Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. m.M.n. ist das ein "normaler" 17er dello. und der gehört auf die lintorfer produkte aus dem 1.hj 1950 auch drauf. welche fgst,nr. hast du?
  2. was hat sie denn in ebay gebracht? ich mag die französischen modelle ab 53 zwar nicht, dennoch finde ich den zustand ausgesprochen gut und es wird eine leichte wiederinbetriebnahme sein. der aufwand für die die lackkonservierung ist gering. klar, die technik und der motor müssen gemacht werden, was auch nochmal schnell 7-8 hundert euro materialkoste verschlingt, plus vollabnahme und zulassung... wenn ich sowas suchen würde, wäre meine schmerzgrenze 2 k (sofern papiere vorhanden). wenn der roller zugelassen und überholt ist, wird er inkl. kaufpreis (bei 2 k) gut 3,5k scheinchen verbraucht haben. und das isser dann auch in etwa wert- ist halt keine italienerin, sondern "nur" ne französin. edith: ups, da war einer schneller... 2,6k hätte ich nicht gezahlt- aber das ist eher geschmackssache.
  3. ja, sonst liegen die bügel auf den schraubköpfen und nicht auf dem ständerhalter auf. gruss andreas
  4. ErEs sollte schon etwas frei stehen. Bei den Ständern der vs1-3 sind die Nasen, die gegen das Trittbrett drücken, oft verbogen. Die Bügel der vs3-5 sind stabiler und verbiegen eigentlich nicht. Ich vermute bei dir verbogene beinchen...
  5. Und der Ständer ist wirklich nicht verbogen, wenn du ihn plan auf den Boden legst. Ich drehe mir aus alten m10 achrauben immer Einsätze zum verlängern der abgeschliffenen Rohre und schweiße sie ein. Dann kann ich den Ständer wieder auf das sollmass bringen.
  6. na prima, du hast doch eine kaufstrategie! dann handle einfach danach und gut ist...
  7. ergänzung: wenn man aber das richtige gefährt gefunden zu haben glaubt und sich sicher ist, sollte man nicht zaudern, sondern möglichst schnell zuschlagen. erstens gibt es dann einige käuferkonkurrenz und zweitens, weiss der verkäufer meistens auch, was er da hat und man könnte ihn mit hinhaltetaktik und der üblichen "was ist letzte preis" basar-verhandlungsmethode dazu bringen, lieber an die konkurrenz zu verkaufen.und mal ganz ehrlich. was macht es aus, ob du für ne schöne karre 200,- mehr oder weniger zahlst?. wenn der verkäufer ohne grossen druck, mehr als 500,- runtergeht, würde ich misstrauisch werden. du kannst - wie hier gehört- nach jahreszeit, nach wetterzustand o.a. kaufen, tu es einfach! es ist ein schönes hobby und der verlust ist maximal auf das eingesetzte kapital begrenzt. und wir fahren ja i.d.r. nicht den wert eines jaguar e-type durch die gegend, so dass auch das risiko der privatinsolvenz aufgrund einer falschen vespa- kaufentscheidung relativ begrenzt ist.
  8. da kann man viel drüber schreiben und dabei bei den volkswirtschaftlichen rahmenbedingungen anfangen und bei den von einzelnen community-treibern gepushten hersteller- oder modellhypes enden. letztendlich kommt es doch darauf an, was dir gefällt und wonach du suchst. wenn du was 100%tig passendes gefunden hast und dir sicher bist, vergleichbares nicht so schnell wiederzufinden, dann kaufst du ihn auch, wenn du liquide genug bist. ich würde für den kauf einer originalen ss90 keine 200km rumfahren, bin aber nach england gefahren, um meine douglas rod abzuholen. andere würden das vielleicht andersrum machen. ist doch alles relativ. hauptsache du bist glücklich mit deiner entscheidung. aber tu dir selbst einen gefallen: stell hier hinterher nicht die frage, ob der preis angemessen war oder nicht!! wenn das gsf mit deinem topic fertig ist, entsorgst du deinen roller beim nächsten schrotti oder erhängst dich! versprochen!!
  9. Ist der asso nicht eh sehr dünnwandig und leicht?? Dann würd ich vom Gefühl her eher auf 12/100 gehen. Miss mal die balligkeit und die Differenz Hemd zu kurz unterhalb feuersteg mit der bügelmessschraube . Dann vergleiche ich hier mal mit meinem Meteor (nos).
  10. Ach, interessant. Hab in meiner acma einen hepolite drin. Der ist geil gearbeitet mit buntmetallbuchsen im pleuelsitz etc. Der ist def. Aus eigener Herstellung. Pauschal sagt man 0,02/10mm z.durchmesser. Da lwürdest du dann drunter liegen. Kolbenklappern bei kaltem Motor habe ich mit meinen k&s Kolben für die GS150 auch. Das ist aber nach 2 min. weg. Ich lasse die grds. auf 9/100 Schleifen. Die 6/100 aus W-Handbuch sind def. zu Wenig
  11. Kommt auf den k.hersteller an, aber 11-13/100 wird allgemein empfohlen
  12. zzp korrekt/ zu früh?? motor ungeöffnet? fremdluft? steuerzeiten verändert? ausbrüche an einlass/auslass? was sagt der kolben? klapperitis, kippeln? ich bin doch nicht allein auf dieser welt....
  13. hatte der jogger aktuell auch noch was mit vespa am hut??
  14. Kann man aber auch. Kenne einen ausgewiesenen GS 160-Kenner, der mit ein und derselben GS/4 nachgewiesene 100 TKm gefahren ist. Und davon auch sehr viel auf Langstrecke (Italienische und französische Treffen). Klar passiert da unterwegs auch mal was, aber ich sehe das ähnlich wie meine beiden Vorredner. Ich bin halt immer sehr stolz, wenn ich mit meinem lahmen Räppelchen genauso auf dem Pass ankomme, wie die Kollegen mit moderneren Motorkonzepten- aber wie vorher schon gesag: Jeder wie er will. Nur die Mythen nehmen leider kein Ende: "Sch... Batteriezündung, zickige GS, schwieriges Anfängermodell, Kontakte bääh etc."....
  15. das ist richtig. nicht ganz, gregor. wenn die bremstrommel aufgesetzt wird und mit der kronenmutter gesichert ist, dann stützt sich der innere dichtkonus auf dem inneren lagerring ab, dessen bewegung wiederum durch das distanzröhrchen begrenzt wird. sobald die kronenmutter angezogen wird, dürfte es -von der bremstrommel bis zum rillenkugellager- kein spiel mehr geben. bleibt somit nur das axialsspiel des rillenkugellagers. wenn du also mehr als das von dir gefühlte 1/10tel hast, ist auf der wegstrecke irgendwas anderes die ursache... jetzt mach dich mal nicht verrückt, sondern bau den kram zusammen und probiers aus...
  16. 1. Kann man eine GS3 auch als Sonntagsroller gebrauchen, mit dem man auch ´mal 300 Km am Stück fährt? Oder ist sie dafür nicht geeignet, wie man es hier teilweise liest? 2. Was muß man (zur Zeit) in etwa für eine Augsburger GS3 in mindestens Zustand 3 mit TÜV hinlegen? 3. Auf was muß man schauen, wenn man sich eine zulegt? 1.das geht sehr gut auch innerhalb der woche und auch länger als "300km am stück". doch ist sie, unrichtige mythen lassen sich allerdings nur schwer aus der welt schaffen... http://www.germanscooterforum.de/topic/269170-tour-2013/#entry1067550496 2. zwischen 2,5 - 4,5k, je nach zustand, vollständigkeit und originalität 3. siehe 2 gruss andreas
  17. und was hat sie damit für ein problem? wenns denn unbedingt sein muss, kann man ne vespatronic reinschmeissen und gut is. wenn man den 160er motor mal etwas genauer mit dem px-motor vergleicht, wird man schnell erkennen, dass man den besseren motor ins regal gestellt hat ...
  18. es ist anscheinend manchmal doch sehr schwer, 1-2 aussagekräftige fotos dabei zu tun. wenn man sinnvolle antworten hören möchte, sollte man das besser machen oder im sonderheft der oldtimer markt den preis nachschlagen...
  19. wie wärs, wenn du einfach mal ein c2-lager ausprobierst? das eingebaute rillenkugellager würde ich dann aber nicht mehr verwenden (kostet ja auch nicht viel).
  20. ich hoffe du meintest 0,4mm. sonst hättest du einen sehr magnetischen schwungmagneten, der die 4mm funkenstrecke schafft.. zu deinem problem: nach der langen standzeit würde ich mal fast auf die kuwe-siri tippen. haste mal öl abgelassen und ne tiefe nase genommen ?? benzingeruch? einstellung pallas, da muss ich leider passen....
  21. ist natürlich im o-zustand gemein, die mit deiner getunten veloce oder vbb zu vergleichen... aber ich würde mal mit der hd etwas kleiner ausprobieren. startet sie kalt auch ohne luffideckel?scheppern ist relativ. die gs160 hat ein motorgeräusch, das an scheppern erinnert. ich müsste sie mal fahren, um das vergleichen zu können- biene soll mal nen eierlikörkuchen backen.... leichter b.geruch ist schon ein indiz. aber dadurch wird sie nicht gleich so dramatisch an leistung verlieren. fahre in meiner gespann-gs (auch wenn das ein anderer motor ist) seit 10 jahren mit leichtem benzingeruch. hatte selbst auf langstrecke damit keine probleme und leistung ist unveränder gut.
  22. bei den c3 lagern ist das radialspiel mehr als doppelt so hoch wie bei lagern mit verringerter lagerluft. gerade bei den largeframemotoren hört man die lagerluft des rillenkugellagers auf der antriebswelle oft schon deutlich, wenn man im stand am lenker wackelt. das axialspiel beträgt dann nochmal das 2-3fache des radialspiels, so dass man bei einem c3-lager die "axiale bewegung" der welle schon deutlich merkt. ich meine, dass man bei den antriebswellen ruhig c2 nehmen kann (oder mindestens normale lagerluft), weil die schmierölverteilung wegen der geringeren drehzahlen gegenüber den kuwe-lagern nicht so dramatische folgen hat bezgl. temperatur und verschleiß.
  23. morgen gregor,hab dein topic in der letzten woche nicht verfolgen können, aber spiel dürfte die welle in längsrichtung nicht mehr haben, als die lagertoleranz des inneren rillenkugellagers. vielleicht spürst du da zwar was, aber richtige bewegung darf die welle nicht haben, das sonst die stirnseite in der gleitbuchse schaltrastenseite hin und her wandern würde. kann mich nicht vorstellen, dass du da wirklich spiel hast... verschlussmutter des inneren lagers und die distanzhülse drin??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung