Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. es ist zwar unwahrscheinlich, dass die neue zspule schon durch ist- zumindest hatte ich in all den jahren nur 1x eine defekte zspule, aber die fehlerbeschreibung passt leider genau auf diesen defekt! der z.spulendefekt ist nicht anhand der funkenstrecke zu überprüfen. da bringt nur der tausch endgültige gewissheit. zum thema kontakt: in den ersten 1000 km schrumpft der kontaktabstand um bis zu 2/10tel !!!
  2. ups, gar nicht gesehen... danke euch allen für die guten wünsche! hoffe viele von euch diese saison zu sehen! marc, mein lieber! sorry fürs versetzen heute... kaffee + frühstück geht morgen auf mich. gruss andreas
  3. nein, er steht halt ein bisschen nach links raus.
  4. kannst du kurz was zu der modifizierung am luffi-deckel sagen ? danke.
  5. klar geht das ! liste ist aktualisiert!
  6. Yesterday, 23:30 Post #75 ZITAT(andreasnagy @ 22 Apr 2009, 20:50) du warst natürlich nicht gemeint, olaf... aaaaaber - ich bin doch gar nicht der Olaf! sorry, artax-sprax-giessen.... ist ja auch nicht leicht, euch bei solch einfallsreichen nick's auseinanderzuhalten!
  7. du warst natürlich nicht gemeint, olaf... liste aktualisiert (Post #62)!
  8. ja, das kannst du machen. das wird er schon noch merken, oder er hört schon vorher auf unsere tipps ...
  9. 2 x gelb= wechselstrom ladespule: geht an die wechselstromeingänge des gleichrichters grün = gleichstrom (nach sicherung): geht an zündschloss und wird von dort an rüli, hupe und zündspule verteilt. rot = scheint von gleichrichter- minus zu kommen (kann man auf dem foto nicht genau erkennen- wäre dann aber richtig!) blau = könnte vom gleichstromausgang des gleichrichters kommen (prüfen!) und müsste dann an den pluspol der batterie angeschlossen werden. es fehlt: masseverbindung von der karrosserie zum minuspol der batterie wenn du damit nicht klarkommst, würde ich mir den vs5- schaltplan in din a3 vergrössern und farbig markieren. wenn du dann den leitungen folgst, findest du dich schnell im schaltplan zurecht.... andreas
  10. die aussage kann ich nur bestätigen, martin! ich habe die teuren polyurethan- teile von clauss studios drin. sehr haltbar und dauerelastisch und die vibrationen halten sich im vergleich zu der mit nos- teilen aufgebauten rally 200 eines clubkollegen doch sehr in grenzen. ich verbaue die teile auch ausschliesslich in meinen gs150, weil die gummis halten und der motor nicht nach 3 jahren schon wieder schief steht!
  11. liste aktualisiert (Post #62)! das ist doch mal ein wort und nicht dieses: "ich nehme einen halben dichtring und wüsste aber vorher gerne die versandkosten..." zum preis kann ich noch nichts sagen. er hängt sehr stark von der produzierten menge ab. bei der letzten bestellung (170 stck.) lag der preis etwa bei 5?.
  12. liste aktualisiert. 22 stck. ist allerdings noch ein bisschen wenig...
  13. hab nachgemessen, thomas: aussen 27, innen 24 din bezeichnung weiss ich nicht gruss andreas
  14. was genau haste denn schlussendlich gemacht (geht aus dem topic nicht hervor)?
  15. die nachbaudichtungen sind sch....e ! dreh die alte dichtung einfach um, dann klappts!
  16. wenn ich als elektronik-laie deine ausführungen richtig verstanden habe, dann ändert die elektronik nichts daran, dass der zzp -wie bei der analogen spule auch- richtung spät wandert. also habe ich doch nichts gewonnen, oder ?! und nur wegen des wegfalls des kondensators würde ich so einen umbau nicht durchführen- zumal so eine elektronik ja auch einem gewissen alterungsverschleiss unterliegt und unterwegs kaputt gehen kann. einen defekten kondensator kann ich leicht unterwegs austauschen. einen fehler in dem meistens eingegossenen elektronikbauteil mit bordmitteln festzustellen, stelle ich mir schwieriger vor. p.s: was bedeutet es, dass das ein verschlissener unterbrecher "auf die energiebilanz geht"?? schlechtere ladung der batterie? in der praxis habe ich auch mit verschlissenen kontakten noch keine probleme wegen einer "schlechten energiebilanz" feststellen können. die ladespule der gs/3 gibt etwa 30-40 v an den gleichrichter ab. das reicht locker, wenn nicht andere verbraucher einen hohen energiebedarf entwickeln. die probleme kommen da eher von losgerappelten wicklungen der ladespulen, masseschlüssen und grünspan in den alten kabeln, verendenden zündspulen, die im endstadium enormen strombedarf entwickeln, schlechten akkumulatoren und polrädern mit geringem magnetismus. wenn man diese fehler erkennt und beseitigt, ist oft schon viel gewonnen. fazit für mich: wenn schon ein umbau erfolgen soll, dann kompromisslos auf kontaktlose zündung; ansonsten kann man besser die originalzündung überholen und vernünftig einstellen! das kann ich mir vorstellen. aber es verschleissen ja nicht nur die kontaktplättchen, sondern insbesondere auch der pertinax- nocken. und dadurch verändert sich der zzp. bei neuen kontakten verringert sich der öffnungswinkel in den ersten 1000 km um rd. 1/10 tel!
  17. eben! was soll das bringen ? der mechanische kontakt wird weiter benötigt und verschleisst trotzdem. und ob der verschobene zündfunke elektronisch gefunkt wird oder analog ist doch wurscht!
  18. da wird eine umrüstung bei einem auto mit kontaktgesteuertem verteiler beschrieben. bist du dir sicher, dass dieses angebot auch für eine innenliegende, über den kuwe- nocken gesteuerte zweirad-zündung gilt ????
  19. es sind noch ein paar Teile da...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung