Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. ok. danke. wie sieht das denn im original aus?
  2. der stutzen ist auf 2/10tel paßgenau ausgedreht und geht gerade so über den auslass. er wird erst im eingebauten zustand angepasst, damit der puff später spannungsfrei sitzt. ich achte dann drauf, dass die schlitze durch die schelle abgedeckt werden.
  3. hab gestern meine zündgrundplatte überholt und dabei diese beiden kabelabgänge aus den spulendrähten vorgefunden. weiss jemand, ob dass original war oder hat da schonmal jemand dran rumgefrickelt? unter dem gelben schrumpfschlauch waren die anschlüsse verklemmt und verlötet... so, jetzt mit foto...
  4. mensch, mensch, da haste dir gut was vorgenommen. blüht es über der motorschwingenaufnahme links auch oder täuscht das ? ich mag solche herausforderungen auch. werde hier neugierig mitlesen. viel erfolg und spaß andreas
  5. irgendein handelsüblicher hitzelack ausm baumarkt, den ich mal aufbrauchen wollte... gar nicht, dennis. das muss ich vorher selbst machen. danke, marc das liegt aber vor allem an der gut durchdachten und aufgeräumten femsa-zündung der 150S...
  6. der ori-pott ist super in schuss (ist sogar ein zerlegbarer). sip road wg. steuerzeitenoptimierung. hätte den o-pott auch lieber draufgelassen...
  7. sehr feines teil und'n schöner halter für den ölkanister.
  8. da hast du recht, schumi. hab ich nicht drüber nachgedacht. hatte grad'n stück rohr zur hand und die drehbank stand unter strom... mach ich vielleicht noch. sehen wir uns samstag?? grazie, marc. rz? au ja, der klingt klasse! ich steh ja auf den old school pitone ohne enddämpfer- mit dem ding im schiebebetrieb die berge runterknallen ist besser als aufm schiessstand rumballern... schade, meiner ballert jetzt in berlin rum ...
  9. Vorbereitungen zur Anpassung des sip Road an den etwas dickeren auslassstutzen.... Angeschweißt wird später am lebenden Objekt.
  10. Das hab ich mir fast gedacht, Robert. Die kleinen Lager hab ich hier. Wenn du heute Abend kommen willst, gerne nach 8 bin ich an der Werkbank ...
  11. ich wollte damit zum ausdruck bringen, dass du die radachse nochmal rausnehmen, zumindest aber ein stück heraustreiben musst, um die beläge ohne zerstörung einbauen zu können. das geht bei der konstruktion nicht anders.
  12. ich hab meine erste gs/3 für 300DM gekauft, danach eine für 700DM, später eine für 1200€ und noch später eine misa für 1600€ .....
  13. wann war denn bei den franzosen der wechsel auf die grossen nadellager, jan? 53 oder erst 54? in meiner 52er sind noch die drin: http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/lagersatz+schwinge+_91621900 gruss andreas
  14. Sonst hätte ich hier noch ein paar fahrtechnisch günstige hier rumliegen, Robert...
  15. Geladene 6v- Batterie bitte nicht vergessen. Aber er sagt ja schon was von fehlender Kompression o.ä. ...
  16. die fehlteile (hupe, zierleisten und schriftzug) taxiere ich mal auf max. 300€, die die existenz der originaldokumente schonmal wieder aufwiegt. hier werden schon fahrzeuge in erheblich schlechterem zustand ohne papiere fürs gleiche geld oder teurer angeboten, da wirst du die 2 k für die gs schon kriegen. die gs150 ist immer noch ein gesuchtes modell der 50er jahre...
  17. with or without px-glovebox, the idea of taking a 60's scoot instead of a "modern-style"-px ist respectable. you always see scooterists, that have 20 vintage scooters in their private collection and take the px to join a scooterrun or making a long trip to anywhere. i support your idea because its my style!
  18. So,Zylinder sind lackiert. Klemmerspuren dank Chemie beseitigt. Morgen gibt's vom instandsetzer schöne frische Öltaschen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung