Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. schmeiss den sch... raus und bau auf den standard-druckpilz um! habe das auch gemacht, weil ich sorge hatte, dass mit zunehmendem belag-verschleiss, das spiel zwischen andruckplatte und druckpilz wieder so gross wird, dass dir die losen kugeln ins getriebe fallen. der standarddruckpilz muss dazu allerdings abgedreht werden, da der durchmesser kleiner ist.
  2. 1. nein 2. meinst du die wippe? dann schau mal hier: Gaswippe
  3. kann mir gar nicht vorstellen, dass deine familiy gegen den verkauf ist, christoph .... aber zu deinem problem: jeder gebrauchte roller hat über die jahre beulen bekommen oder verzug erlitten. die beste methode ist immer noch, sich in mühsamer handarbeit damit zu beschäftigen, die verflixten "krater" wieder in ihre ursprungsform einer glatten fläche zurück zu tranformieren. ein geübter spengler macht sowas natürlich erheblich schneller als du, aber auch nicht umsonst. spachteln und schleifen ist zwar einfacher, aber als aufmerksamer betrachter merkst du es hinterher ziemlich schnell, wenn eine fläche mit spachtel geglättet wurde: das beinschild ist dicker und die fläche wirkt künstlich modelliert. ausserdem riskierst du spannungsrisse (die erfahrung durfte ich auch mal machen!). fazit: die blecharbeit ist der spachtelkunst vorzuziehen. mit ein wenig geschick und ausdauer (und geduldiger familie) kriegt man das auch selbst prima hin. du kennst ja meine hoffmann und die sah wirklich aus, als ob da jemand mit fußball gespielt hätte: gruss andreas p.s. übrigens habe ich noch neue nos- lichtschalter hier, falls du noch suchst ...
  4. hab gerade diese bilder von meinen spiegeln gefunden. hilft das schonmal?
  5. sobald die vom himmel fallende negative beeinflussung des fahrspaßes wieder auf ein erträgliches maß zurückgeführt ist... ich ruf vorher durch, obs passt!
  6. du kannst die tage an meiner alltagskiste maß nehmen ...
  7. das kann ich nur bestätigen! eine 180ss läuft mindestens genauso gut wie eine 200er rally. gruss andreas
  8. mein weihnachtswunsch: mit der zeitmaschine einen tag zurück in den mailänder sommer 1948!
  9. TA18D oder E der 19er ist für das 150er modell... den 17er würde ich gegen einen 18er tauschen oder evtl. auch kaufen. der gehört zu meiner v11t gruss andreas
  10. zwischenstand: habe gerade nochmal nachgefragt: die lieferung wird wahrscheinlich in der weihnachtswoche bei mir eintreffen. daher wirds wohl nix mit dem packerl unterm weihnachtsbaum... da ich in der weihnachtswoche frei haben, werden die sendungen sofort rausgeschickt, sobald ich die dinger hier habe! gruss andreas
  11. abnahme bedeutet "zugelassen für den strassenverkehr"?! genial!!! kann man damit rechnen, dass da möglicherweise eine kleine serienfertigung von antrieb + steuerung geplant ist? so einen umbau würde ich gerne mal durchführen. kannst du schon was zur möglichen reichweite sagen ? gruss andreas
  12. vorsicht! du hast nur 1 leben! ganz sicher nicht! und schon wieder so ein vorurteil von der sorte: "mit ner o-motorisierung kann man nicht auf der autobahn fahren". was spricht denn dagegen?? ich bin jedes jahr mit einer wideframe 8-9 tage auf tour und da kommen locker 1.500 km zusammen. dafür brauche ich keinen px-motor. das geht ganz locker und entspannt mit ner gs150- auch auf der autobahn! und wenn ich schnell mit einem 2-rad unterwegs sein will, dann garantiert nicht mit einem roller! so isset! und das ist auch gut so! genau, jeder wie er will. trotzdem gefällt mir ne patina-lammy, die laufend benutzt wird besser!
  13. ich kann meine klappe natürlich auch wieder nicht halten: 1. finden sich doch die meisten von uns mit ihren fahrzeugen nicht in einer der beiden im markt-artikel genannten extremgruppen wieder, 2. reden wir beim "kulturgut" vespa von einem massenprodukt zur volksmotorisierung. d.h. irgendwo werden mit sicherheit von einzelnen (s. der beitrag über die original erhaltene peugeot 103 in der aktuellen oldtimer markt) noch fahrzeuge im auslieferungszustand konserviert und erhalten, an denen man später ggfs. maß nehmen kann (sofern der materialzustand das dann noch erlaubt). 3. gefallen mir o-patina roller am allerbesten und ich würde mit ihnen -wenn nötig- bei allen wetterbedingungen fahren und deshalb 4. finde ich alle roller, die unter wahrung der substanz von ihren fahrern im alltag bewegt werden, klasse! nur dann macht 5. oldtimer fahren auch ganzjährig spaß und ist bei angemessener konservierung auch im winter ohne strukturelle schäden für das fahrzeug möglich. deshalb ist m.e. alles am fahrzeug erlaubt, was dies unterstützt. 6. hingegen finde ich alle arten von umbauten, die den auslieferungszustand grundsätzlich und sichtbar verändern, schlecht. damit meine ich fahrwerksumbauten von 8" auf 10", rahmenveränderungen, px- motoren in widerframes etc. diese umbauten werden oft mit dem ziel einer verbesserung der alltags- und reisetauglichkeit vorgenommen. sie sind m.e. jedoch oft ausdruck der fachlichen unfähigkeit oder unwilligkeit ihrer eigentümer, sich mit der alten technik und den möglichkeiten, deren technische haltbarkeit zu verbessern, auseinanderzusetzen. 7. im übrigen gilt: jeder wie er will und kann. immerhin ist das fahrzeug eigentum des einzelnen !
  14. hersteller: hella der halter wurde angepasst, damit der zugwinkel nicht zu steil ist...
  15. und hoch!
  16. hast du eine faxnr.?
  17. ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung