Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. neues ziel: sa. nachmittag bei roland in korschenbroich. von dort nach erkelenz?! 16:15 treffen wir uns wo, peter? gruss andreas
  2. herzlichen glückwunsch, dirk. bleib so, wie du bist!
  3. zu dem thema "motor so lassen, weil er gut läuft" kann ich dir gerne mal eine ruinierte kurbelwelle von jemandem zeigen, der derselben meinung war und etwa 1.000 km mit dem motor gefahren ist. die dichtsitze sind total eingelaufen und die überholung des motors kommt wegen der teuren instandsetzung der welle jetzt etwa 300? teurer. aber mach ruhig ....
  4. cleeeeemens, hör auf! mein zwerchfell!!
  5. ich hole dieses alte topic nochmal hoch, weil ich anlässlich der gestrigen restaurierung der schlitzrohre meiner vs2t festgestellt habe, dass die linke seite meines schlitzrohres die nr. 207 und die rechte seite die nr. 107 trägt. die 107 ist ebenfalls aus inox und hat am unteren ende nicht den schrägen abschluss, der für die langen trittleistenendstücke benötigt wird. kennt jemand die nr. oder weiss zufällig auf welchem modell das rohr ursprünglich montiert war ?? die paßgenauigkeit bzgl. gs150 ist genauso gut, wie die der nr. 207. gruss + danke andreas
  6. noch nicht ganz, andreas. ein paar kleinigkeiten muss ich ja noch machen. z.b. habe ich gestern den reserveradtank montiert. habe ihn doch quer zur fahrtrichtung montiert, weil das bei der tank-version besser aussah. bilder stelle ich heute abend rein... gruss andreas
  7. das glaube ich auch, bertram. mopped ist auch schön, wenns was feines altes ist... kindermund lügt nicht: roller sind einfach schöner! gruss andreas
  8. ich danke euch- vor allem dem martin für die wichtigen spenglertipps und die hilfe bei der lackbeschaffung! jetzt werden noch ein paar kleinigkeiten (schlitzrohr, spiegel etc.) gemacht und dann gehts zum tüv... gruss andreas
  9. vl1t ? der sprintpuff dürfte aber nicht ohne modifikation gepasst haben. der krümmer ist länger und der radius anders. die ehrlichen 80 glaube ich nicht ! da stimmt was mit dem tacho nicht!
  10. dazu eine begebenheit aus der unmittelbaren nachbarschaft, christian: die 15 jährige nachbarstochter bekommt immer besuch von ihren kumpels auf ihren neuen "chinesischen" heissluftfönen. letztes we hat sie mich angesprochen, ob ich ihr bei der beschaffung einer V50 behilflich sein könnte, da sie so einen alten schaltroller viel cooler finden würde. das freut doch das alte schaltroller-herz ...
  11. hi ralph, ich glaube, dass mich dein vater 2006 mal auf der araltanke in wörrishofen angesprochen hat, weil ich mein gs-gespann auf dem anhänger hatte. leider hatte ich keine zeit und war auf dem weg zum weltvespa-treffen in muc. kann das sein ?? gruss andreas
  12. lärche? das wusste ich auch noch nicht! eiche und esche sind ja mittlerweile fast unbezahlbar...
  13. der bericht wird vielleicht tatsächlich in eine rollerzeitschrift kommen ... bei deiner rally helfe ich jederzeit gerne- allerdings nur, wenn wir nicht jedesmal weltphilosophisch und ganzheitlich das für und wider der rollerrestaurierung an sich und im einzelnen besprechen müssen ...
  14. achtung mit der federstärke des reprokontaktes! oft ist der federstahl zu dick und damit der andruck auf den polradexzenter zu hoch! dieser verschleisst dann übermäßig oder führt zu riefen auf dem exzenter!! versuche lieber alte, aufgearbeitete kontakte (bei denen oft der andruck zu gering ist, was sich bei hohen drehzahlen bemerkbar macht) oder nos-teile zu verbauen...
  15. ja klar! 10 uhr! bess murrje ...
  16. elektrikkurs kann ausfallen. hab mich durchgebissen. aber die jura schmeiss ich -nach rücksprache mit roland- morgen trotzdem um 10 uhr an. freue mich auf euch! der puschel? ich glaub der mag uns nicht mehr ....
  17. die griffe werden so montiert, wie sie ankommen! bin noch gerade dabei die fotos hochzuladen, clemens. einen augenblick noch. danke schonmal vorab auch für deine moralische unterstützung während der bauphase! offen gesagt, hat mich das manchmal schon in die garage getrieben, wenn mal wieder die frage kam: gibts was neues? das schlimmste ist für mich jeden abend den a. wieder vom sofa hochzukriegen und in die kalte blechhütte zu kriechen, um wieder irgendein vermurkstes teil zu retten... danke dafür ! heute bin ich einfach nur happy ...... hier jetzt die fotos: hier nochmal zum vergleich "vorher-nachher": mein "grosser" ist auch ganz vernarrt: gestern habe ich dann den reservetank montiert: gelegentlich muss er dann noch in rollerfarbe lackiert werden.. das schlitzrohr war etwas mehr arbeit, weil es ziemlich verbeult war: da es aber aus inox ist und eine nummer (207) eingestanzt ist. habe ich das teil stundenlang bearbeitet und anschliessend poliert. jetzt sitzt es fast richtig und sieht ganz passabel aus. heute abend werde ich mir die andere seite vornehmen, die allerdings noch etwas angepasst werden muss... hier die letzten bilder zur restauration meiner vs2t: die rechte seite des schlitzrohres war nicht ganz so problematisch zu richten und zu montieren. den kleinen ausschnitt am rohrende für das lange endstück der äusseren trittleiste musste ich noch anbringen, da dieses rohr offensichtlich nicht für die gs vorgesehen war (ulma nr. 107) die schwingenabdeckung ausgebeult und poliert: am freitag habe ich die zulassungsorgie hinter mich gebracht. es ging erstaunlich gut und problemlos dank vorhandenem deutschen brief und abmeldebescheinigung. hier die bilder vom tüv: 08:45 war ich da und um 09:30 bin ich mit der §21 zurück zur zulassungsstelle. obwohl nur 6 personen vor mir waren, hat es 1 h wartezeit bedurft ehe sich eine unfreundlich dreinblickende dame meines begehrens annahm. auf meine frage nach dem wunschkennzeichen gs 150 antwortete sie: "geht nicht; 3 zahlen sind für autos reserviert!" ist denn vielleicht vs2 möglich?: "nein, das ist eine zahl zu wenig!" der amtsschimmel lässt grüssen... jetzt hat sie halt irgendein kennzeichen, das der dame auf der zulassungsstelle gefiel: gestern haben wir mit freunden eine kleine ausfahrt gemacht. die ersten 100 km sind -bis auf ein paar probleme mit einem verklemmenden gasschieber- weitestgehend problemlos verlaufen. der erste ölwechsel noch gestern abend hat ergeben, dass das gehäuse und die kuwe- siris dicht sind. der gasschieber geht nicht sofort in standgasstellung zurück, weshalb ich bei der gestrigen tour zum schluss etwas probleme mit hoher drehzahl beim gangwechsel hatte. ich werde heute abend mal nach der ursache schauen und ggfs. einen verschlisseneren schieber verbauen. ein zweites problem ist die tatsache, dass durch eine fehlende unterlagscheibe an der gehäusebohrung für die nebenwelle dort etwas getriebeöl austritt. das lässt sich aber im laufe der woche noch recht einfach beheben. eine kontrolle des kerzenbildes zeigt eine optimale verbrennung, soweit wie man das bei überwiegend teillastfahrt derzeit überhaupt beurteilen kann. die genaue vergasereinstellung erfolgt erst in ein paar 100 km, wenn der neue zylinder noch besser eingefahren ist. tacho-90 km/h hat sie zwischendurch immer mal wieder rennen dürfen und die gänge habe ich auch schön ausgedreht, damit sich der motor direkt an die künftige fahrweise gewöhnt. gruss andreas gestern habe ich den gasschieber getauscht. jetzt geht er leichtgängig in der bohrung. die unterlagscheibe an der primärwelle habe ich noch zusätzlich mit einer kleinen dichtung versehen und jetzt tritt dort auch kein öl mehr aus. bei der gestrigen testrunde hat es beim bremsen mit der hinterradbremse plötzlich geknackt und dann hing das bremspedal schlaff runter. nach öffnen der trommel ergab sich folgendes bild: eine federöse an der neuen rückholfeder war abgerissen. vermutlich materialfehler. gut, wenn man immer genug kleinmaterial zu hause hat....
  18. sie läuft!!!! und wie ! die suche nach dem zündfunken hat mich gestern vielleicht nerven gekostet! der donnerstagabend krimi und navy-csi hätten nicht spannender sein können. nachdem ich alles durchgemessen hatte, blieb nur noch die durchgangsprüfung am kontakt. nos- kontakte aus den 60ern sind auch nicht immer das was sie versprechen! die platinplättchen hatten offensichtlich einen oxydschicht angesetzt und keinen strom durchgelassen!! mit 1000er naßschleifpapier war das problem in 10 sekunden beseitigt. aber da muss man erstmal drauf kommen !!! hier die fotos von heute vormittag:
  19. genialer zustand! glückwunsch! der gummi gehört tatsächlich auf die unterkante des sitzes!
  20. ich nehm sie, aber nicht geschenkt! du hast auch nix zu verschenken und brauchst das geld für deine rarität!
  21. si, senior! mein kleiner auf abwegen.. der viertakter ist nicht meiner!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung