Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. Im rollerJOURNAL ist ein schöner Bericht von Toms Acma! Glückwunsch Tom! Jetzt wird die WF-Szene auch ohne PX-Conversions endlich etwas mobiler!
  2. @tschoggo: die cortecos müssen passen, wenn du sie leicht anschleifst. die lager stehen gelegentlich ein klein wenig über. @gregor: im gegensatz zu den presspassungen der px werden bei den gleitpassungen der motoren mit bronzebuchse die lager erst auf die welle aufgebracht und das ganze dann über nacht tiefgefroren. mit angewärmtem lagersitz sollten die lager dann leicht in den lagersitz eingebracht werden können.
  3. Ich denke auch, dass da eher bei der Montage was nicht ganz korrekt ist
  4. boah echt? ich glaube, das hätte der azubi bei mir nicht überlebt!!!
  5. So, das passt jetzt mit richtig eingemessenem p4. Danke nochmal fürs Mitdenken und Deine Zweifel am ersten Lauf. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und der wunderbar unaufgeregten Motorleistung. Anschluss zum 4.Gang passt prima, die Sacchiwelle läuft super ruhig. Freue mich auf die erste lange Ausfahrt. Danke für dem schönen Motor, Marcus!!
  6. Mal sehen, was so ein originaler Ilo-Motor so auf dem Prüfstand "drückt".... Meine Schätzung geht so gegen 3 PS.
  7. man kann sicher noch etwas mehr aus dem originalzylinder rausholen. das ist irgendwann nochmal geplant. jetzt kommt erstmal der seitenauslass-motor dran...
  8. scheint ein händler zu sein. wie gatti schon sagt, zu teuer! die basis scheint aber gut zu sein, wenn man sich das blech so anschaut. ist eben ne italienische, deshalb teurer als ne deutsche gs/3. steckst halt locker noch mal 2,5 - 3 k rein...
  9. sprich mal den steffen (spanische vespa) an. der hat das schon prima und problemlos hingekriegt!
  10. danke dir mit dem potenten motor macht sie jetzt auch richtig spaß ...
  11. in anbetracht der arbeit, die den lacker da erwartet, ist das mehr als fair! interessant wäre noch der zeitbedarf bis zur erledigung der arbeiten ??? leider habe ich (früher) ne menge schlechte erfahrungen mit zusagen/ versprechungen aus dieser branche gemacht... dies ging soweit, dass wir aus dem, zwischenzeitlich wegen konkurs geschlossenen, lackierbetrieb in einer nacht und nebelaktion die im freien auf einem müllberg des firmengeländes liegenden vom kumpel bereits gesandstrahlten blechteile seines rollers zusammengesucht haben. soll heißen: der preis ist das eine, die rahmenbedingungen das andere. aufpassen, wem man sein gutes schätzchen so anvertraut !
  12. ein paar details wären für ne einschätzung schon nicht schlecht...
  13. georg, du kommst nicht darum herum, die gabel oder nur das lenkrohr mit einer zweiten gabel/ lenkrohr zu vergleichen. ohne eine "lehre" bzw. ein vergleichsmuster (das auch nicht zwangsweise gerade sein muss) wirst du nicht 100%tig beurteilen können, ob da definitiv ein schiefstand ist oder nicht. man kann zwar per augenmaß überprüfen, ob der obere teil des lenkrohrs mit dem unteren teil in etwa parallel verläuft- aber eben nicht genau...
  14. torpedo hats schon gesagt, alles wichtige dabei. beui der kurbelwelle bitte einen grossen bogen um die mec dreck reprowelle machen!! gebrauchte wellen sollte man einer genauen rundlauf- und spielprüfung unterziehen, wenn man langfristig spaß an dem motor haben will. für die lagersitze gilt das gleiche. die sind bei dem hochdrehenden motor in verbindung mit unwuchten von schwungmagnet und kupplung leider gerne angegriffen. bremstrommel hinten müsste ich noch haben zylihutze gibts als repro luffi musste suchen- hat aber zeit, bis der motor wieder zusammen ist. ansonsten wird sich der motor für deine genauigkeit und akribie beim wiederaufbau durch leistungsfreude und haltbarkeit bedanken ...
  15. jo, deshalb habe ich nachgefragt. hier geht das genau so nicht... die bohrung durch die du bei lf/sf die zugstange führst, muss bei wf frei bleiben, damit man die rohrenden mit der beilagscheibe verstemmen kann.
  16. ja georg, ich habe 2 stabile scheiben mit lochkranz durch 2 gewindestangen verbunden. dadurch kann ich die beilagscheiben auf das rohr pressen und durch sie durch den lochkranz mit dem rohr verstemmen. irgendwo gibts in meinen topics auch ein bild davon. musste mal suchen...
  17. zum ausbau: einfach mit einem stabilen schraubenzieher unter die beilagscheibe und hebeln. dann verkasselst du dir die scheibe nicht. rude67: kannst du mir den einbau mit der gewindestange mal genauer erklären ??
  18. Wahrscheinlich hat die Skalierung am p4 nicht gestimmt. Ehrlich gesagt, hab ich da auch keine 11.000 U gehört... Wir machen das nochmal ordentlich. Für die gaserabstimmung wars dennoch gut. Übersetzung ändere ich erstmal nicht Frank. Ich schaue erstmal, wie es im Straßenbetrieb läuft. Die kurze Feldwegfahrt war schon sehr überzeugend. Wenn die Endgeschwindigkeit auch ausreicht und Gegenwind/ Steigungen ebenfalls funktionieren bleibt es so. Der Sound ist angenehm und das typische Klötern des Clubmans fehlt erhoffterweise auch. Und mit ist die originale Optik halt wichtig...
  19. ja, wenn ich die kurve von frank so sehe, geht da noch was. die drehzahl ist zu hoch. fährt sich super. guter ganganschluss, untertourig schön fahrbar, drückt angenehm. hab die s1 vom olli letztes jahr aufm open day gefahren. fuhr sich ähnlich, allerdings war da der bgm pro noch nicht drauf.
  20. original ritzel hinten: 46 ritzel vorne: 16
  21. 195er RT gesteckt, 60er Welle, Casa Clubman S1, 30er PHBH, ND55, Nadel X2.Die blaue Kurve mit 115HD, Nadelclip 3, die rote mit 110HD und Nadelclip 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information