volle zustimmung. der 160er motor hat das stabilste motorgehäuse, das piaggio je hergestellt hat. die kuwe- lagerung mit ihrem dauerfettgeschmierten tonnenrollenlager, die stabile kuwe, die massive antriebswellenlagerung etc... da ist ein px- motor ein gegen! es gibt keine ersatzteilprobleme, mit ausnahme von zylinder- und kolben. der zylinder kann mindestens 3 x übermaßgeschliffen werden. originale kolben im 1.üm bietet der cheesi hier im forum schon länger für einen vernünftigen kurs an. die kuwe kannst du instandsetzen (wenn überhaupt nötig) oder ein repro verwenden. den selengleichrichter kannst du gegen einen elektronischen 5?- brückengleichrichter austauschen und einen wartungsfreien blei-gel-akku einbauen, der für die nächsten 10 jahre keine aufmerksamkeit mehr braucht. der instandsetzung des originalen aggregats würde ich einer motortransplantation immer den vorzug geben. für die kosten der anschaffung des px-aggregats kannst du den originalen motor locker instandsetzen. andreas