Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. jo. sie ist auch wegen des gs150-S1-Lenkkopfs gefragt...
  2. Das kann man einfacher durch höhere Viskosität erreichen. Vermute einfach, dass eine feinere Ansprache das Ziel war. Aber ich bin kein inscheniör...
  3. ok., o-lack in zustand 1 bis 2+ aber was besonderes isset trotzdem nich mehr im vergleich zu T1 oder T2. mir fällt bei der T3 schon die abgrenzung zur ital. vb1t schwer... soll heissen, ich persönlich würd keine 6k für ne gute o-lack T3 zahlen- ich bin aber auch nicht "der markt"...
  4. joejoejoe! das war schonmal nicht schlecht, finde ich. wenn man die idee nochmal noch ein stück weiterdenkt: die untere aufnahme stellt ja bei dem dämpfer nicht die "natürliche" begrenzung dar. deshalb kann man ja davon ausgehen, dass der hub dieses dämpfers grösser ist und an den grösseren radius, der durch verlegung nach aussen entstanden ist, angepasst ist. somit spricht der dämpfer feiner an, weil sein wirkungsstrecke verlängert wurde. die ölmenge, die bewegt wird, ist da weniger wichtig ... ist doch interessant, das teil!! fragt sich aber, ob das bei 10" reifen wirklich nachhaltig und damit spürbar ist.
  5. redet ihr eigentlich wirklich über die gs150 (s. topictitel)???
  6. kein ingenieur hier, der ahnung von fahrwerkstechnik hat ???
  7. Das hab ich mich auch gefragt. Aber der Georg wird hoffentlich einen testbericht abgeben. Irgendeinen Sinn muss die schräge einbaulage ja haben...
  8. glaub ich nicht. da fehlt die führungsnase, an der das rohr am lenker "eingehängt" wird. wie wäre es mal mit ner anderen theorie: tauchrohr der tankuhr? ansonsten glaube ich, dass das teil gar nicht an ne vespa gehört...
  9. gibts da irgendwelche angaben zu, georg?? hub muss ja gleich sein. aber was bringt die schrägere einbauposition??
  10. kannst du mal ein foto machen, martin. pauschal würd ich schonmal locker 120,- sagen
  11. dem gibt es nichts hinzuzufügen!!
  12. Du kannst Beschädigungen vermeiden, wenn du die beiden Schlitzschrauben, mit denen der Halter an der Grundplatte befestigt ist, lockerst. Wenn du dann noch die madenschrauben ganz rausdrehst, geht's prima.
  13. Oxy setze ich seit 2000 auf blanken Blechen und zur Konservierung von blechdopplungen mit sehr gutem Ergebnis ein. Der einzige Nachteil ist m.E. die relativ lange trocknungszeit. Kevin, in ca. 2 Wochen können wir loslegen...
  14. lass sie, wie sie ist, roland. ist ein stück zeitgeschichte und genau richtig so.
  15. @artax weiss sicher genaueres zur historie, der alte fuchs! was haste für ne motornr.? nicht, dass Du ne Reste-Hoffi aus Regalbeständen hast und es gar nicht weisst ... das umstempeln war völlig normal in lintorf...
  16. Kann auch eine modernisierte 52er sein Frank. Kennst Peters modernisierungsumbau (schwinge) an seiner 50er ja bestimmt... Es gibt nirgends so viele Ungereimtheiten wie bei Hoffmann.
  17. dennis, wenn die mv s2- welle raus ist, werde ich sie mal mit der gs150 welle vergleichen. habe die hoffnung, dass die baugleich sein könnten ...
  18. lenksäule muss raus, dann chassis leicht nach rechts neigen, draht von oben durch die lagerschalen durchschieben und das abgeschlossene schloss einhängen und bis zur bohrung hochziehen. klappt prima.
  19. nanana... so viel fahr ich auch nicht. 2 müssen reichen.
  20. kannst du genaueres zur geplanten welle, insbesondere den geplanten werkstoffen und lagern herausbekommen, dennis? wäre eine nadelgelagerte variante drin? wenn das alles stimmig ist, mach ich mit... die gs150 braucht endlich ne haltbare welle...
  21. Bitte dann hier ein Foto ... ☺ edith putzt mal die chinesischen zeichen vom i-pad weg...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung