Zum Inhalt springen

andreasnagy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von andreasnagy

  1. Wieso? Unsere vespas tuckern doch wie boote. Du hast dennoch recht!
  2. manche vespas reparaturbedingt modifiziert und teilweise nachträglich "modernisiert" worden. diese modernisierung z.B. dämpfernachrüstung vorne durch schwingenumbau oder kombidämpfer hinten habe ich selbst schon mehrfach bei restaurierungen kennenlernen und rückrüsten dürfen. teilweise habe ich sogar schon modernisierte motoren mit späteren antriebswellen und getrieben/kickerglocken gesehen. von daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn nach einem unfallschaden der kotflügel mit genieteter lampe gegen die geschraubte variante ausgetauscht wurde. meine v11 hat auf jedenfall sicke, genietete lampe, alubacken und den zughebel-benzinhahn. p.s. bitte im topictitel noch ein "r" zwischen ba und chetta einfügen (da zweite "c" darfst du weglassen)!
  3. erster fahrbericht: bin heute 40km vollgas gefahren . sie hält! lt. digitacho fährt sie max. 65 auf der ebene, bergab schafft sie 70. von der max-drehzahl sagt der popometer, dass sie wie meine v11 läuft. die hoffmann geht etwas besser und dreht höher aus. 2 problemchen: a. kupplung rutscht. ist ne surflex mit passenden federn out-of-the-box verbaut. frage mich, wie man sowas produzieren kann, wenn das nicht funktioniert. werde mal schauen, ob ich etwas stärkere federn finde. b. wenn sie etwas im stand tuckert, geht sie einfach aus. da der schwungmagnet neu aufmagnetisiert ist und der kondensator neu ist, kanns nur an der kerze liegen. fahre in ermangelung passender 225er wärmewerte derzeit eine w4. mal sehen, obs mit ner w5 besser klappt. ansonsten verkleinere ich mal den abstand. jemand noch ne idee? so, muss kuchen futtern...
  4. Volle Zustimmung. Aber manche müssen erst ihre eigenen Erfahrungen machen...
  5. Schöne detailgenauigkeit! Weiter!
  6. mach ich. am we solls ja schön bleiben. da mach ich mal ein fotoshooting mit dem model!
  7. Ist eh abarth-italokram...
  8. danke marc, morgen maln kaffee?? @all: versicherung ist durch (125 cc >80km/h)
  9. danke euch, jungs! die 4h heute vormittag hattens aber echt in sich! aber egal, hab die platte in der tasche und grinse vor mich hin. heute abend wird sie montiert und am we gibts ne kleine ausfahrt...versicherung krieg ich schon hingebogen... gruss andreas @mr. mv agusta: engarde...
  10. So, ganz So einfach läufts nicht: 1.besuch auf der Zulassungsstelle: Nee, da brauchen wir ne Diebstahlsbescheinigung der Polizei und ne notariell beglaubigte Eigentumserklärung, dass sie den Roller gekauft,zugelassen und abgemeldet haben. Begründung: die braucht ja keinen Brief sondern ne abe und die werden nicht aufgeboten. Also grad Polizei und Notar besucht und jetzt warte ich wieder in der Zulassungsstelle. Kafka lässt grüßen...
  11. schwimmernadel erneuern (auf richtige spitze achten!), dann ist das thema hier erledigt!
  12. So isset. Defekter kondensator frist gerne Kerzen. Ich merke das immer an den gelegentlichen zündaussetzern im schiebebetrieb bergab.
  13. irgendwo in den weiten des gsf habe ich mal den download einer eidestattlichen versicherung gefunden. bin zu blöd das dingen wiederzufinden. kann bitte jemand einem blinden über die strasse helfen ??
  14. rainer,andy,marc,kevin, danke euch! euer daumendrücken hat geholfen: §21 ist geschafft. der prüfer war völlig begeistert und es wurde auch keine eintragung wegen des digitachos vorgenommen. für heute bin ich happy und guter dinge, die zulassung ohne die originalen papiere auch noch irgendwie zu schaffen... gruss andreas
  15. merci! bin echt happy, dass es wie vermutet am kolbenspiel lag.
  16. hab mir heute extra freigenommen, um den umbau vornehmen und etwas testen zu können: sie läuft!!!! offensichtlich war das einbauspiel wirklich zu eng. seht selbst. klemmspuren rundherum, aber vornehmlich im auslassbereich. der zyli wird nochmal nachgeschliffen und die verglasten stellen aus dem kolben mit der dreikantfeile rausgeschliffen. dann wird das set auch halten. lt. digitacho hatte ich heute schon echte 65km/h drauf. wow! könnte sein, dass ich für die tour den originalen auspuff nutzen werde. der bringt vielleicht unten herum noch 1/4tel ps . so, bin morgen mal auf den tüv gespannt. @bernd: lauf dich schonmal warm ... gruss andreas
  17. Danke.euch. wird schon klappen. Hab mir heute auf 12 km drei klemmer gefahren. Denke das einbauspiel ist zu eng. Werde montag einen gebrauchten zyli,frisch gehont und einen mit neuen ringen belegten kolben verbauen. Dann müsste es klappen. Ansonsten zieht der motor jetzt ganz gut.
  18. das ist halt auch mein problem: verwende deshalb hohlraumwachs vom k.schutzdepot. das mit der langen spritzdüse. da kann man wunderbar ne 300ml-flasche in einem rahmentunnel versenken...
  19. ich muss dir leider widersprechen: oxyblock hat, solange es flüssig ist, sehr grosse kapillarkräfte. da es in kühler witterung durchaus 24h flüssig/viskos bleibt und besonders auf restrost in falzen und blechdopplungen hineinkriecht. ist es mit seiner wasserabweisenden oberfläche ein hervorragender rostschutz. allerdings müssen hohlräume nach dem aushärten noch mit einem wachs dauerhaft konserviert werden. für grosse, glatte flächen ist es eher weniger geeignet, weil die trockungszeit des leinöls teilweise 2 wochen beträgt. dies sind allerdings nur meine praxiserfahrungen... gruß andreas
  20. so, dienstag ist §21-day!!
  21. danke für dein kompliment, chris freut mich, wenn sie auch anderen gefällt. du bist aber anscheinend auch sehr vielseitig, wenn ich mir deinen avatar anschaue... die griffe hatte ich mal von einer anderen acma (v56) runtergenommen und aufbewahrt, weil sie noch so gut waren. deine acma sieht aber auch noch sehr gut aus! viel spaß bei der restaurierung!! gruss andreas
  22. sehe ich auch so, gerhard. bin mal gespannt auf das ergebnis...
  23. aah, jetzt kapier ich: natürlich muss die anlaufscheibe an dem absatz anstehen. sie verhindert ja gerade, dass das kuluritzel kontakt mit dem wedi hat. wenn der absatz bei dir wirklich 1cm aus dem wedi raussteht (was ich nicht glaube) und die welle im gehäuse sauber vermittelt ist, dann ist es entweder die falsche welle oder ein falsch konstruiertes reproteil...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung