Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. der lichschalter ist ganz sicher indisch, aber der kann ja nachgerüstet worden sein. wo findet man denn die modell- und serienangaben über indische vespamodelle, @motorhuhn ??
  2. um das offtopic hier mal abzuschliessen: abgesehen davon, das du bei deiner vorbildung dem @Sugihara das nieten ja wesentlich besser und schneller hättest erklären können als ich als kaufmann (anstatt mich über meine didaktischen fehler "aufzuklären") bin ich da vollkommen anderer meinung: mein motto lautet: hilfe zur selbsthilfe! mit anderen worten, such dir jemanden, der dir zeigt wie es geht und probiers dann selbst. hat den grossen vorteil, dass man sich verbessert und hilfe nur 1x benötigt! offtopic ende
  3. moin wursti, habe dem ole gerade genau in dem von dir beschriebenen sinne geantwortet (ohne vorher dein posting gelesen zu haben). hab ihm gesagt, dass wir mindestens 50 stk. zusammenkriegen müssen, dann können wir das gerne so machen. hatte zwischenzeitlich auch noch weitere anfragen aus deutschland. hier also nochmal für alle diejenigen, die von der ersten aktion nichts mitgekriegt haben: postet bitte mal, wenn interesse an weiteren dichtringen besteht und wenn ja wieviele jeder abnehmen würde. dann sammle ich mal und vielleicht kriegen wir ja nochmal eine mindestmenge zusammen ? schönes we allerseits andreas
  4. das klingt interessant! haste noch nicht getestet, oder ? hatte mit den niederquerschnitten auf der t5 früher immer ein etwas mulmiges gefühl beim überfahren der fahrbahnbegrenzungen ...
  5. frotzelmodus on: dann hast du ja bald richtig chancen gegen @lacknase's gs/3-stage3 ... frotzelmodus off
  6. es ist ebenfalls nicht nett so fordernd aufzutreten, champ :grr: hab`gedacht dass du weisst wie man vernietet! hier die vorgehensweise: alles reinigen, zahnspiel des primärkranz mit der fühlerlehre vermessen, kanten rundgeschliffen? den richtigen repsatz kaufen, federlängen vergleichen, zusammenbauen. nieten auf mass ablängen (ca 2-3 mm überstand), primär in nietenbock (piaggio teilenr. 0015413) einlegen. wer das teil nicht besitzt, kann im stahl- oder rohrhandel ein ca 12-14 cm langes, dickwandiges stahlrohr mit passendem durchmesser kaufen (die nietenköpfe müssen mittig auf der rohrwandung auflegen). wer auch das nicht möchte, bittet seine freundin/ frau/ freund/ geliebte nachbarin/ mutter/ vater/ tochter .... für 1/2 stunde an die werkbank und bittet darum, die primär solange auf der festen unterlage zu halten, bis man die nieten unter leichten aber regelmässigen hammerschlägen mit einem passenden durchtreiber aufgenietet hat. nicht zu fest schlagen, sonst ist die niete schnell krumm! bist du jetzt zufrieden ??? bitteschön, gern geschehen !
  7. ach du sch....! sofort auf und wechseln sonst lohnt die motorüberholung nicht! wahrscheinlich kommen dir die kleingehackten federn beim öffnen schon entgegen!
  8. da du momentan so gewalttätig bist dirk, trau ich mich gar nix zu sagen ............. ( ich tu es aber trotzdem- auf die gefahr, dass du die fuffi jetzt völlig zu klump schlägst: ich würd' auch erst die beiden genannten fehlerquellen austesten. wenns dann immer noch nichts hilft, solltest du die erregerspule aufm stator wechseln (da hast du ja übung drin, mach schonma den löti warm ). hatte das auch mal bei einer sprintv.- da waren es aber 10 minuten! nach dem abkühlen lief sie dann wieder.
  9. alex, hast du die demontage des schaltgestänges hinbekommen??
  10. ich persönlich halte sehr viel von selbsterprobten praxistipps. werd' deshalb bei mir auch rollerreifen montieren- abgesehen von den eintragungsproblemen. bei diagonalreifen auf roller gibts bestimmt bedenken beim tüv, oder hat da jemand andere erfahrungen?
  11. du meintest hoffentlich instandgesetzt, stephan ?! gibts was neues ??
  12. bist dich noch in der schule! musste doch wissen!
  13. na und ? dann müsste sie ja noch besser trennen, bei gleichlangem druckpilz.
  14. pruuuuust ! tschuldigung, christoph !!! der termin steht bei mir auch fest im kalender und zimmer ist auch schon reserviert. wird ein familienausflug, deshalb muss das gs/3- gespann bis dahin fertig sein und wird (zum ersten mal) verladen !!!!!! ( (hoffentlich ist das kein schlechtes omen für turin, @klingeli !!)
  15. ... und ja nicht den gängigen tip anwenden: schraubstock und zack biste fertig- danach biste dann fertig und kaufst dir nen neuen repsatz!
  16. zur m-härte: bin kein materialspezialist. frag mal den @klingeli der ist da profi. solldicke: ca. 2 mm, gewebearmiertes gummi. kriegste bei dem gummihändler deines vertrauens "ummer ecke"
  17. mmh, dann nehm ick oof verdacht ooch eenes- hab da noch ne ital. gs150 rumstehen... und was machen wir mit den vs5- gummis. kriegste das auch ein 3d-scan hin ??
  18. die idee mit einem eigenen spaniertopic sollte man wirklich mal aufgreifen, um das gesamte wissen über diese auch mir bisher vollkommen fremde spanische vespawelt zu erschliessen ...
  19. hast du evtl. einen neuen surflex- korb verbaut ? es gab vor rd. 2 jahren eine serie des herstellers, bei der es probleme mit den gehärteten kanten gab. die kuluscheiben hängen dann und deshalb lässt sich die kulu auch in neuwertigem zustand nicht vernünftig bedienen. man hat den eindruck der ruckdämpfer sei defekt- isset ävver nitt (suu säät der köllner)! da hilft nur korb wechseln oder aber die mühselige identifikation der kantenstellen, an denen es hakt (abrieb) und anpassen der reibbeläge. viel erfolg! andreas edith sacht: ich gehe davon aus, dass du die beläge vor dem einbau lange genug im ölbad hattest- sonst könnte das eine weitere ursache sein!
  20. @job: ist das obere gummi1 vs1 identisch bis vs5 oder gabs für die deutschen denfeldmodelle wieder eine sonderlösung ? das lohnt sich wirklich nicht! die untere gummiunterlage kann man sich nach der alten vorlage in 5 minuten selbst zurechtschneiden- wirklich einfach.
  21. das ist dochn angebot! wer hat connections zum schneiden ??
  22. wär' mal was für ne kleine nachfertigungsaktion! die dinger sind doch meistens recht verwittert!
  23. die unterlage, die zwischen rahmen und stossdämpferabstützung liegt, kamm man gut aus gewebeverstärktem gummi selbst herstellen. die gummiunterlage der arretierung für die denfeld-sitzbank ist schwer originalgetreu selbst zu "schnitzen". meines wissens kann man sie auch nicht als nachfertigung kaufen.
  24. weiss ich leider nicht @athi. hab hier im moment nur einen hinteren siri aus einem t4-dämpfer liegen. der hat leider einen anderen aussendurchmesser.
  25. das freut mich. hab ausser dir und job bisher keine rückkopplung gehört. wäre schön, da mal ein paar andere erfahrungsberichte zu hören. dämpfer schon in der praxis probiert ? füllmenge ?? welches öl ??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung