Zum Inhalt springen

Chemistry

Members
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Chemistry

  1. Danke ihr beiden Kollegen aus Ö....(bin aus Sbg) Dann werd ich den Block wohl nochmal aufmachen müssen....
  2. Hallo Zusammen! Schön langsam aber sicher baue ich wieder alles zusammen.... :) Gestern hab ich den Block wieder zusammengebaut - dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Kurbelwelle eher schwergängig bewegt. Nach genaueren Hinsehen ist mir aufgefallen, dass die Welle den Simmering etwas "gequetscht" hat beim Durchdrücken - also es steht eine kleine "Wulst" raus. Ist das schlimm? Wüsste nicht, wie ich das beim zusammensetzten der Blockhälften verhindern könnte? Dann eine Frage - hat einer eine Vermutung, wo diese M7 Muttern hingehören? Sind mit in der Schachtel der Motorblockschrauben gewesen - ich vermute, da es 4 Stück sind sollten die an die Zündungsseitig heraustretenden 4 MB Schrauben dran? Hab mal 2 Bilder beigefügt. Danke, LG
  3. Ist eine GS/3 BJ58 Bild
  4. Hallo zusammen! Bin grad am zusammenbau des kickstartersegments - in der explosionszeichnung ist ein teil eingezeichnet -nr.3 absorbent plug 62655 - soll da in eine bohrung rein. Hat jemand eine ahnung was das sein soll und wofür? Danke!
  5. Hallo Kollegen! Bei meiner Restauration meiner GS ist mir jetzt aufgefallen, dass der Dämpfer hinten ohne Feder (welche beim vernickeln war)recht leichtgängig ist im Vergleich zu meiner PV. Ich kann, wenn ich den Kolben in der Hand habe, den Dämpfer recht einfach ohne allzugroßen Kraftaufwand reindrücken - was bei einem Dämpfer bei einer kleinen relativ schwer geht im Vergleich. Die Frage ist jetzt, ob das normal ist und die Feder der GS einfach härter ist - denn vor der Restauration ist mir beim Fahren nix aufgefallen. Bei Bodenwellen oder so hat der Dämpfer meines Erachtens nicht durchgeschlagen oder so.... Was meinst ihr dazu? Was benötige ich denn für die restauration bzw. wie zerlegt man denn den Dämpfer eigentlich(hab ich bisher noch nie gemacht). Wäre fein wenn ihr mir da mit Rat und Tat zur Seite stehen könntet.. Danke, LG Daniel
  6. Hallo Leute! Bei meiner Restauration meiner GS ist mir jetzt aufgefallen, dass der Dämpfer hinten recht leichtgängig ist im Vergleich zu meiner PV. Ich kann, wenn ich den Kolben in der Hand habe den Dämpfer recht einfach reindrücken - was bei einem Dämpfer bei einer kleinen relativ schwer geht im vergleich. Die Frage ist jetzt, ob das normal ist und die Feder der GS einfach härter ist - denn vor der Restauration ist mir beim Fahren nix aufgefallen. Was meinst du dazu? Was benötie ich denn für die restauration bzw. wie zerlegt man denn den Dämpfer (hab ich bisher noch nie gemacht). Wäre fein wenn ihr mir da mit Rat und Tat zur Seite stehen könntet.. Danke!!
  7. Was meinst du? War die V50 meines Cousins..... Nix exotisches also. Ich fand nur die Aussage etwas krass - ist schon peinlich, wenn die Teile des Kits nicht mal zusammenpassen.
  8. Eine kleine Anekdote hab ich da auch - eine Membranvergaser samt Ansaugstutzen bestellt. Bekommen - passt der Ansaugstutzen nicht rein in den Gaser. Nach Reklamation kam die Rückmeldung - der ist Italienisch - da muss "deutsch" drübergearbeitet werden. War im übrigen ein Originalersatzteil von einem der großen Shops in D. Da dachte ich auch: - Moment, gehts noch???
  9. Ich bin raus.... Meine GS ist gerade in Revision - kommt jetzt vom Lackierer - da werd ich das wohl auf 6V lassen. Ansonsten verliere ich eine Saison.... LG
  10. Freut mich :) Wo bleibt meine Provision ? *grins*
  11. Ich such so was für einen Kollegen - bitte mal reservieren. Hab ihm den Link geschickt - vielleicht schickst du mir mal deine Kontaktdaten per PM damit er sich direkt mit dir in Verbindung setzten kann. Ist übrigens aus Innsbruck, was Besichtigung erleichtern sollte weil nicht sooooo weit weg (wie Norddeutschland ;) ). LG
  12. Hab bei mir alle getauscht - kein Problem. Hier bestellt... LG
  13. Das Originalmaß ist eben 57mm. Wenn der Zylinder knapp 58mm hast, dann bräuchtest du Kolbenringe mit 58,0 ... also der Ring ist immer mehr - ansonsten würde ja alles am Kolben vorbeiblasen. Aber wenn du fast 58mm mm beim Zylinder hast und 57 am Kolben, dann bist du schon über das 4 Übermaß hinaus. Es geht soweit ich weiß bis zum 5ten Übermaß. Allerdings ist da die Frage, wenn der Zylinder schon so verschlissen ist, ob da nicht auch ein neuer Kolben im Übermaß her muss. Aber da bin ich auch kein Experte... aber bei der Differenz würde ich es annehmen.
  14. Hallo Leute! Was hat denn der Originale Kolben für ein Maß bei den Kolbenringen? 57mm? Somit 1.Übermaß 57,2mm? LG Daniel
  15. ich habe eine GS/3 BJ58 - ich hab sie vor einigen Jahren gekauft über einen Bekannten vom Erstbesitzer. Meine war auch rot. Dachte erst, die wurde mal anders lackiert. Ich hab sie damals ebenfalls lackieren lassen ohne groß nachzudenken. Aber die LAckierung war schlecht, sodass ich mich jetzt zu einer Komplett-Restauration inkl. sandstrahlen entschlossen habe. Da ist jetzt aufgekommen, dass under der roten Farbe nur mehr die Grundierung war! Ist meiner Meinung nach das gleiche Rot wie bei dir.... Muss mal schauen, ob ich noch Bilder vom "Originalzustand" habe... Deutschen Fahrzeugbrief hab ich auch noch irgendwo rumliegen - mal schauen, ob da die Farbe eingetragen war. Melde mich dann mal....
  16. Batterie bekommst du überall - z.b. Conrad. Wenn kein verbraucher dran ist fâhrt die vespa nicht - denn bei batteriezündung bedeutet das kein funke = vespa geht nicht. Ich tippe sehr stark auf kaputte batterie. Hatte auch mal eine überkochende batterie bei meiner gs150 - bin zu conrad und hab mir eine wartungsfreie geholt und seither keine probleme mehr damit. Lg
  17. Entweder ist die Batterie hinüber oder sie wird überladen (Gleichrichter defekt?) Generell würde ich mir eine wartungsfreie Blei/Gelbatterie kaufen - die kann nicht überlaufen. LG
  18. Jetzt mal abgesehen vom Preis.... Ich weiss nicht recht warum alle immer so über reimportierte Vespas jammern? Vespa ist Vespa - egal ob die in Österreich oder Pakistan gefahren wurde. Sicherlich muss man bei importieren Rollern immer genauer hinschauen bevor man kauft - vor allem wenn der Roller "restauriert" ist... ;) Aber wenn man sowieso selbst restaurieren will und alles neu macht, sehe ich keinen Grund, warum man nicht einen "Nicht-europäischen" Roller kaufen sollte, wenn der Preis stimmt. Früher sind alle immer nach Italien (auch heute noch) getigert und haben die Schrott-Roller dort aufgekauft. Heute haben die Italiener auch dazugelernt und aufgrund der Nachfrage ist der Marktpreis ähnlich überzogen wie bei uns. Wenn sich also jemand traut, aus Übersee zu importieren und das auch klar angibt, woher die Vespa kommt, verstehe ich nicht, warum der Markt damit kaputt gemacht wird oder warum das schlecht sein sollte. Im Gegenteil - der Markt normalisiert sich, weil die NAchfrage endlich besser befriedigt wird und keine Phantasiepreise mehr verlangt werden können.... So - auch das musste mal sein.... PS - ich hab nix mit Import-Export am Hut und auch keinen Roller aus Übersee...nur so nebenbei...
  19. ja, Danke erstmal... Aber ich glaube, die Abdeckung am Primär ist nach dem runternehmen nicht mehr zu gebrauchen....ist verbogen...ich denke das wird nix mehr...
  20. ich hatte mal ein ähnliches Problem - und zwar ist bei mir bei der Zündpule der Kupferdraht gebrochen gewesen - und zwar ganz nah an der Stelle, wo der Draht die Spule verlässt. Das war so blöd gebrochen, dass ich einmal einen Funken hatte, und dann urplötzlich der Zündfunke weg war.... Hab ganz schön lange gebraucht, um das Problem zu finden. Schau dir also die Spule ganz genau an.....
  21. Hallo Zusammen! Ich bin auf der Suche nach einem Reparaturset für das Primär... Bin auch fündig geworden - da steht jedoch folgendes : passend für Vespa 150 `60-`64/VNB1T 068989->6t/Super VNC1M ->011000/150 VBA1M 124019->/VBB1-2T/GS150 VS5M Ist das problemlos kompatibel - weil da ja Motorkürzel VS5M steht....? Dann noch eine generelle Frage zur Kupplung... Die gehört bei mir etwas überholt. Jetzt stellt sich die Frage, ob man eine komplette neue kauft, oder aber Einzelteile? Bei SIP gibts eine komplette Nachbaukupplung - taugt die was? Oder sollte ich lieber die alten Teile aufbereiten? Die Trennscheiben sind bläulich angelaufen - dürften schon mal heiss gelaufen sein. Könnte man aber glasperlen, damit sie wieder rauher sind, oder? Welche Belege könnt ihr empfehlen? Bei SIP gibts verschiedene.....hab da keine Erfahrungswerte... Federn brauch ich auch neue - meine geht schon etwas zu weich... Dann noch eine Frage zu den Messingbuchsen, die in der GS/3 verbaut sind - die sind bei mir schon etwas ausgeschlagen. Gibts da Nachbauten? Wo bekommt man die her? Ansonsten ist der Motor bei mir in sehr gutem Zustand - kann mich nicht beschweren. Die Lager werden noch alle getauscht und Simmerringe - ich denke das sollte es dann gewesen sein. Irgendwelche Tipps noch, auf was ich achten sollte? VIELEN DANK für eure konstruktiven Vorschläge! LG Daniel
  22. ok -danke für die Antwort. Es sind seitlich Riefen drinnen durch die Auf und Abbewegung.... Nut scheint ok... Gibts da Werte zum Einbauspiel, was ok ist? Danke!
  23. Hallo zusammen! Bin gerade dabei meinen Motor zu überholen. Einem Experten hier ist aufgefallen, dass die Schaltstangenbuchse vermutlich nicht mehr so gut ist und getauscht werden sollte. Gibt es das Teil irgendwo neu? Habt ihr das schon mal ausgetauscht? Oder Probleme damit? Bei mir hats halt ein paar Matzen, aber geht eigentlich noch leicht...(und sieht besser aus als auf dem Bild unten :) ) Sieht so aus (bild verlinkt von Rollerladen) : Danke, Daniel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung