Zum Inhalt springen

cassius

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.251
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von cassius

  1. Hallo, heute die erste Enttäuschung erlebt. Die Lackaufbereitung mit ROTWEISS Politurpaste und Lackreiniger hat in meinen Augen nicht die gewuenschte Wirkung gezeigt. Die rostigen Stellen sind leider noch vorhanden. Ich habe die Politur und den Reiniger mit einem Polierschwamm aufgetragen und dann mit einem frischen Handtuch abgewischt. Habe ich was falsch gemacht oder geht es nicht besser? Wenn das das Ergebnis sein soll, wäre ich schwer enttäuscht. Anbei ein Bild. Gruss.
  2. Hi, heute war Pause angesagt. Bin auf Dienstreise. Konnte den Abend sinnvoll nutzten, um verschiedene Lackaufbereitungs- und Pflegeprodukte uebers Internet zu kaufen. Ich habe mich fuer folgende Produkte entschieden: 1 x ROTWEISS Polierpaste 750ml Dose 1 x ROTWEISS Lackreiniger 500ml 1 x ROTWEISS Aluminium Alu Spiegelglanz Politur 150ml Tube 3 x ROTWEISS Handpolierschwamm 1 x BRUNOX Spraydose Der Mann am Telefon hat mich freundlich beraten, meinte aber: Wo ROST da kein LACK. Er wuerde immer strahlen und lackieren lassen. Von Brunox und co. hält er nicht viel. Samstag Nacht komme ich wieder, am Sonntag wird der Kram ausprobiert - sofern die Post schon geliefert hat. Gruss aus HH
  3. Scooter und Service ist sicherlich super, den Premiumbereich kann ich mir aber nicht leisten. Ich dachte mehr an eine Hinterhof-Bude. Gruss, Cassius
  4. Hi, weiter gehts. Heute erledigt: 1. Motor fuer den Ausbau vorbereitet 2. Klappe der Toolbox ausgebaut 3. Floorboard von Restschrauben befreit 4. Grob gereinigt Erkenntnis des Tages: Hundekacke bei 25 Grad im Schatten stinkt. Ein Hund hat sich neben mir erleichtert und der Hundebesitzer hat es versäumt die Hinterlassenschaft zu entfernen. Hoffentlich hat der Hund nicht meinen Roller gesehen und dann..... Ich habe die Floorboards heute mit Wasser und Spueli grob gereinigt. Das Ergebnis im Bild anbei. Ebenfalls habe ich Teile des Rahmens mit der Buerste behandet und dann grob abgewaschen. Ein Floorboard ist eingerissen und muss geschweisst(?) werden. Wer kann das in HH gut und guenstig erledigen? Danke und Gruss, Cassius
  5. Hi, hat noch jemand weitere Tipps / Kommentare zu den Produkten zwecks O-Lackbehandlung? Zur Rostenfernung: Bindulin Entrosta Rostentferner 500 ml oder besser BRUNOX® epoxy? Zur Lackbehanddlung: RotWeiss Lackreiniger Unterbodenschutz / Rostschutz: Fertan Wie trage ich die Produckte am besten auf? Gibt es Etwas zu beachten? Danke und Gruss, Cassius
  6. Hi, nachdem der Tenor in Richtung O-Lack konservieren tendiert, frage ich mich, ob so Etwas (s.u.) mit Lackreiniger wieder in Schuss gebracht werden kann. Wie gesagt, Patina muss nicht sein. Danke und Gruss, Cassius
  7. Die Lammi (Innocenti) wurde 1966 in Muenster / Westfalen ausgeliefert. Den Händler gibt es heute noch. Ich war Anfang der 90´er mal da um mich nach Werkstatthandbuechern etc. zu erkundigen (damals gab es noch kein Internet). Der Senior war leider nicht mehr anwesend und der Nachfolger hatte keine Ahnung. Die Blinker sind noch gut in Schuss, lediglich die Bedienung der Blinker macht mir zu schaffen. Auf dem Lenkkopf ist so eine Art "Schraubenschluessel", der nach links oder rechts gedreht werden muss um die Blinker zu betätigen. D.h. während der Fahrt die Hand vom Griff nehmen und dann an Etwas drehen. Wenn ich beruehmt wäre, könnte ich mit der Nummer bei Stars in der Manege auftreten. Muessen die Blinker fuer den TUEV dran, oder geht es auch ohne Blinker? Danke fuer die tolle Unterstuetzung aus dem Forum. Die PN´s sind sehr hilfreich und machen Mut! Gruss, Cassius
  8. Hallo, weiter im Text. Heute erledigt: 1. Kotfluegel abgebaut 2. Beinschild ausgebaut 3. Caramba grosszuegig auf der Strasse verteilt 4. Lambretta Spanners Workshop Manual bestellt 5. Lenkkopf gelöst Mal wieder nette Menschen getroffen. Wenn man Hilfe braucht, muss man nur die Passanten fragen. Erkenntnis des Tages: Wenn man das Beinschild erst einmal in der Hand hat, gibt es kein zurueck mehr. Now or never! Bzgl. der vielen Anfragen: ich möchte keine Teile tauschen, verkaufen o.ä. Zum Beweis ein Foto vom Roller. Gruss, Cassius
  9. Hi, interessant zu hören, dass O-Lack so hoch im Kurs steht. Ich bin uebrigens auch ein Freund von Patina, aber Durchrostung und soviel Rantz mag ich nicht. Deshalb möchte ich das Moped auch gerne strahlen, schweissen und lacken lassen. Der Motor soll wieder gangbar gemacht werden und mit moderatem Tuning versehen werden. Vielen Dank an Alle, die mir per PM Unterstuetzung angeboten haben! Heute Abend geht es weiter. Gruss, Cassius
  10. Hi, es geht fröhlich weiter. Heute erledigt: 1. Sprit abgelassen 2. Tank, Toolbox und Luftfilsterkasten ausgebaut. 3. erste Versuche das Beinschild und den Kotfluegel zu lösen. Leider sind die Schrauben start verrostet. Erkenntnis des Tages: die Toolbox und ich werden wohl nie Freunde werden. Der Ausbau hat ganz schön an den Nerven gezerrt. Ausserdem: schon erstaunlich, wie viele nette Menschen man kennenlernt, wenn man mitten in HH auf der Strasse staubt. Eine leicht verwirrte alte Dame -aber sehr nett- hat mich immer gefragt, wo das Licht herkommt. Da musste ich irgendwie an Rambo 3 denken. Kenner wissen, was ich meine. Zum Beweis ein Foto vom Roller.
  11. Hi Schmied, Danke fuer den Tip mit dem Buch. Was das Geld betrifft habe ich mir eigentlich keine Gedanken gemacht. Ich werde soviel ausgegeben, wie das Jeans-Sparbuch der Sparkasse hergibt. Danke! Cassius
  12. Mein Langzeitprojekt - heute gestartet. Habe den Roller 1988 im zarten Alter von 15 Jahren fuer 100 DM gekauft. 1993 eine Saison gefahren und tausendfach verflucht. Irgendwas war immer kaputt. Ende 1993 abgemeldet und seitdem liebevoll im Keller verrotten lassen. Nachdem ich vor 10 Jahren zum letzten mal aktiv geschraubt habe (Vespa), möchte ich es noch einmal wissen. Das Ziel wäre ein komplette Restaurierung, möglichst original, damit das gute Stueck wieder als 150 Special Silver zu erkennen ist. Das schöne daran: ich habe keine Ahnung von Lambretta, wenig Zeit, ein Vermieter der mir verboten hat in der Garage zu schrauben und eigentlich auch kein Geld. Beste Voraussetzungen fuer einen fruehen Abbruch des Projektes. Heute geschafft: 1. Die hinteren Floorboards abgeschraubt 2. Alles mit Caramba eingesprueht Hat jemand einen Tipp, wie ich die festgerosteten Schrauben ohne Bohrer und Flex abbekomme? Ich habe leider keinen Strom in der Garage. Gibt es jemanden in HH den ich bei absoluter Hilflosigkeit gegen Kiste Bier oder MC Donald´s Gutschein um Hilfe bitten kann? Gruss, Cassius P.S. zum Beweis ein Foto
  13. Hi, ich hatte das gleiche Problem. Beim alten Vergaser war der Schwimmer kaputt. In der Bucht fuer 22 EUR einen neuen Vergaser geschossen (Gruss aus Indien) und mit neuer Dichtung verbaut. Ergenbis: Choke raus=ok, Choke rein= Karre aus. Die Duesen aus dem alten Vergaser gereinigt und verbaut und siehe da, die Sprint fährt wieder normal. Nächste Woche geht es zum TÜV zwecks Baurat. Moped stand 10 Jahre. Daumen druecken. Gruss, Cassius
  14. Am 26. Mai erfolgt die TUEV-Abnahme (hoffentlich). Danach wird das Teil angemeldet und erst einmal fuer 1-2 Wochen gefahren. Insgesamt habt Ihr mich ueberzeugt, dass ich die Sprint wohl oder uebel zerlegen muss. Eigentlich wollte ich mich zuerst and die Ueberarbeitung meiner Lambretta machen bevor die Sprint dran kommt. Die Idee war urspruenglich die Sprint so zu fahren wie sie ist, allerdings gefällt mir das Teil so gut, dass mir die Tränen in die Augen steigen, wenn ich sie so schlecht "gerollt" vor mir stehen sehe. Die Lambretta wird sowieso ein Langzeit-Projekt, die kann noch warten. Was haltet Ihr von der Farbe Sealgrey vom Porsche in Verbindung mit schwarzen Felgen, Lampenzierring etc? Edit: mit myhammer habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Transport meiner drei Roller von MS nach HH wurde fuer 170 EUR zuverlässig und schnell ausgefuehrt. Gruss, Cassius
  15. Hi Martin, Danke fuer die Einschäztung. Bei 1600 EUR muss der alte Lack wohl noch die nächsten 20 Jahre halten. Meine Obergrenze liegt bei 500 EUR - mehr geht leider nicht. Ich habe das Ganze bei myhammer eingestellt. Mal sehen, ob sich jemand meldet. Gruss, Cassius
  16. - Der Rahmen ist allgemein in einem guten Zustand. Der Vorbesitzer hat jede Menge Rostschutz verpinselt. - RAL-Farbe oder Sealgreay von Porsche - Trittleisten baue ich ab Ich habe damals meine PX ohne auseinanderzubauen von einer Fachwerkstatt lackieren lassen. Das hat damals 500 Mark gekosten und die Qualität beindruckt mich noch heute. Leider ist der Laden ueber 400 KM entfernt und daher keine Option.
  17. Ich möchte gerne meine Sprint lackieren lassen. Der Vorbesitzer hat vor 20 Jahren mit der Rolle "lackiert". Die letzten 14 Jahre Standzeit haben den Lack auch nicht gerade verschönert. Ich möchte die Sprint gerne "so wie sie ist" zum Lackierer geben (ohne Vorarbeiten, Abbau von Teilen etc). Kann jemand einen Betrieb in Hamburg und Umgebung empfehlen? Was kostet der Spass? Danke!
  18. Dichtungen und Benzinschlauch gewechselt und siehe da: sie läuft wieder und tropft nich mehr. Danke.
  19. Neue Dichtungen sind schon bestellt. Wie kann das sein, dass von einer Sekunde auf die andere das Teil leckt?
  20. Ich habe bei meiner Sprint den Benzinschlauch gelöst um zu schauen, ob Benzin fliesst (Roller stand 14 Jahre). Plötzlich leckt der Vergaser im Bereich der Gemisch-Einstellschraube. Hat jemand eine Vermutung, was das sein könnte? Kann das mit dem Benzinschlauch zusammenhängen oder sind einfach nur die Dichtungen porös? Schwimmer kaputt? Danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung