Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. vorsicht! für die schönlinge ausm dorf oberhalb der wirklich schönsten rheinischen stadt haben wir schlagbäume an der stadtgrenze errichtet!
  2. sehr gute idee, hannes !! gruss andreas
  3. Das sieht ja interessant aus! Ist das ein Bowdenzug, eine Kabelhülle oder ein Benzinschlauch ? Ich tippe auf einen Killschalter, da die Hülle ja zum Motorraum führt. Kann das der Ausschalter von ner Rally Erstserie sein ? Ansonsten bin ich mit den Blechteilen gestern abend fertig geworden: 1. Abdrehen und Austauschen der oberen Lenkkopflagerschale. 2. Abkleben der neue Schale. 3. Ausbau der unteren Schale und Isolieren des Sitzes. 4. Neue Lagerbuchsen ins Lenkrohr eingesetzt und abgedichtet. 5. Noch 2 winzige Bohrlöcher im Beinschild zugepunktet und verschliffen. 6. Letzte Kontrolle aller Blechteile auf "Lackierer- Vorlagewürdigkeit"! Heute Morgen stand dann der Besuch beim Lackierer an. Er nahm es gelassen und hat vorgeschlagen, die Rostnarben im Beinschild zu verzinnen. Das hätte ich auf einer so grossen Fläche auch nicht so gut hinbekommen wie ein gelernter Blechklempner. So jetzt heisst es warten und zwischenzeitlich schonmal mit der Überholung des Fahrwerks anfangen (Dämpfer hi. und vo.) Jetzt muss ich erstmal Kindermöbel bauen und dann gehts die Tage weiter ... Gruss Andreas
  4. Liste aktualisiert. Bei Interesse siehe S.1!
  5. Neu Teile! bei Interesse s. Seite 1 !
  6. Herbert, auch von mir alles Gute zum Geburtstag und bleib so wie Du bist!! Am 16. simmer dobei! Gruss Andreas
  7. sehr schöne und ausgefallene boote! für vespa würde ich sagen zu lang und vielleicht auch zu schwer ?!
  8. jo, mehr infos brauchts dazu wirklich ned!
  9. mach mal ein foto von den gläsern. ich schau dann mal, ob ich was passendes habe... gruss andreas
  10. das 60er jahre blech war immer noch besser als das aus den 50ern. bearbeite gerade ein 56er gs und schweisst sich wie hölle!
  11. hinzu kommt noch die eingebaute selbstzerstörung durch ungenaue passungen des abschlussblechs im rahmenheck. da wird die leckere wasser/salzemulsion vom reifen kräftig hochgeschleudert, läuft durch die öffnung innen am schottlech in den rahmen und tritt dort auf das unbehandelte stabiblech im rahmentunnel. man kann dem salzwasser beim "raspeln" förmlich zuhören. deshalb findest du auch selten strukturell durchgefaulte 50er- jahre- rahmen. durch den vergaser gelangt hier oft benzin-öl- schmodder in die gefährdeten bereiche und bewirkt das, was man heute für teures geld als mike-sanders-kriechfett kaufen muss! hoch leben die 50er jahre! jeder sollte eine wideframe haben... der münch existiert ja leider nicht mehr, schade ... gruss andreas
  12. es wird einfacher sein, dir aus tiefziehblech das passende stück selbst zu fertigen. da kannst du den zuschnitt selbst wählen. für die stabilisatoren kannst du dir aus hartholz eine form abnehmen und bauen. hat bei mir auch gut funktioniert und du kommst nicht in versuchung, gesundes blech rauszutrennen, weil du ja ein mehr oder weniger passendes reproblech gefunden hast (das du -in diesem fall- für deine zwecke sehr aufwendig umarbeiten musst). gruss andreas
  13. beratungsresistenz: da hast du teilweise recht, wolfgang! aber mal eben "ein gesundes exemplar suchen", ist mittlerweile nahezu unmöglich geworden, da die guten exemplare entweder im privaten museum stehen, sprich nicht gefahren werden, aus angst es könnte feuchtigkeit an den lack kommen oder sie sind restauriert. und wenn man halt gerne ein 70er jahre modell aufbauen möchte, dann sind die öffentlich zum verkauf stehenden kisten oft im fortgeschrittenen verfallstadium. vor 15 jahren hätte ich einen verunfallten und verzogenen rally-rahmen nicht mal ins auto geladen, für meinen neuaufbau vor 4 jahren bin ich für so ein exemplar sogar sehr weit gefahren. also alles ein frage der fühen oder späten geburt ... ausserdem: "nur übung macht den meister" ... gruss andreas
  14. herzlichen glückwunsch + lass dich gebührend feiern ! andreas
  15. andreasnagy

    WORTWAHL

    uui! das topic ist mir durchgegangen. nachträglich noch alles Gute und gute besserung.... andreas
  16. ist doch alles die gleiche braune suttsche ...
  17. @doublec: lass dich nicht bange machen! machbar ist alles. 2-3 mm spurversatz waren beispielsweise bei spanischen rahmen offensichtlich produktionsbedingt ! habe mir bisher einige motovespas angeguckt und die rahmen waren fast alle verzogen. problematisch wird es nur, das heck ohne rahmenlehre wieder i.r. dieser toleranzwerte anzusetzen. frag mal den martin fesl, ob er vielleicht eine gute idee für dich hat. ich würde es an deiner stelle versuchen, wenn dich der zeiteinsatz nicht schmerzt. wegschmeissen kannste den rostklump dann ja immer noch. viel erfolg gruss andreas
  18. bier brauen ?!
  19. danke euch! heute abend gehts weiter ... gruss andreas
  20. ich finde das ein bisschen albern! wer sich altes blech zum restaurieren kauft, kann als "fachmann" wohl schwerlich mit der schwarzen robe drohen, wenn er merkt das der preis zwar günstig, aber die rostschäden dafür umso grösser sind. solche tips verderben mir den spass am hobby. beim kauf eines jahreswagen in der markenwerkstatt gebe ich dir recht, aber nicht im hobbybereich beim kauf einer sprint für x00,- ? als restaurierungsobjekt. gruss andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung