Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. Der Auslass ist jetzt ca. 1,8mm hochgezogen und etwa 2mm verbreitert und verrundet. Der Ass und die Dichtung sind sauber angepasst und verrundet. Die überströmer habe ich nur kosmetisch behandelt und Überstände und Kanten beseitigt, so dass sie genau zu den Kanälen im Gehäuse passen. Wenn ich die Kanäle weiter öffnen würde, müsste ich am Gehäuse auch was machen und das will ich nicht.
  2. Danke. Ruf dich heute Abend mal an....
  3. ja, mache ich, wenn ich ihn fertig habe.
  4. hier das ergebnis des gestrigen abends. zum vergleich habe ich einen unbehandelten zylinder daneben gestellt. ich denke, ich werde den auslass noch etwa 1 mm weiter hochziehen, damit der sip road auch ein bisschen was zu tun hat... am einlass werde ich nichts machen. der kolben kommt am wochenende dran. heute abends gehts weiter.
  5. von der gs? da kommen wir schon klar. rest per pn... weiss jemand zufällig die verdichtung der 150S ??
  6. hier mal die ergebnisse vom auslitern der z.köpfe: mv original: 32 ccm sprint v: 29 ccm dr177: 24,5 zum vergleich, hab ich mal den kopf der späten gs150 dazugenommen (auch wenn er nicht passt), um vergleichen zu können: gs150 (jockeykopf): 28 ccm mit dem dr bekomme ich die verdichtung um rd. 1/4tel erhöht. wenn ich mal davon ausgehe, dass die 150S auch eine verdichtung von 1:7 hat, wie die gs150, dann würde ich das verhältnis auf etwa 1:8,5 angehoben bekommen. ich finde, das reicht für meine touren-mopete aus... kennt jemand das originale verdichtungsverhältnis der 150 S2? heute gehts ans fräsen. dank der bilder von steffen, weiss ich jetzt, was ich tun muss... andreas
  7. Den zu überholen, lohnt sich auf jedenfall...
  8. Hi Olli, Die Sachen sind heute angekommen. Ich checke mal und melde mich... Gruß Andreas
  9. naja, pk-gabelumbau bin ich auf ner sprint auch schon gefahren und verstehe daher gar nicht den hype um diesen umbau.... der originale bogedämpfer spricht sehr fein an und ist qualitativ hervorragend gebaut. wenn man den dämpfer ordentlich revidiert und bei der ölabstimmung ein wenig austestet, um ne ordentliche dämpfungsrate zu bekommen, dann kann man im duett mit einer leicht verstärkten feder ein gutes ergebnis bei gleichzeitig originaler optik erzielen. dennoch würde mich der fahrtest mit dem doppeldämpfersystem interessieren. klar kriegt man das kaschiert. mir wäre wichtig zu erfahren, ob sich das wirklich lohnt?! da die GS bei mir im alltag die nr.1 ist und am meisten gefahren wird, muss das wirklich erheblich besser sein und vorteile bringen, bevor ich so einen umbau machen würde.
  10. Interessante Lösung. Fahrbericht kommt wann? Könnte mir vorstellen, das die Feder sich nicht gegen die Trägheit beider Dämpfer durchsetzen kann. Optisch ist die Feder grausam.
  11. hätte ich auch gesagt, schlubbi. würde lieber was ehrliches in o-lack nehmen, damit man weiss, wie es unter der geschenkverpackung aussieht...
  12. eigentlich nein. was ich gemacht habe, ist auf die schnelle gestern abend nochmal geschaut, ob man mit den standard verfügbaren köpfen auch eine erhöhung der verdichtung hinkriegt. das ergebnis des ausliterns wirds aber erst am donnerstag geben. da man ja die quetschkante im kopf so schlecht messen kann, habe ich einfach mal die köpfe aufgesetzt und gezeit, wie weit ich den kolben bis zum anschlag durchschieben kann. daraus kann man ja auch schon erkennen, wieviel kopfvolumen überm kolbendach zur kompression ansteht. ich muss aber (leider) eine sache richtig stellen: der gs150-zylinder passt nicht auf den block der mv150!! die stehbolzen sind rd. 4mm enger zusammen. das layout der beiden zylinder werde ich demnächst auch nochmal vergleichen... die kuwe ist demnach auch breiter gebaut, als die der gs. somit fällt auch hier die hoffnung hintenüber, das ein teileaustausch möglich ist...
