Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. nur innen oder auch aussen ? ursache erkennbar ?
  2. moin, moin thomas, 1. vom bild her, m.e. ja! 2. die aussparungen für die exzenterlaschen müssten m.e. kleiner sein, als bei der kickerglocke für die gs u. konsorten. halt beide sockel mal gegeneinander, dann siehst du es! 3. zu recht! zur not schau ich mal, was ich noch so habe... 4. ja, ca. 14. - 22.06.. wahrscheinlich sternfahrt nach stuttgart (sammelpunkt) und über die französische seite (seealpen) bis turin; zurück über brescia (stopp bei einem leidenschaftlichen ape- und vespasammler), bozen, südtirol usw. dann wären wir 4x gs150 1 x rally200 1x dkw und 1x heinkel! 5. da könnte ich euch in lothringen einen schönen abstecher nach lothra empfehlen. da haben wir 99 unser dreirad-sommertreffen gemacht. traumhafte lokalität mit übernachtung in einer zum mobilia-museum umgebauten 2 geschossigen scheune. träumen im heu für 10,- und über dir hängt eine 350er 2-zylinder dkw ...
  3. jo, haste richtig erkannt, thomas. die gestängemotoren (inkl. vm) haben eine andere laufbuchse und durch das rillenkugellager anstatt der gleitlagerbuchse ist der aufbau geringfügig anders. das starteritzel ist im übrigen bei diesen modellen im durchmesser kleiner und die exzenterlaschen anders geformt (hab hier nos-teile zum vergleich). du merkst das auch, wenn du den kicker bei deiner gs hochkommen lässt: im vergleich zu diesen modellen ratscht das ritzel bei der gs häufiger bis zum anschlag durch. das spiel an deinem segment sieht eigentlich gar nicht so schlimm aus. hat die phase am kicker selbst vielleicht auch schon schwund erlitten ? sind die gewinde noch gut ? ansonsten hab ich hier ein satz übermaßschrauben (m8) mit sicherungsstift von ulma für dich. offensichtlich haben die gewinde früher schon öfters mal vorzeitigen verschleiß durch unachtsame tritte nach gelockerten schrauben erlitten ! dir auch frohe weihnachten. p.s. weisst du schon, ob du im juni dabei bist ??
  4. ebenfalls sorry! ich weiss zwar nicht, welche motoren du bisher überholt hast, aber ich habe so um die 30 lu-motoren gemacht. und das was ich ausgeführt habe, bezieht sich auf die motoren bis `58 (incl. gs150), also nicht mehr für gs160 aufwärts !! falls du solche motoren gemacht hast: wenn du dir die alten wedis, die du bei diesen ausgebaut hast genauer angeschaut hast, hast du bemerken müssen, dass sie über keine sicke verfügen. und was bedeutet das nach adam riese ?? die einbautiefe bei den neuen wedis mit sicke ist grösser (ceteris paribus). und das wiederum bedeutet, dass die welle unter spannung steht, wenn die heute noch erhältlichen wedis unverändert eingebaut werden. die dichtlippe kann wellig werden und wird so übermäßigem verschleiß ausgesetzt. die sicke verändert sich auch nicht durch benutzung eines einschlag-/ einpresswerkzeug. ich habe das originale von piaggio hier (Teilenr.: T.0021071, vgl. S.57 des Piaggio- Werkstatthandbuch) und kann das daher mit gewissheit sagen. falls bei deinen überholungen die kuwe nicht geklemmt hat (von schleifen habe ich nicht gesprochen- betrifft das thema: "erst lesen, dann verarbeiten und dann formulieren") hast du entweder keine motoren mit getrennter schwinge überholt oder die alten wedis nicht ausgebaut oder nos-ersatzteile verwendet, die es heute nicht mehr offiziell zu kaufen gibt oder die p.witzel-methode angewandt. ... sie hörten das wort zum sonntag ... gruß andreas
  5. 1. wer hat das behauptet ??? ich habe mit meiner aussage lediglich kritisieren wollen, dass die suche nicht richtig benutzt wird. das thema ist gegenstand in mindestens 2 topics gewesen und klingelkasper hat es seinerzeit ausführlich beschrieben ! 2. habe auf deine eigenen feststellung lediglich mit ja geantwortet und damit bestätigt, dass du die kuwe wieder rausnehmen musst. wenn du etwas anderes gemeint haben solltest, musst du klarer formulieren! 3. gern geschehen! 4. siehe jobs ausführungen, allerdings ist meiner meinung nach die schnur nicht nötig, wenn man alles auf der antriebswelle vorspannt und mit einem rohr oder hammerstiel durch die kickstarteröffnung hindurch auf der hauptwelle fixiert hält, um dann die rechte gehäusehälfte aufzusetzen. i.d.r. geht dann auch die feder problemlos ins gehäuse! hast ja recht... aber es ist "spaßvertreibend", wenn die leute nicht lesen (können oder wollen), fragen nicht genau formulieren, dann verärgert reagieren, wenn die antwort nicht wie gewünscht ausfällt und am ende, um sicherzugehen, noch 5 weitere meinungen einholen! p.s. hab übrigens vorhin nicht mehr weitergemacht, weil sich die nebenwelle nach reinigung als unbrauchbar und -ausserhalb der toleranz- verschlissen herausgestellt hat! :grr:
  6. hast du meine antwort weiter oben nicht gelesen ??: "es gibt leute die dengeln die sicke einfach komplett weg. das ist unklug, weil dadurch die welle zu viel spiel bekommt durch den bereits eingetretenen verschleiß des lagersitzes . es reicht die sicke etwas anzuschleifen." --- wenn du die dichtringe unbearbeitet einsetzt wird sich die kuwe nach dem zusammenbau nicht mehr bewegen!!
  7. is langsam echt nervig, dass immer wieder diesselben fragen von denselben leuten zu immer wieder denselben topicfragen beantwortet werden müssen. aber hier nochmal zum mitschreiben und ausdrucken: 1. es gibt leute die dengeln die sicke einfach komplett weg. das ist unklug, weil dadurch die welle zu viel spiel bekommt durch den bereits eingetretenen verschleiß des lagersitzes . es reicht die sicke etwas anzuschleifen. 2. ja 3. der vm motor ist m.e. mit dem vs5 motor identisch. von daher verstehe ich dein problem nicht ?! du hast doch auch ein gleitlager auf der antriebswelle oder sitzt da ein rillenkugellager ?
  8. haltbarkeit keine frage, aber die verarbeitung ist schwieriger. der lack ist sehr dickflüssig, deckt deshalb nicht überall sofort und zieht dann gerne schonmal nasen. ohne grundierung würde ich ihn nicht auftragen, obwohl genau so die verarbeitung vom hersteller empfohlen wird. klarlack ist ein weiteres problem. bei hitzeeinwirkung gilbt er gerne ein und schon hat man ein schönes nikotin-silber! aber das sind nur meine persönlichen erfahrungen ...
  9. warum nicht ? warum soll es die farbnr. nicht als RAL-Ton geben ?
  10. @moppelkotze: alles wird gut .... schnee von gestern. danke für den hinweis. kann ich mich da vorab telefonisch über die erforderlichen funktionen (beleuchtung, bremse etc. ) informieren ? oder soll ich direkt mal nach einem gutachten für eine gs150 fragen ?
  11. sehr schönes teil !! so schlimm sehen die nähte ja gar nicht aus auf den fotos.
  12. wersagt denn, dass du selbst hand anlegen sollst ?? für einen schlosserbetrieb ist so ein blech eine leichtigkeit! es muss nur jemand in die hand nehmen und koordinieren. und das kannst du doch bestimmt, oder ??!
  13. det stimmt. oba ick versteh`det nit! alleene det jewicht und die zuladung kann doch nicht zu diesem bruch führen, oder ??? (
  14. genauso ! gerne ! andreas
  15. der rally-motor passt ohne anpassungen ! kein problem ! gelegentlich schmeissen ein paar "profis" ihr 160er motoren auf den markt, weil sie einen px200 verbaut haben. dann solltest du zuschlagen! viel glück...
  16. ich kenn die story von gestern aus erster hand, von jemandem, der dabei war. und der trottel, den ich meine, ist da gestern mit fotos von seinem gespann aufgelaufen und hat was von indienimport und umbau des boot-anschlusses erzählt ... da war natürlich der ofen aus! die haben für die gs150 + die rally180 gutachten vorliegen, weshalb es bis gestern keine probleme gab, ein "originales" boot (das es für die gs ja nie gab) einzutragen. tja das wars! kennt jemand eine tüv-stelle, die ein gs150-gespann einträgt ???
  17. sowas hab ich noch nie gesehen. das gibt es normalerweise gar nicht. ich frage mich, warum du die motorvibrationen bisher überhaupt nicht gemerkt hast ? darüberhinaus muss der motor dermaßen schief stehen, dass jeder, der hinter dir her fährt dich eigentlich sofort anhalten müsste, weil "dir gerade der motor abzufallen droht". ich halte das für nahezu irreparabel! die bruchstelle ist wahrscheinlich der höchste belastungspunkt der schwinge. ich tippe auf gusslunker, die zum bruch geführt haben. wenn da äussere gewalt eingewirkt hat, müsste vom blech nicht mehr viel zu erkennen sein. auch wenn du einen begnadeten schweisser finden würdest, der dir ein stück px-schwinge anschweissen will, hat er das problem unterschiedlicher aluguß-legierungen, die er miteinander verbinden muss. ich sehe da schwarz! aber vielleicht ist hier ein materialfachmann, der evtl. eine lösung weiss ?
  18. und das ist auch gut so! wenn du häufiger auf italienischen treffen bist und alle lu's in dem gleichen max-meyer-ton lackiert sind, bist du nach 10 minuten total gelangweilt und kannst keinen roller mehr von dem anderen unterscheiden. dann lieber einen etwas abweichenden ton und dafür individueller. ich kann mir auch gut vorstellen, dass die kisten nach ein paar jahren auch unterschiedlich ausgesehen haben, je nachdem welchen lichtintensitäten und wetterverhältnissen die karren ausgesetzt waren. also macht euch keinen kopp drum- hauptsache die richtung stimmt!
  19. also du warst derjenige, der gestern die jungs in mg bösgläubig gemacht hast! warum erzählst du denen, dass du das boot aus indien hast ?? bis jetzt gabs keine probleme bei der vorbereitung meiner gespannzulassung. alles vorbereitet und abgestimmt ! wenn die jetzt meinen rocket sehen, wissen die wo der herkommt! und dann erzählst du auch noch, dass irgendwas mit dem beiwagenanschluss geändert wurde!! mann o mann - wieder eine tüvstelle, die sich erledigt hat !!! :grr:
  20. das reicht, das plättchen darf nur nicht herausrutschen, deshalb dimensioniere ich es etwas größer und schneide 2 ecken raus ...
  21. na dann mach doch mal, kriegy !! worauf wartest du ??
  22. 1. die "Fischer-Lösung" ist eine gute möglichkeit. 2. wie hast du denn die beläge angeglichen ? hast du auch überprüft, ob sie wirklich gut anliegen ? 3. das material des bremsbelages hat einen entscheidenden einfluss auf die verzögerung. meine erfahrung mit den dunklen belägen ist, dass sie sehr hart sind und einen geringeren wirkungsgrad haben als die hellen beläge, die man gelegentlich findet. habe einen solchen satz hinten an meiner rally und ohne anpassung ist die bremswirkung enorm. der nachteil: diese beläge haben einen höheren abrieb. 4. du kannst die wirkung der vorderradbremse verbessern, indem du den nocken der anlaufbacke mit einem 0,8mm plättchen unterlegst (auf verschiebefreie positionierung achten!). problem: du musst den nocken der ablaufbacke entsprechend abtragen. ergebnis: wirkung besser als bei ner scheibenbremse !! fast schon gefährlich, wenn man die schlechte trommelbremse der vespa gewöhnt ist. viel spass + berichte mal über das ergebnis! andreas
  23. hab gerade von meinem tüv-prüfer erfahren, dass es schwierigkeiten gibt, ein indisches boot (rocket) an meiner gs150 einzutragen. hat da jemand evtl. einen tip für mich, wo man das boot an einer gs eingetragen bekommt oder hat jemand für mich ein gutachten mit dieser kombination ?? gruss und danke vorab für eure bemühung andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung