die erfahrung, die du da beschreibst, macht glaube ich fast jeder , der sich über mehr als 2-5 jahre mit dem hobby vespa beschäftigt. zu dm- zeiten habe ich mal ne komplette gs150 für 300dm gekauft. heute werden hier im forum selbst verbastelte und restaurierungsbedürftige gs150 für 2.990? angeboten. da war die von mir kürzlich hier angebotene und innerhalb von minuten verkaufte gs150 für 1.450? offensichtlich ein superschnäppchen! du wirst den hype mit deiner interessenverlagerung auf die 70er- jahre nicht verhindern, sondern nur verlagern. in 10 jahren werden die leute für verbastelte und restaurierungsbedürftige px 150 dann 2.990? oder mehr bezahlen und der auffassung sein, dass sie einen angemessenen kurs bezahlt haben. so ist das nun mal! in den 60er jahren habe ich für ein brötchen auch noch 30 pfennig bezahlt, heute bist du froh, wenn du beim discountbäcker dafür 50 cent zahlen darfst. deine nur 9000 mal gebaut Puch 200 ist sicherlich wesentlich seltener als die erste 125er serie von piaggio von der mehr als 100.000 stk. gebaut wurden, aber an der vespa besteht ein weltweites interesse und das interesse weckt begehrlichkeit und damit wirds emotional und damit irrational. ein beispeil: zu dm- zeiten wurde mir mal ein originales hoffmann- gespann von 1950 für 50.000 dm angeboten, das für damals sehr viel geld bei lucien p. in der schweiz restauriert und nach d reimportiert wurde. ich hatte kontakt mit dem offensichtlich sehr kranken eigentümer und er sagte mir, dass ich das gespann für 14.000 dm haben könnte, wenn der einzige weitere interessent (angeblich ein ferrari-händler aus münchen), der am we kommen würde, sie nicht nimmt. natürlich habe ich das gespann nicht bekommen- es ist für 50.000 dm verkauft worden. aber eines kann ich dir versichern: meine v11t wird meinen dunstkreis freiwillig sicher nicht verlassen. ich hoffe nur, dass meine söhne das später auch mal zu schätzen wissen und sie behalten und instandhalten werden! gruss andreas der meinung bin ich im übrigen auch @mopetta !