Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. ich vergaß: morgen nachmittag gehts auf den p4 ....
  2. bin gespannt. funktioniert bei mir bisher tadellos...
  3. haste das problem zwischenzeitlich gelöst? wie?
  4. Aus gegebenem Anlass: beim verbauen von reproteilen besser zweimal hinschauen! Vorgestern hatte die kulu plötzlich keinen kraftschluss mehr. Das zerlegen gestern Abend brachte die Erkenntnis. unglaublich aber wahr: die brandneuen trennscheiben der kulu waren in der verzahnung zu eng und haben sich verkantet!! scheiss reproteile! gott sei dank hab ich ja einen keller und jetzt geht die kulu wie butter ....
  5. @burner, zeig doch mal ein bild von deiner schönen lichtschalteraufnahme ...
  6. wenn du magst, dann schick mir das teil zu. kriegen wir schon hin, das teil.
  7. karl, wenn du hilfe erwartest, solltest du auf antworten, die du in deinem topic bekommst auch reagieren! ich versuchs noch einmal: was ist genau defekt? die grundplatte, das hebelärmchen, die kulisse?? vielleicht schaffst du es ja doch mal, das etwas genauer zu beschreiben oder aber ein foto einzustellen. reproschaltrasten für gestängevespas gibt m.w. bisher noch nicht. vielleicht versuchst du mal auf @49vespa zu reagieren. vielleicht kannst du ihn ja überreden, dir seine ersatzraste zu überlassen. man kann alles reparieren, auch gebrochene grundplatten- ist halt alles ein frage des aufwandes und der kosten...
  8. Mach doch mal ein Foto von der beschädigten raste.
  9. Könnte sein, Sascha. Das Teil stammt aus der Auflösung einer Piaggiowerkstatt, die allerdings auch Lambretta und Fiat 500 Abarth aufgebaut haben. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass es irgendein Zubehör aus dem Umfeld sein könnte.
  10. Das weiß wiederum jetzt nicht. Ich fahre allerdings auf meinem stage1-Motor mit 67 primärkranz ein 23er DRT schrägverzahnt, Kevin.
  11. Karl, leg beide rasten parallel nebeneinander, vergleiche die rastabstände und die splintbohrung. Wenn gleich, dann kannste umbauen.
  12. By the way... Hab dieses Teil seit 100 Jahren im Keller liegen. Weiß jemand, ob das was mit Vespa/Lambretta zu tun hat?
  13. Dann passt 20-23z auf 67er primärkranz
  14. auweia! vielleicht diese stellen doch lokal strahlen? da haste ja nachher bodybuilder-unterarme, wenn du das alles mit dem spachtel runterholst.
  15. die cosa2 ist doch auch schrägverzahnt, kevin, oder ?
  16. Nein. PX. Schrägverzahnt auf o-primärkranz.
  17. finde das topic klasse! hier könnte man mal sammeln, was in der praxis so alles mit welcher kuwe/ zylinder-kombi funktioniert...
  18. ich fahre beides: 67/22 ist auch die standardkombi auf der gs150. in meinem zuerst gebauten lu-gs- conversion habe ich 67/23 drin und das passt auch. auf meinem gs-gespann fahre ich 67/20, geht auch.
  19. lassen und klaren hohlraumwachs drauf, wo nötig.
  20. der, der das gesagt hat, muss der gewesen sein, der neben mir geht, tom... das "anströmen von schmierstoff" bei diesen fliehkräften. bullshit! ich machs immer andersrum. ich schnarch dann mal weiter....
  21. stimmt, hab auch so meine probleme mit sandstrahlen z.b. bei motorengehäuse finde ich das schon schwierig, lenkkopflagersitze oder die führungen i lenker hat man auch sehr schnell ruiniert, wenn man sie nicht ordentlich abdeckt oder die lagerschale drin lässt...
  22. eben! schau dir mal das schottblech am übergang zum seitenteil an. sind da evtl. risse ?
  23. das wär aber schön, wenn du das nochmal versuchen würdest ....
  24. wahrscheinlich gar nichts rainer. ich baue trotzdem immer richtung wedi ein, alleine deshalb, weil die innere bohrung an der stelle ebenfalls gephast ist und die scheibe sich dadurch leichter draufschieben lässt.
  25. Kann Trockeneis auch Spachtel entfernen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information