sprühdose. den kann man in einschlägigen läden bekommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung