-
Gesamte Inhalte
2.461 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von mr.VespaGS
-
Restauration GS150
mr.VespaGS antwortete auf andreasnagy's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi Andreas ! Super (Blech)Arbeit & Fotodokumentation ! Jetzt musst du nur mehr darauf achten, dass die perfekt eingepassten Traversen auch tatsächlich spaltfrei am Trittblech fixiert (Gripzangen & evtl. Schraubzwingen an den zugängigen und Blechschrauben oder Nieten an den inneren unzugänglichen Bereichen) werden und dann verzugfrei beim Einschweißen bleiben. TIPP !!! Wie die GS-Experten erkennen können, haben die Traversen früher GS150-Modelle noch keine seitlichen "Kerben" und mittigen Bohrungen zum Ablauf möglichen Kondenswassers, wie spätere VS-Modelle. Diese Änderungen sind erst im Verlauf der Serienproduktionen der einzelnen VS-Modelle eingeführt worden, da sich herausgestellt hat, dass diese Trittblech-Verstrebungen neuralgische Rostnester darstellen. Mich wundert nur, warum diese "Ablaufrinne" & Bohrungen nicht mittig im unteren Radius der Traversen angebracht worden sind. Ich möchte dir noch einen gut gemeinten Tipp geben ! Da du Traversen noch ohne Verzinkung verwendest, was ja nicht weiter schlimm ist, da die Zinkschicht ohnedies beim Einschweißen verloren geht, würde ich unbedingt auf eine gute Konservierung von innen heraus achten ! Ich bohre das Trittblech von oben herab immer im Bereich der einzelnen Traversen -wo dann später die Trittleisten verlaufen- 8 mm auf, damit ich dann die Traversen zuerst mit FERTAN und dann mit Hohlraumwachs behandeln kann. Wenn du die entsprechende Trittleiste ebenfalls in diesen Bereich anbohrst, kannst du auch später die Traversenhohlräume durch rasches Herausnehmen der Trittleistengummis gegebenen Falls erneut konservieren ! Die Italiener sind dafür bekannt nicht immer mit letzter Genauigkeit zu arbeiten. Das hat weniger mit übermäßigem Alkoholkonsum zu tun. Das ist eher ein Dauerzustand. Da sind mir schon ganz heftige Mängel untergekommen ! Viel Erfolg bei der weiteren Restauration ! Ich freue mich schon auf weitere Fotos ! -
Preisup@te !!! ?99 schon inkl. Versandkosten
-
Backenpaar PX125-200 Innenverschluss mit Blinkern gespengelt, gestrahlt und mit Epoxygrund lackiert Toppzustand zum sofortigen Lackieren ! FP: ?99 __________________________________________________________________________ Anfragen bzw. Detailfotos per per e-m@il ! Kostengünstiger Versand zum jeweiligen Inlandstarif Deutschlands & Österreichs möglich ! Standort: 94110 Wegscheid (Niederbayern)
-
rechte seitenbacke px 200 alt
mr.VespaGS antwortete auf Vespa 50n Spezial's Thema in Suche Vespa Teile
pm -
Vespa 150 GS/3 Bj.1959
mr.VespaGS antwortete auf pkt's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Super Arbeiten Helmut ! Schön, dass die Traversen gefallen und deiner GS3 wieder die nötige Stabilität geben ! Du hast mit deiner GS3 schon einiges erlebt ! Das verbindet ! "Ewige Liebe rostet nicht !", daher hat deine GS3 auch so eine gute Basis ! Was lernt man daraus ? Die Liebe zur Vespa vermindert den Rostbefall. Es gibt demnach kein besseres Konservierungsmittel ! Helicoil-Gerwindeeinsätze dieser Art sind super ! Ich habe diese schon oft für defekte Zündkerzen-Gewinden im Zylnderkopf verwendet. -
ACMA 125 Bj. 56 mit SHB-Vergaser
mr.VespaGS antwortete auf supersprint90's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Du kannst ja eine "Reduktionshülse" drehen ! -
Restauration GS150
mr.VespaGS antwortete auf andreasnagy's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Andreas, jetzt geht's los und der VS2 ans Blechkleid ! Die Blech-Substanz ist gut, die Schäden am Trittblech halten sich -Gott sei Dank- in Grenzen. Ich freue mich für dich, dass die Defekte icht weiter schlimm sind ! Punktuelle Blechausbesserung -wie du sie hier begonnen hast- ist völlig ausreichend ! Der Rost im Spritzschutzbereich wundert mich nicht weiter. Ist jedoch wahrscheinlich heftiger, als du erwartet hattest, oder ??? Den Rost unterhalb der Traversen habe ich dir ja prophezeit. Gut, dass du die Traversen allesamt rausgepunktet hast. Hast du eigentlich die Traversen schon ? Ich rate dir die Traversen unbedingt vorab genau an die seitlichen Radien des Trittblechs mittels Radienlehre und Holzformen anzupassen. SIEHE ! Zum Einschweissen der Reparatur-Traversen kann ich dir auch ein paar Tips geben, falls du willst und diese brauchst. Wirst du den Batteriehalter nicht mehr dem Original entsprechend einpunkten ? Ich könnte dir einen Halter auch ein wenig breiter machen ! @ Torsten: Dein Einwand bezüglich Einschicht Metalliclack ist absolut korrekt ! Man merkt, dass du vom Fach bist ! Ich hatte Andreas auch vorab dahingehend folgenden VERARBEITUNGS-TIPP zukommen lassen: Durch Herumprobieren mit meinen Lackierern sind wir zu folgendem Ergebnis gekommen. a) 2 Schichten wie herkömmlichen konventionellen Basislack (Mischverhältnis 2:1 mit Härter) lackieren. b) Fachlatein, das laut Aussage von meinen Lackierern jeder Fachmann verstehen sollte: Im 3. Lackiergang wird "ausgenebelt" ! Eine dünne Lackschicht mit rund 30 % "langer" bzw. "langsamer", auch oft mit "slow", gekennzeichneter Verdünnung gibt dem Lack dan finalen Glanz, wie er auch damals zu finden war. -
Restauration einer VL1T
mr.VespaGS antwortete auf Torsten74's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich habe den Zuschnitt des Trittblechs genau vorher abgenommen. Korrekt, das Trittblech verläuft nicht komplett parallel. Das über Fotos zu vermitteln gelingt nicht immer und ist auch schwierig. Ich freue mich schon, wenn deine VL bald wieder aufd er Strasse zu bewundern sein wird. Du kannst dich jederzeit wegen des Lacks an mich wenden ! Dir und deinen Liebsten ebenso ein besinnliches Fest und ein gesundes & erfolgreiches 2008 ! -
Unterschied Motor 150GS VS1 / VS2-5
mr.VespaGS antwortete auf keusche1's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Es gab in der Serienfertigung der einzelnen GS 150-Modelle immer wieder kleine Änderungen (Zylinder, Vergaser, Luftfilter, Zündung usw.). Die wesentlichsten Neuerung ab dem Modell VS2 betrafen den Zylinder und Auspuff, der nur bei der VS1 und der deutschen GS2 gesteckt und dann ab 1956 geschraubt wurde. Zylinderhaube und Vergaser sind ebenfalls im Vergleich zur VS1 geändert worden. Du willst demnach VS4-Innereien in einem VS1-Motorblock verbauen ? Das ist an sich kein Problem. Die Kupplung wurde im übrigen erst mit der Motornummer VS5M 0063169 geändert Beantwortet das deine Fragen ? -
Restauration einer VL1T
mr.VespaGS antwortete auf Torsten74's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich habe ebenfalls gerade ein Trittblech an einer Messerschmitt T1 (italienisches VL2 Chassis) eingesetzt. In diesem Fall war das gar nicht so einfach, da das Repraturblech über den eigentlichen Neigeradius des Beinschild gezogen werden mußte. defektes Trittblech Trittblech über den Neigeradius enfernt Trittblech fertig weitere FOTOS -
Restauration einer VL1T
mr.VespaGS antwortete auf Torsten74's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
LINK Originallacke Ich kann dir das originale Grigio 15048 besorgen. Dabei handelt es zwar um eine VN2, jedoch ist das genau der Originallack ! -
Restauration einer VL1T
mr.VespaGS antwortete auf Torsten74's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi Torsten ! Komme eher von der Fraktion "Nichts ist unmöglich !", aber im Fall deines Tanks scheint mir jede Arbeit umsonst zu sein. 1) Der Rostfrass ist so weit fortgeschritten, das Blech auch schon so dünn, dass ich befürchte, dass Schweissen eher problematisch werden könnte. 2) Hartlöten wäre auf Grund der geringeren thermischen Belastung eine Alternative, jedoch können das nicht mehr viele Leute. 3) Kostet ein solcher Tank nicht unbedingt die Menge. Daher würde ich mich nach Ersatz umschauen. @andreasnagy: Andreas hat bezgl. seinen Ausführungen zur Tankversiegelung absolut Recht. Dem ist eigentlich nichts hinzu zu fügen ! 2-Takt-Gemischöl hat auch konservierende Wirkung. -
VNA1T Restauration für Anfänger
mr.VespaGS antwortete auf Rafi's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Freue mich schon auf weitere Fotos ! Deine Sicke war leider durch den eingschweißten Rundstahl schon ziemlich deformiert. Das Ergebnis kann sich auf jede Fälle sehen lassen ! -
VNA1T Restauration für Anfänger
mr.VespaGS antwortete auf Rafi's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi Rafi ! Super ! Sieht doch ganz gut aus ! Kannst du auch noch ein Foto der Unterseite des Trittblechs schicken ? Mußte der Spengler am Beinschild einen Vibrationsriss beheben ??? Die Sicke sieht ein wenig "vermurkst" aus, wenn man das so sagen darf ! -
Lampe unten Bj. 1954 VM2T Restaurationstopic
mr.VespaGS antwortete auf Vespaloge's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Becks klingt lecker ! -
Sammel-Topic: Ähnliche Lacke für Vespa Roller
mr.VespaGS antwortete auf sqooter.com's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi Ron ! Farbnummern in diesem Sinn habe ich leider auch nicht, nur die originalen Mischverhältnisse von den (damaligen) Originallacken von Piaggio und fast aller Lizenzproduktionen. MF -
Sammel-Topic: Ähnliche Lacke für Vespa Roller
mr.VespaGS antwortete auf sqooter.com's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Du meinst Grigio celeste chiaro 840 ! -
Sammel-Topic: Ähnliche Lacke für Vespa Roller
mr.VespaGS antwortete auf sqooter.com's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das ist Grigio chiaro 707 der VNB4 ! -
Lampe unten Bj. 1954 VM2T Restaurationstopic
mr.VespaGS antwortete auf Vespaloge's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ist unterwegs ! Das paßt schon so ! Macht was draus & noch weiter viel Erfolg bei der Restauration ! -
Lampe unten Bj. 1954 VM2T Restaurationstopic
mr.VespaGS antwortete auf Vespaloge's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Kannst natürlich eins geschenkt haben ! Melde dich einfach dahingehend ! -
Restauration einer VL1T
mr.VespaGS antwortete auf Torsten74's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Tolles topic !!! Gratulation an Torsten74 und absolut ! Macht weiter so ! Ich habe am Wochenende auch wieder mal ein TRITTBLECH einer GS3 erneuert ! Arbeiten an GS3-Trittblechen sind auf Grund der "sportlichen" Wölbung des Trittblechs doch ein wenig problematisch. absolut hat bewiesen, dass ein Punktschweißer, wie ich ihn in der Regel verwende, nicht unbedingt nötig ist. Es geht auch sehr gut so ! Falls jemand REPARATUR TRITTBLECHE oder TRAVERSEN dieser Art benötigt, einfach an mich per e-mail wenden ! -
VNA TOPIC
mr.VespaGS antwortete auf Rudebwoy's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
REPARATUR-TRITTBLECH ist fertig ! Erik mach was draus !!! Freue mich schon auf weitere Restaurationsfotos ! LG an den Kiez, sendet Mr.VespaGS -
Angeblicher NOS Tacho für Lampe unten in der Bucht
mr.VespaGS antwortete auf Vespaloge's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Der alte Grieche versteigert hier VDO-Tachos für irgendwelche Motorräder bzw. Roller. Das sind def. keine Tachos für Vespas. Ein ähnlicher VDO-Tacho mit anderer Skalierung in Grün ist zwar bei der HC verbaut, aber eben nur ein "Ähnlicher". -
VNA1T Restauration für Anfänger
mr.VespaGS antwortete auf Rafi's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Da gibts leider keine Alternative ! Es gab mal einen 177er Pinasco, der mit Mebran direkt gesteuert zu fahren war. Kommt leider für dich auf Grund der 177 ccm nicht in Frage, des weiteren sind diese Pinasco-Zylinder kaum und wenn nur für sehr teures Geld zu bekommen ! Tut's denn der Originalzylinder nicht auch ? -
Ich sammle und restauriere schon seit Jahren Vespas. Aus diesem Grund habe ich mich immer wieder hobbymässig mit Blechbearbeitung an Vespas auseinandersetzen müssen und auch gewisse Blechteile in Eigenriegie dafür gefertigt ! Das um und auf bei der Blechbearbeitung ist einfach das nötige Werkzeug und Gerät, die Erfahrung & Geduld und die entsprechenden notwendigen Reparaturbleche. Ich habe das topic nicht im Detail gelesen, will aber davor warnen zu euphorisch gleich ans Werk zu gehen, ohne zu wissen, was eigentlich auf einen zukommt, was einen erwartet ! Wer nach dem Motto ?Einfach rausflexen und dann wieder reinbraten? ans Werk geht sollte lieber die Finger davon lassen. Ich habe in der Vergangenheit schon sehr abschreckende Bespiele von diversen ?Blechkünstlern? gesehen. Auch ich musste das alles erst im Laufe der Jahre erlernen, aber jetzt geht das sehr gut von der Hand. Ein komplettes Beinschild einzusetzen ist gar nicht so ohne ! Die geringste Befürchtung hätte ich, dass sich der Holm ?verzieht?. Das geschieht sicher nicht ! Dazu ist dieser stark genug ausgeführt. Der Umgang mit der Punktschweißzange muss auch geübt sein. Das Verschweißen mittels exakten Schweißpunkten ohne Spalte durch das Schutzgasschweißgerät, die dann auch wirklich halten ist noch weit schwieriger. Ein weiterer Aspekt muss bedacht werden ! Durch das Schweißen entstehen enorme Temperaturen, die das alte oft lufteinschüssige Blech dann ?ausgasen?, was zur Folge hat, dass diese Bleche weit mehr als vorher oxidieren, sprich rosten und die Schweißbereiche auch porös werden können ! Das komplette Beinschild, wie auf dem Foto zu sehen, nachzubauen, ist weitaus zu komplex. Dazu braucht man wahnsinnig teure Press- bzw. Stanzformen, sündhaft teure Maschinen, welches dieses Unterfangen einfach unbezahlbar machen ! Ich habe einige Blechteile, wie Reparatur-Traversen und auch komplette Trittbleche in Eigenregie nachgefertigt, da diese Teile oftmals defekt sind. Reparatur TRAVERSEN Reparatur TRITTBLECHE Vespas 1946-58 bzw. GS150 / GS1-3 Eine Massenfertigung macht auf Grund der großen Fertigungstoleranzen einfach keinen Sinn ! Die Karosserieinstandsetzer von heute sind leider auch nicht mehr das was die Blechbearbeiter, Karosseriebauer, Spengler, Flaschner usw. der früheren Jahre dargestellt haben. Wenn jemand Interesse an Reparaturblechen hat bzw. Tipps braucht, dann einfach per e-m@il an mich wenden !