  13. Ich mag eigentlich keine Hunde, aber das Schwarze Schaf mit den braunen Augen ist klasse!
  14. ich bin ja ein absoluter tuning-laie und kann keiner diskussion zu dem thema standhalten, was ich aber kapiert habe, ist dass der va mit 10,5 grad sehr gering ist und wir haben ermittelt, dass man ihn ruhig um ca 1,5mm anheben kann, insbesondere weil ich versuchen möchte einen sip road zu verwenden. ich möchte lediglich das drehmoment im unteren drehzahlbereich etwas verbessern. mehr leistung und drehzahl ist mir wurscht, hauptsache man kriegt diesen schlitzgesteuerten zylinder noch ein wenig kräftiger ausm quark... ich wollte leichten grand sport gs-kolben mit dem l-ring nehmen. hab ihn beim @fignon gesehen und er hat mir von der balligkeit und dem geringen einbauspiel und dem geringen gewicht sehr gut gefallen. zum thema verdichtung erhöhen hab ich mal geschaut, was ausm keller so passt: li. = mvS original = 2,7mm mi. = 150 Veloce = 1,9mm re. = dr = 1,8mm der von der veloce und der dr passen. habe den kolben am kopf anstossen lassen und dann mal die differenz zum originalkopf gemessen. mit dem veloce würde die quetschkante um0,8mm runtergehen und mit dem dr sogar um 0,9mm. ich werde morgen mal die köpfe auslitern und schauen was da rauskommt. vielleicht kann ich mir das abdrehen der zentrierung und einen graviekopf mit angepasster quetschkante ja sparen. klar eine zentrale kerze wäre besser aber vielleicht kriegt man die verdichtung ja auch so höher... werde berichten.
  15. Soo, heute war Denksport und Malen angesagt. Der Meister bei der Arbeit. Jetzt ist klar, was man mit diesem Zylinder und den von mir vorgegebenen Rahmenbedingungen " Tourentauglichkeit und Verbesserung des Drehmoments " machen sollte: Verdichtung erhöhen (Graviekopf) Leichteren GS Kolben ASS bearbeiten Auslass bearbeiten ÜS an Gehäuse anpassen Sip Road So hab jetzt Hunger. Das Schwarze Schaf ist mein neuer Kumpel. Vielen Dank für die Zeit und Mühe, Kevin!
  16. Da kann ich auch etwas zu beisteuern...
  17. Könnte gut sein, sascha... der block scheint nämlich noch nicht auseinander gewesen zu sein. Vielleicht wurde ja nur mal der Zylinder gezogen und da hat man dann einfach eine servicedelle eingebaut. Hab vorhin noch schnell die Zündung und Kupplung abgebaut. Die Kupplung sieht ladenneu aus. Scheint mal getauscht worden zu sein. @kevin:sehr schönes Bild in deinem Avatar!
  18. Das neue Gehäuse ist jetzt soweit vorbereitet, neue Schwingengummis eingezogen (übrigens kinderleicht mit dem oem-set, kein vergleich zu dem inder-original-ersatztei-lgefrickel von früher); der Motor ist seit gestern raus und heute musste ich noch schnell den passenden Abzieher besorgen und morgen gehts zum Kevin, Steuerzeiten messen und Potenziale suchen... für die delle im rahmen suche ich noch eine erklärung. wie kommt da eine beschädigung hin und was ist die ursache. irgendjemand ne idee?
  19. Na wer erkennt den Roller? Er wurde in den 80er und noch in den 90er Jahren in einem deutschen VC in einer Stadt, deren Name ich als Kölner nicht nenne, eingesetzt. Vielleicht weiss noch jemand was zum Verbleib des Rollers. Die Fotos habe ich vom "Erbauer" des Rollers...
  20. Soo, hier mal ein paar Fotos von dem Objekt. Ein glatter Kauf! Der Käufer hat alles richtig gemacht. 30 Arbeitsstunden und ca.1.000€ für die Fehlteile und die Motorinstandsetzung investieren und man hat einen fantastischen O-Lack-Roller zu einem absolut fairen Kurs in seiner Sammlung, der nicht nur Spaß macht, sondern über die Jahre auch noch ne ordentliche Rendite erwirtschaftet. Glückwunsch!!
  21. die ist'n glatter kauf, david! mit transport steht sie für <2k bei dir zu hause. was gibts da durchzurechnen? sieht nach o-lack aus und abmeldedokumente gibts auch...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung