Zum Inhalt springen

heimhaus1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.014
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von heimhaus1

  1. nu ja .hab hier halt so ein 47er gangrad, kann auch von 3Ganggetriebe .hat etwas breitere Zähne also eher 3gang.passt super auf die ausgangswelle und auch zum Schaltkreutz. habe es noch nicht versucht ins Gehäuse einzubauen. aber würde mich ja freuen wenn das gehen würde! ?????
  2. ist es im schaltgetriebe möglich das ösi 4.gang rad mit 47Zähnen mit original nebenwelle 22zähne zu kombinieren ??oder gar mit der Runnerwelle(DRT) mi 21 Zähnen ???
  3. das mit dem zylinder abdrehen sollte aber nicht so ein problem sein . habe das schon gemacht und es war absolut sauber . hohe Drehzahl und ceramikschneidplatte ,dann sollte das schon gehen . auch das mit dem kopf abdrehen sollte ganz einfach sein . zur not im 4-backenfutter dann geht auch das.
  4. würde ich auch machen.sehen einfach zu Tief aus.
  5. guter Einwand . Du hast recht .auf diese Weise verpresse ich die zuvor gemessene Ungenauigkeit. man müste also über die Lagersitze Ausrichten und dann verpressen .
  6. so hier mal ein Paar Bilder zum Kurbelwellen verpressen.Ausgangsbasis ist ein ETS Pleul etwas nachgearbeitet.Frage Was für ein Pleul ist das??? Schmiernut in Pleul die eingebracht. der Rundlauf der einzelnen Wangen ca. 0,03-0,07mm erste Wange mit Bolzenin die Presshilfe eingepresst zweite Wange aufgepresst zwischen Spitzen gemessen 0,3-0,8 Rundlauf auf Messerscheiben 0,02-0,03mm
  7. Bin total begeistert und kann es kaum glauben habe gerade meinen ersten Pressversuch mit einer alten Welle gemacht und obwohl die einzelnen Wangen einen Rundlauf von 0,03-0,07mm hatten ,was ich mir nur im Bereich des Hubbolzens erklären kann ,sonst fand ich das schon sehr Viel .(Welle ist ein ungefahrene ets von Stoffie) hat alles super geklappt . ob auf Messerscheiben oder zwischen Zentrierspitzen nur 0,01-0,03mm Rundlauf. Hätte ich nicht gedacht .werde mir am Montag aber nochmal Prismen fräse und härten um dies zu Kontrolieren . wie genau soll sowas laufen ???? habe hier öfters was von 0,01mm gehört . kenne einen Kartfahrer der von wenigen 1/1000 spricht .aber mit digitalmessuhr gemessen . ich vertraue diesen Dingern nicht . sind mir zu flatterig in der Anzeige. wie meßt Ihr und wie genau richtet Ihr Eure Wellen . Bilder folgen heute Abend
  8. sieht doch ganz normal aus! solange kein Höhenspiel vorhanden ,einfach weiter fahren
  9. interessehalber würde ich mich auch einfach mal gerne mit dem Thema :Kurbelwelle beschäftigen. hab mir mal ein Paar Gedanken zum verpressen gemacht . dazu habe ich mir erstmal diese hülse ,mit Bohrung 82mm und 87 gedreht, und hoffe das sie mir hilft die beiden Wangen ,zueinander, auszurichten . fehlt momentan noch die Aussparung fürs Pleul. wie sind Eure Erfahrungen ???? kann das klappen ?? wie macht Ihr das und wie genau bekommt Ihr das hin ? die DRT hab ich vermessen und die läuft auf 1/100 rund .
  10. Bei der Welle würde ich darüber nachdenken,die ETS Welle wie sie ist zu verbauen. Es lässt sich auch mit 51 mm ein potenter GG- Polini machen. Gruß was Jonas und andere eindrucksvoll bewiesen haben.sicher sicher . bin ich jetzt 2jahre gefahren und möchte gerne mal ein 105er pleul fahren .was mich sehr überzeugt ist der veränderte Eingriffswinkel am Hubzapfen . wen ich mir dabei die Vektorzerlegung anschaue ,muß das doch was bringen . oder wie sind Eure Erfahrungen nach einbau eines verlängerten Pleuls und wenn man schon dabei ist mal 2mm mehr Hub.finde ich auch nicht schlecht . bringt der hubraumgewinn was ?????
  11. hab meine aus VH-metall vom Werkzeugschleifer verkleben mit 2-Komp. epoxikleber oder einpressen .vorher natürlich aufreiben .
  12. nun zur Kurbelwelle: die DRT sieht ,von der Bearbeitung , super aus. etwas breitere DS-Dichtfläche als Ets ,tolle Oberfläche (nitriert??) die Primärwange in vollrund -folglich mehr Vorverdichtung.auch schön anzuschauen . was mir überhaupt nicht gefällt ist die Wuchtung . pendelt auf 4 bzw 8 uhr . also null gegengewicht zu Kolben bolzen und 1/2 Pleul meine alte ETS ist nach Bernd Stein`s Topic mit VH-Metallstücken bearbeitet und pendelt sauber auf 12 uhr .wuchtfaktor kann ich momentan nicht sagen aber man kann auch noch was ans pleul hängen ohne das sie sich direckt aus dieser Stellung bewegt. ich fand die welle extrem laufruhig,bis zum Klemmer,danach wieder ori Ets welle verbaut und wieder diese taubheit nach kurzer zeit in der rechten hand. hier im Forum wird zwar von vielen behauptet das die Wuchtung ,bei dem kl. Kurbelwellengewicht der SF-welle nichts ausmacht . ich fand es einen schönen und deutlich merkbaren Unterschied. von daher bin ich halt am überlegen ob ich die DRT oder meine alte ,mit exenterzapfen und 105er pleul verbauen soll. umpressen usw würde dann noch anstehen . leider habe ich sowas noch nicht gemacht . pleul habe ich schon bearbeitet und eine press. bzw positionierhilfe habe ich mir auch gerade schon gedreht. von daher meine frage: was würdet Ihr machen ??? Drt oder was dazu lernen und die ETS umbauen . hab ein bischen Sorge das mir das Pressen und vor allem das Richten nicht so leicht von der Hand geht. habs noch nie gemacht . bin gespannt auf Eure Meinungen und Tips.
  13. Hallo Vespaschraubergemeinde möcht mal mein Motorprojekt, für 2013, vorstellen . Ziel ist ein haltbarer und tourentauglicher ( Freundin(50Kg) will ich auch manchmal mitnehmen ) Motor. geplant und vorhanden sind: Pk xl2 Block .ist schon nach Motorhead`s Idee auf 2-zugtechnik umgebaut. 4-gang PK-Getriebe runnerwelle hat 2012 ca 20 PS gehalten oder vieleicht besser Madsolution`s Nebenwelle 2,56 Primär 9-Feder Kupplung mit carbonbelägen (haben bei mir die letzten 2 Jahre super funtioniert) mit xyger Deckscheibe Eigenbau Ausrücklager xl2 kulu-Deckel 53mm DRT DS Welle oder ETS- Welle mit +3mm Hubzapfen DRT eigenbau 30mm Ansauger 30er TMX Luftfilter Eigenbau Franz 130er PoliniGG 1750gr PK polrad dynamisch gewuchtet meine ETS Welle aus 2012 Ausrücklager ich hoffe auf Eure Tips und Ratschläge. das mit dem 2-Zugumbau nach Motorheads Anleitung hat schon mal super geklappt ich finde es super in einem so Ideenreichen Forum mit anderen begeisterten Vespis und Fachleuten, aus den unterschiedlichsten Bereichen des metallhandwerks ,zusammen solche Projekte zu durchdenken . hoffe auf regen Austausch . gruß axel
  14. nein! sah absolut sauber aus . Weiß leider nicht was Du meinst mit " unterleg t"
  15. hab auch schon Balsaholzrundstücke eingeklebt.halt noch leichter oder so:
  16. So hab mich heute auch mal an die Realisierung ,von Motohead`s Super Idee , gemacht. Klappt Super . Viel Einfacher als das kit . Wenn sich das jetzt noch normal fahren läßt ,find ich die Idee nur Toll.das man da nicht schon vorher drauf gekommen ist. also wie Beschrieben : 1.Dichtringsitz beseitigt 2. Bohrung 9,5mm ,nach Plan,eingebracht 3. Bohrung auf 10 H7 aufgerieben 4. Hülse ,nach Plan,eingeschlagen 5.MontageSchalthebe l
  17. Das was Du da beschreibst hört sich sehr nach falschluft an . nach der motorrevision mache ich immer einen Drucktest am fertigen Motor. Auslaß verschließen ,kuwe so drehen das der Einlaß offen ist und pressluft drauf geben . vorher den motor mit seifenwasser absprühen. ich habe schon öfters leckagen gefunden trotz neuer Dichtungen und siris
  18. Warum hast Du den block nicht auf der Dichtfläche gespannt.Dann brauchst Du nicht soviel ausrichten . habe bei mir erst die limaseite ,mit vorhandener Kickerbohrung, aufgespannt. dann mit Meßfühler den Bohrungsmittelpunkt ermittelt .dann die zu bearbeitende Motorhälfte drauf gesteckt und verschraubt und dann die bohrung gebohrt und gerieben . spannen und positionieren ist so kein problem .tip war von Amazombie
  19. gut das ich dieses Thema heute noch gesehen habe. gehäuse ist noch auf dem Frästisch gespannt.hatte die Dichtfläche bearbeitet. brauche ,dank dieses Tips, nur das Gehäuse um 180 grad zu drehen und kanndireckt die Bohrungen bohren und reiben .
  20. mist ! habe mir gerade ein Kit gekauft und höre jetzt das es nicht funktioniert. Super Lösung . werde mein kit mal besser bei Seite legen und diese Lösung ausprobieren . aber dann könnte man ja auch direckt eine Buchse mit Lager und Wellendichtring einsetzen.wohlmöglich die originalen ?
  21. Na aus Schlossersicht ist das aber, im Normalfall, ein Qualitätsmerkmal. hab meinen Franz auch MAG geschweißt und dann schön verputzt.natürlich mit der flex und dann schön farbe drauf. finde ich jetzt ein bischen übertrieben sich daran hoch zu ziehen .verputzen will auch gelernt sein . was hier aufstößt ist wohl weniger im schweißverfahren zu suchen .
  22. Bei Gheto Deluxe ,fänd ich einen äusseren Flanschansatz ganz gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung