Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. @Tide, was hälste denn von Lambretta? Kenne einige "große" Lambrettisten, die ihre Kindersärge ganz gut auf dem Trittblech einer Lammy abgestellt bekommen. Bei ner GS150 wirds mit Schuhgröße 48 dann doch etwas schwierig, die Rücktrittbremse nicht mit der Hacke zu treffen/treten...
  2. nee arndt, je weiter du den stator nach rechts verdrehst umso später wird die zündung, wenn du wirklich mit deinem zzpkt nach ot liegst , würde ich mal prüfen, ob du den stator "verdreht" eingebaut hast. ich glaube aber einfach, dass deine zeichnung falsch ist oder dass der ot falsch ermittelt wurde...
  3. schatzi, das gegenteil von "vor ot" ist nicht spät, sondern "nach ot" (in dem punkt ist die beschriftung auf der originalen joxter-grafik verwirrend.) die im sprachgebrauch verwendete formulierung "spät" in relation zu "früh" möchte zum ausdruck bringen, dass der zündzeitpunkt näher am ot liegt (in diesem punkt ist die joxter-grafik ebenfalls verwirrend. ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein gemisch, das sich bereits in der dekompressionsphase befindet noch so zündfähig ist, dass der motor damit vernünftig läuft, geschweige denn auf der strasse 60km/h bringt. bernie hats ja mit dem sich abwärts bewegenden kolben bereits angedeutet. ausgehend von der annahme, dass sich der zzpkt gegenwärtig tatsächlich 24 grad nach ot befindet, hat schatzi dennoch recht mit der aussage, dass der zzpkt vor ot ist. und zwar genau 336 grad. so, feuer frei ....
  4. für italien trifft das die aktuelle preisregion schon ganz richtig ...
  5. die Frage hab ich ihm auch schon gestellt, Rainer. Antwort: "Vespatronic regelt erst über 8500 U/min" stimmt das ?? edith hat grad nochmal den text auf der sip-seite kopiert: Der Hauptvorteil liegt sicher im einfachen Umbau auf eine elektronische Zündung. Durch den Wegfall des störanfälligen Unterbrechers ist die Zündung nahezu wartungsfrei. Hinzu kommen die Vorteile des drehzahlabhängigen Verstellens des Zündzeitpunktes: Mehr Druck im Drehzahlkeller und eine kältere Verbrennung – diese Charakteristik ist optimal für nahezu alle Zylindertypen. Gerade Fahrzeugen mit einer originalen 6V Lichtanlage wird durch die VESPATRONIC ein Licht aufgehen. Fazit: Beste Stromversorgung, gesteigertes Drehmoment im unteren und mehr Stabilität im oberen Drehzahlbereich: Eine absolute Bereicherung für Originalmotoren! kann m.e. nicht sein, dass die erst ab 8,5 kU verstellt. da wäre die max-drehzahl der gs ja bereits deutlichst überschritten... vermute, dass im stand oder mit der bohrmaschine 24 grad gemessen wurden. das macht dann sinn.
  6. Olli, bin jedesmal beeindruckt von der genauigkeit Deiner Arbeit! Die Repro-Beläge muss man oft anpassen durch Abfeilen an den Nocken. Am Besten ist es jedoch, wenn man die originalen wieder neu belegen oder die Beläge sogar nur reinigen muss. Ging das bei Dir nicht?
  7. jo, da wirste bestimmt recht haben, gregor. beim pascoli ist auch nicht alles gold was glänzt.
  8. viel muss da auch nicht federn... aber ein foto wäre schon hilfreich. schon vernietet?
  9. nachtrag: habe gerade eine gs/3-primär gemacht. die bohrungen passen 1a! allerdings fand ich die nieten zu weich. aber das wird wohl so richtig sein und spart 1 h dengelei!
  10. was heisst stark zusammengedrückt?? ich baue die der einfachheit halber auch immer mit der kleinen rohrzange ein, aber die federn lassen sich doch kaum komprimieren, es sei denn du verwendest einen schraubstock.
  11. Lass dich nicht abschrecken: es gibt hier einige "Anfänger", die ihre GS/3 prima auf die Strasse bekommen haben. Wie hier schon gesagt, einfach fleißig Infos aufsaugen und umsetzen. Das wird schon. So ein kolbengesteuerter Motor ist schon was feines.
  12. sehr geiler zustand. dran bleiben, es lohnt sich!!!
  13. Das ist tatsächlich keine Alternative...
  14. Erstmal : gute Genesung!Wenn dem so ist, hab ich wahrscheinlich ein NOS Glas für dich hier...
  15. stimmt, der "zerfetzte ladenhüter" war auf meiner anderen dt. 2.serie und ist jetzt auf dem weg in das land der unbegrenzten fertigungskünste: thailand.
  16. bist narrisch, frank??? nene, die bleibt drauf, wo sie im werk montiert wurde!
  17. Ich hatte das Problem noch nicht. Deshalb habe ich nachgefragt.
  18. Kannst du mal kurz erklären, was du da genau gemacht hast? Danke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung