Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. der ass war bruniert. ich würde ihn anthrazit matt pulvern. sieht ähnlich aus. s.hier:
  2. So, gestern Abend war das Gespann dran: Das Fahrverhalten hat sich mit der neuen Feder spürbar verbessert. Das "Einsacken" in Rechtskurven ist erheblich geringer geworden! Dadurch fährt man die Kurve automatisch zügiger an und muss sich nicht ständig weit nach rechts legen, um das Heck gewichtsmäßig zu entlasten. Fazit: Insgesamt fährt die Fuhre stabiler und lässt sich leichter handhaben. Man fühlt sich sicherer und auch das Aufsteigen der Sozia führt nicht mehr zu dem Eindruck, dass das Zugfahrzeug jeden Moment nach links umkippt. Andreas
  3. so, hier jetzt die fotos im eingebauten zustand. übrigens sind jetzt zwischen feder und reifen etwa 1,5 cm platz. da sollte ein 100/90 schon platz haben...
  4. nachtrag zum vorderen bogedämpfer: nach dem instandsetzen und befüllen mit sae20- dämpferöl habe das gefühl, dass der dämpfer durchaus eine härtere feder ertragen könnte. hat das schonmal jemand (bspw. mit der stoffi-feder) ausprobiert? gibts erfahrungswerte? gefühlsmäßig würde ich meinen, dass die stoffi-feder zu hart ist. vielleicht könnte man ja über eine "medium-variante" nachdenken die optimaler mit dem gepimpten originaldämpfer zusammenarbeitet? BESTEHT INTERESSE AN EINER LEICHT VERSTÄRKTEN FEDER FÜR DIE VORDERRADSCHWINGE DER GS/3 ??
  5. Erster Erfahrungsbericht: Habe die Feder gestern an meiner GS/3 montiert und bin begeistert!! Die Vorspannung der Feder durch die etwa 0,5 cm höhere Baulänge wirkt sich positiv aus, auch wenn die Montage der Staubschutzkappe jetzt etwas schwerer vonstatten geht. Der Roller sinkt beim Aufsteigen nicht mehr so ein und die Dämpfung ist unverändert gut. Habe mal eine Gepäckrolle mit 15 KG draufgeschnallt. Das beeindruckt die Feder nicht und selbst mit Sozia schlägt der Luffideckel bei Bodenunebenheiten nicht mehr innen an der Motorbacke an. Fotos vom eingebauten Zustand kommen heute Abend. Anmerkung: Ich habe festgestellt, dass es die Fertigungstoleranzen bei manchem Dämpfer erforderlich machen, am Ende der letzten Windung innen teilweise etwas Material abzutragen, damit der frisch lackierte Dämpfer bei der Montage der Feder nicht sofort wieder Kratzer bekommt. Wen das nicht stört, der kann die Feder sicher auch so mit Kraft drüberstülpen. Heute Abend kommt das GS/3 Gespann dran! Dort dürfte sich das Fahrverhalten mit der neuen Feder noch stärker auswirken... Andreas
  6. wie immer kommt es halt darauf an, was du willst, tim: wenn du eine möglichst billige blechvespa suchst und dir die herkunft/ authentizität nicht so wichtig ist, kannst du sowas für 900,- sicher günstig erwerben. für so einen preis bekommst du -wenn überhaupt- mittlerweile nur noch objekte italienischer herkunft im zustand 5- . du solltest aber auch bedenken, dass du bei den asien-rollern mit sicherheit noch finanziell + zeitlich investieren musst, um den roller technisch halbwegs verkehrstauglich hinzubekommen. ansonsten findest du mit der suche jede menge topics zu dem thema asienimporte... andreas
  7. schlubbi, du alte krähe !! termin ist notiert, ulf!! hoffen wir auf rollerwetter!
  8. es gibt viele motoreninstandsetzer, die zylinder schleifen können. ich habe nach mehreren unzufriedenstellenden versuchen einen gefunden, der mir die gs-zylis perfekt hohnt. ich komme mit 9/100tel schleifmaß (lt. werkstatthandbuch sind 6/100tel vorgesehen) perfekt klar. der kolben klappert in kaltem zustand etwas und sobald der zyli warm ist, ist das geräusch weg. die zylis waren nach 50 km vorsichtigem fahren vollgasfest und halten locker 18.000 km durch (seit meiner letzten instandsetzung). zur kolbenthematik gabs hier schon einige diskussionen und unterschiedliche meinungen. ich würde lieber einen guten gebrauchten o-kolben mit neuen ringen und bolzen wieder einbauen als einen gpm- oder gol-reprokolben zu verwenden. der kolben muss schon sehr schlimm aussehen, als dass ich ihn nicht wieder aufarbeiten würde. ich habe gott sei dank genügend ks- kolben (nos) für die nächsten 20 jahre hier rumliegen- wer suchet, der findet auf märkten immer mal wieder originalteile... zu dem Grand Sport- kolben kann ich nichts sagen. vielleicht wissen da andere mehr... andreas
  9. das ist mal das richtige für meine alltags-dame, phillip! wie verhält sich der dämpfer in olli's sprint ?? gruss andreas
  10. müsste ich haben. ich schau morgen mal nach....
  11. grazie, hab mich langsam dran gewöhnt. guter tip. wird am we gemacht! andreas p.s. grüß mir den "lang", wenn du ihn mal siehst (bin heute + morgen im ländle .. )!
  12. herzlichen glückwunsch, stephan! hoffe, du hast dich trotz des ganzen stress ordentlich feiern lassen!!
  13. danke für die blumen. ich persönlich hätte lieber eine andere farbkombi. aber dem vorbesitzer gefiel es halt so. an die federn hatte ich auch gedacht. kann ich die federn und den kugelkopf warten ohne die dinger auszubauen, peter ? den spanner kriegt man aber angepasst. ist halt nur etwas arbeit. all: ist das problem mit dem quick slip in S2- blöcken allgemein bekannt ??
  14. jederzeit gerne! hellahupe derzeit leider fehlanzeige ...
  15. moin zesamme! sie läuft und scheint vollgasfest zu sein! yeah! allerdings geriet die montage des quick slips zur geduldsprobe und war nur unter zuhilfenahme von feile und dremel möglich, da der kettenspanner nur mit erweiterten langlöchern und nach kürzen des unteren spanner-elements in den S2- block passte. ist das problem bekannt? jetzt habe ich eine frage an die geräuschanalytiker unter euch: beim einfedern ist ein vernehmbares quietschen der vorderradgabel zu hören. ich habe schon alle 1001 schmiernippel gewartet und wüsste gerne die ursache. wer kann helfen? danke und gruss andreas
  16. i.d.r. geht das problemlos. die lager sind doch recht stabil und vertragen die beim einbau auftretenden achsialkräfte ganz gut.
  17. das kriegst du wieder hin! hatte ein ähnliches problem bei der restaurierung meiner vs2t. kannst dir bei gelegenheit ja mal den lösungsweg auf den fotos anschauen. andreas
  18. schöne ausgangsbasis! bin schon gespannt, wie es weitergeht. gruss andreas
  19. lager würde ich beide vorher einsetzen und dann vor dem einbau der welle erhitzen. das distanzrohr brauchst/ kannst du nicht fixieren. wenn es zwischen den beiden lagern klemmt, hast du den inneren lagerring des äusseren lagers auf spannung und beschädigst das lager! das lager sollte am röhrchen nur anliegen.
  20. im zusammengebauten zustand wird das kickerritzel nur sehr wenig ausgerückt, thomas. i.d.r. verkantet es sich daher nicht, auch wenn die führungskulisse ausgeschlagen ist. setz doch vor dem einbau der kurbelwelle mal die die motorhälften (mit eingebautem getriebe und kickersegment) zusammen und teste. es wird ganz sicher funktionieren!! wichtig ist dabei allerdings, dass der laufring im gehäuse und das segment selbst nicht eingelaufen sind und sich das segment verkanten kann. wenn alles nichts hilft (was ich nicht glaube) dann kannst du die führungen in der kulisse mit der feile leicht entgraten/ glätten. dann gleitet das ritzel wieder leichter in der führung. viel erfolg! andreas zu dem dichtring: weiss ich auch nicht. ich habe mir mit einem passenden o-ring und druck beim einbau desselben geholfen.
  21. Sorry, vergessen! Habs nachgetragen!
  22. kann zu, danke!
  23. auch von mir vielen Dank, Lindy! Briefchen ist gestern angekommen und der Inhalt heute schon verbaut. Super Aktion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung