Zum Inhalt springen

praktikant

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.605
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von praktikant

  1. praktikant

    DBM News

    Ist es definitiv... @Matze: ich kann die Stelle nicht finden, an der ich vorschlage, dass du den 70 PS Motor in ein Straßenroller bauen sollt. Muss an meinem fehlenden Verstand liegen. Eigentlich schlage ich vor, dass das Teil, wie gehabt, in den K4 Rahmen bleibt. Ich möchte aber auch nur das Plus an Möglichkeiten aufzeigen. Ob du in welcher Klasse starten möchtest, kann ich nicht wissen. Du kannst auch gerne die Grenzen des Reglements ausreizen. Davon lebt unser Sport. In den vergangenen Jahren war es nur immer das Problem, dass du der einzige warst, der bestimmte Reglungen nicht verstanden hat und auch gegen Hinweise auf diese, etwas gebaut hat. Danach waren wieder Beleidigungen angesagt. Wenn Du Ehrgeiz hast etwas zu bauen, dann wird es wohl Konkurrenz und Veranstalter nur freuen. Übrigens sind es gar nicht so viele Fahrer, die sich hier beschweren. Ich glaube es waren bisher ca.7, die etwas bemängelt haben. Die Einwürfe waren ja zum großen Teil auch unbegründet. Das konnte leicht aus der Welt geräumt werden.Sollen wir dann danach ändern oder lieber prüfen, ob die Einwände begründet sind? Eigentlich wird das ganze von wenigen hier extrem befeuert. Leider sind das immer die selben. Wie gesagt, groß sind die Änderungen eigentlich gar nicht. @Tim: Kannst Du mir sagen, wann es das letzte mal passiert ist? Es wurde echt immer nur sehr behutsame Änderungen durchgeführt. Größere gab es mal am Anfang. Da hatten wir eine ähnliche Situation wie jetzt. Die Leute haben sich gar nicht richtig durchgelesen, was geändert wird, aber eine riesen Welle geschoben. Seit dem hält sich das Gerücht, die DBM würde andauernd Roller verbieten. Damals war es genau ein Roller, der aus einer Klasse ausgeschieden ist, der von Saben. Deshalb gehen mir die Diskussion so auf den Keks. Das Reglement wurde noch nie alle 1-2 Jahre komplett auf den Kopf gestellt, das ist schlicht falsch. Wenn man dann konkret nachfragt kommt auch immer nichts. Geht ja auch nicht. Leider ist das auch so ein Mythos, der immer wieder von den selben aufgegriffen wird. @Truls: Ich stehe ja vor dem gleichen Problem. Aber eine handelsübliche Roller Batterie kann problemlos für die Dauer einer Klasse einen Lüfter antreiben. Zur not einfach schnell wechseln. Ein Stecker und die originale Batterieaufnahme mit Gummi kosten nichts und die Batterie lässt sich in wenigen Sekunden wechseln. Ist sehr viel schneller als externe Kühlung oder den Roller zwischen jedem Lauf anzuschließen (und natürlich auch Stressfreier). Das Gewicht einer normalen Roller Batterie ist auch nicht so wild und lässt sich auch günstig platzieren.
  2. praktikant

    DBM News

    Es ist interessant, was hier wieder abgeht. Dabei scheint es einigen nur darum zu gehen zu meckern, ohne sich vorher wirklich mit der Materie auseinander gesetzt zu haben. Das Gerhard und Matze meckern und damit drohen nie wieder zu kommen ist bei jeder Änderung Ritual. Der eine schreibt seitenlange Kommentare mit Statistiken, an deren Ende herauskommt, dass wir alles so machen müssen, wie er es möchte. Ansonsten sind wir verantwortungslose Betrüger (darunter so konstruktive Kommentare wie: aus Sicherheitsgründen ohne Federung oder Rotax Motoren in 1b). Der andere wird pauschale erstmal beleidigend, bevor er genau verstanden hat worum es geht. Am Ende werfen uns beide vor für den jeweils anderen zu betrügen. Manchmal wissen wir schon gar nicht mehr, für wen wir gerade betrügen. Dann noch der üblich Kommentar von Christoph, der anscheinend nur die Kommentare der anderen gelesen hat, in dem er sich in 2 Sätzen 3x selber wiederspricht. Um das Topic zu füllen kommen dann noch einer, der alle 2 Jahre sich mit derselben Forderung meldet, die leider dazu führen würde, dass wir nur noch 2-3 Fahrer hätten. Aber wenn wir das nicht machen, sich wir komplett unterbelichtet. Und dann noch die, die nur die 50 Seiten der oben erwähnten gelesen haben und sich, ähnlich der Filterblase der besorgten Bürger, wundern, warum wir mit einem Handstreich die DBM vernichten wollen. Leider ähnelt der Ton auch dem der besorgten Bürger. Da bekommt man richtig Lust seine Freizeit damit weiter zu verschwenden. Ich versuche einfach mal mit den größten Mythen aufzuräumen: Erstmal vorweg: es ändert sich gar nicht so viel, dass man sich über so viel Seiten aufregen müsste. Es kommt eine Klasse hinzu. Eine Klasse ohne Teilnehmer wird zusammengelegt und die Zeit für Kühlpausen soll wegfallen. Alles drei Forderungen, die seit Jahren von vielen Fahrern vorgebracht werden. -Tracktime: Darauf haben wir natürlich großen Wert gelegt. Mit der neuen Regelung soll die sich für die Teilnehmer erhöhen. Die Tracktime ist in kleinen, nicht ausreichend frequentierten Klassen am niedrigsten. Die Klasse 1 wurde nur von Doppelstartern am Leben gehalten. Vor allem aus der 1a. Die haben sich dann auf Klasse 4 und 1 verteilt, da nur wenige 1a Fahrer ihren 2. Start in der 1 machen wollten. Resultat waren 1-2 Roller, auf die das Reglement der 1 zutraf plus 1-3 Doppelstarter, die sich zum Teil aus Leuten rekrutierten, die sich die Roller gegenseitig geliehen haben. Die neue Klasse 1 wird mehr Teilnehmer haben als die alten Klassen. Mit den Doppelstarts in der 4 wird sich mehr Tracktime ergeben als vorher. Die Tracktime könnte nur für Leute sinken, die in einer Klasse weniger starten können. Wir sind die Teilnehmer durchgegangen und haben darauf geachtet, dass das auf möglichst wenige bis keinen zutrifft. Das könnte ja nur auf Leute mit Klasse 1 spezifischen Rollern zutreffen. Das sind so wenige, dass wir sie alle einzeln durchgegangen sind. Gerhard: Es bleiben alle seine Roller ohne Änderung erlaubt. Er darf weiterhin mit allen Rollern ohne Veränderung in zwei Klassen starten. Leider ergäbe sich eine Überschneidung in Klasse 4. In der Realität hätte er also eine Klasse weniger. Allerdings wahrscheinlich trotzdem mehr Tracktime, da die neue 1 größer wäre. Zudem besteht die Möglichkeit einen Roller mit Straßenzulassung in der neuen Street pro zu fahren. Also leider für ihn eine Härt, aber in der Realität wird er mehr Möglichkeiten und mehr interessante Klassen am Ende haben. Matze: Da ist es schwierig zu beurteilen. Es gab in der letzten Saison Roller für 4 Klassen, in denen er gestartet ist. Die würden auch bleiben. Nur der Klasse 1 Roller könnten nicht mehr doppelt starten. Also ähnlich Situation wie bei Gerhard. Allerdings hat er für die kommende Saison ein Plattendrehschieberprojekt und ein Projekt mit einem großen Fremdzylinder in einem Straßenroller angekündigt. Allein damit würde er mit 2 Rollern 4 Klassen abdecken. Nur das lange Ding, dass in der letzten Saison nur in Klasse 4 starten durfte, dürfte auch weiterhin nur in Klasse 4 starten. Also auch da in der Realität nur bessere Möglichkeiten. Christoph: Ist zuletzt mit deinem K5 Roller gestartet. Der darf weiter in 2 Klassen starten. Also keine Nachteile. Hat auch angekündigt einen Roller mit fettem Motor für die Straße zu bauen. Dafür gibt es jetzt eine Klasse. Eindeutig ein Gewinner der Neuregelung. Frank: War Doppelstarter aus 1a. Kann weiter in zwei Klassen starten. Wenn eine neuer Roller mit Fremdzylinder hinzu kommt, könnte er ihn auf die neue Klasse auslegen. Ist aber hypothetisch. Möglichkeiten sind aber nicht eingeschränkt. Phillipe: Kann weiter in 2 Klassen starten. Neues Projekt kennen wir noch nicht. Bernhard: Kann weiter in zwei Klassen starten. (freut sich ausnahmsweise mal einer) Markus: Hatten wir, wieder besserem Wissen, nicht auf der Uhr. Hat sich aber geklärt. Er nimmt es sportlich und löst das Problem. Alex: Doppelstarter aus 1a, kann weiter in 2 Klassen starten. Der einzige, bei dem es einen Grund gäbe bis 2020 zu warten ist Markus. Der hat aber angekündigt das Problem bis 2019 zu lösen. Wen treten oder benachteilige wir also? Höchstens Gerhart, sorry dafür! Bin aber überzeugt, dass auch er am Ende davon profitiert. (Ich weiß am Ende haben wir eh alles falsch verstanden und jeder eh schon etwas ganz anderes vor, als er bisher bekannt war. Aber auf hätte, wäre, wenn lässt sich kein Reglement aufbauen. Bzw. haben wir das in der Vergangenheit berücksichtigt und es ist immer nach hinten losgegangen). -Bestandsteilnehmer 1a Es gibt tatsächlich Leute, die schreiben, dass in der neuen 1 die Roller aus der 1a nicht mehr konkurrenzfähig sein werden. Der schnellste Roller war bisher eh schon erlaubt. Gerhards DEA, mit weit ü 50PS, ist bereits in der Klasse gefahren. Was meint ihr, was da jetzt kommt? Vielleicht hilft ein Blick über die Alpen. In Italien ist die populärste Klasse genauso beschaffen. 150ccm – Zylinder freigestellt. Da ist ein Falc Meister. Genau so ein Ding, wie hier jetzt Chancenlos sein soll. Ist sogar der verbreitetste Zylinder in der Klasse, obwohl da auch GP und 3000,- Euro Zylinder mitfahren. Unter den ersten 4 Plätzen sind 3 Roller, die nach dem 1a Reglement starten dürften. Wenn jemand einen RSA Zylinder nimmt und damit einen Roller baut, dann haben wir genau unser Ziel erreicht: einen weiteren Starter. Der Weg zu einem siegfähigen Motor wird hier aber weiter sein, als mit den erhältlichen Kits. Also warum sollte da ein Starter weniger starten. Vielleicht ist es auch hier hilfreich weniger auf Mythen zu hören und sich erstmal mit den technischen Realitäten auseinander zu setzen. Bin mir sicher, dass die Klasse für alle ehemaligen 1a Starter attraktiver wird. -Kühlung Eigentlich eine alte Forderung. Stellt niemanden vor große Hürden. Wird die Attraktivität der Veranstaltungen sehr erhöhen. Die Motoren können mit einem Lüfterrad ausgestattet werden oder die Wasser Kühlung mit einem zusätzlichen Lüfter. Dafür wird wohl niemand mehr als 8 Monate benötigen. Eigentlich gibt es nur einen, der ein größeres Problem hat, der will aber gerne umbauen. Übrigens sind natürlich elektro Propeller usw. erlaubt. Nur eben nichts externes. Also muss am Roller verbaut sein und darf auch nichts externes zum Berieb benötigen. Darf natürlcih auch weiter keine Flüssigkeiten verlieren oder ungeschützte drehende Teile haben. Das ist aber alt und selbstverständlich. Ich kann also wirklich nicht erkennen wer Nachteile hat oder verschreckt werden sollte. Vielleicht erstmal genauer mit der Sache auseinandersetzen. Warum es keine Fahrerbefragung gibt, zeigt der Stil der Diskussion hier. Wir haben das in der Vergangenheit gemacht und es ist ähnlich gelaufen wie hier jetzt. Die Ergebnisse waren wenig produktiv. Wir versuchen die Wünsche der Fahrer aufzugreifen und dann umzusetzen. Dazu fragen wir Fahrer und Veranstalter. Umfragen werden in dem Zusammenhang leider nicht repräsentativ. Das mussten wir in der Vergangenheit feststellen. Es passiert, was hier passiert: einige lassen sich seitenlang aus dominieren mit viel Zeit die Diskussion und meckern genauso zeitintensiv, wenn ihre Vorschläge nicht exakt umgesetzt wurden. Zudem haben wir die Aufgabe auf die Attraktivität der Veranstaltungen zu achten. Denn ohne Rennen keine DBM. Wir werden auch weiter versuchen Anregungen aus dem Fahrerlager aufzunehmen. Sie müssen aber mit den Interessen der anderen Fahrer und denen der Veranstalter vereinbar sein. Am Ende de obligatorisch Vorwurf, ich hätte da das Reglement zu meinen Gunsten verschoben um einen Roller in einer weiteren Klasse zuzulassen, den ich eh nicht gefahren bin und der eh vorher schon in 2 Klassen starten durfte. Dazu noch mit dem Argument, dass der Zylinder überlegen sei und das aus der selben Ecke, die lange geschrieben hat, was dieser Zylinder für ein schrottiger Betrug ist. Dazu möchte ich sagen: ja PS: sorry für den Ton aber ich habe auf eine bestimmt Art keine Lust mehr. Dann bin ich halt scheiße oder so. Deshalb schreibe ich hier nicht für das gesamt Komitee. Also bitte nur auf mich keinen Bock mehr haben. Geht mir mit manchen Teilnehmern der Diskussion hier genauso…
  3. Nein, die ist älter, sorry.
  4. Ich glaube die war noch nicht: https://www.sip-scootershop.com/de/products/rennwelle+sip+performance+_45240400
  5. praktikant

    DBM News

    Das war ein Kupplungsdefekt. Mit dem Fahrwerk hatte das rein gar nichts zu tun. Vor zwei Jahren hatte in Italien alle Vespen wieder Stoßdämpfer. Ich weiß aber nicht, ob das im Reglemnt festgelegt wurde. War früher aber anders. Nur die Automatik Leitern hatten ein starres Fahrwerk. Im Zielraum gab es eine leichte Bodenwelle. 3 der Dinger ohne Fahrwerk sind schwer gestürzt. Nach allem, was ich über Fahrwerke weiß auch kein wunder. Natürlich fahren alle, denen es erlaubt ist, beim Beschleunigen zumindest hinten etwas starres. Aber das liegt daran, dass man besser starten kann, nicht daran, dass es sicherer ist. Wenn wir 5 Rennen auf Rennstrecken mit einem 1a Fahrbahnbelag wie vielleicht im Santa Pod hätten, dann wäre da vielleicht nichts einzuwenden (vorne halte ich es selbst da noch für gefährlich beim Bremsen). Wir kriegen aber nicht mal eine, mit so einer Fahrbahnqualität.
  6. praktikant

    DBM News

    Fahre ich seit Jahren in mehreren Rollern. 40PS und mehr. Fährt sehr gut und problemlos geradeaus. Wenn Du das Heck anhebst steigt auch wieder die Wheelieneigung! Schau mal, wo die Kräfte auftreten und in welche Richtung sie wirken! Es lässt sich schneller starten. Ganz klar. Meine schwarze hat z.B. vorne und hinten original Federweg. Meine weiß SF auch. Fahren beide sehr gut. Von Gefahr keine Spur. Ich glaube man sollte die Kirche im Dorf lassen, bevor man hier verbal voll aufs Gas geht. Ich glaube die Neuerungen werden einigen viele Möglichkeiten eröffnen, auf die sie gewartet haben. Die Federwege in den Rennklassen sollen gar nicht angetastet werden. Verboten wird auch keiner. Also erstmal lesen, sacken lassen und dann vielleicht etwas konstruktives beitragen, Danke.
  7. praktikant

    DBM News

    Sorry! Da hat sich ein Missverständniss eingeschlichen und ich habe es auch nicht beim Gegenlesen gemerkt! Der Passus mit dem Federweg sollte nur in die Streetracer Klasse. Daher verstehe ich, wenn einige unzufrieden sind. Aber das Reglement stand auch mit "vorläufig" überschrieben. Ich finde es dahr nicht gut gleich mit persönlichen Angriffen zu starten oder alternativ Rennserien zu gründen zu wollen. Übrigens erfüllen alle meine Rennroller die Anforderung und ich lebe noch. Starre Rahmen sind und bleiben einfach zu gefährlich. Gerade mein Besuch bei Rennen in Italien hat das wieder bestätigt. Die bisherigen Fahrwerke in den reinen Rennklassen sollen erlaubt bleiben. Also bitte vielleicht wieder etwas runter kommen. Der Fehler tut mir leid, vor allem, dass ich ihn nicht entdeckt habe.
  8. praktikant

    DBM News

    Sorry! Da hat sich ein Missverständniss eingeschlichen und ich habe es auch nicht beim Gegenlesen gemerkt! Der Passus mit dem Federweg sollte nur in die Streetracer Klasse.
  9. praktikant

    DBM News

    Sorry, folgende Antwort beruht auf einem Missverständnis. Ein Passus zu der Mindestlänge des Federweges sollte nur bei den Streetracer Klassen vorhanden sein. War aber in allen Klassen. Ich habe das nicht gemerkt, trotzdem ich nochmal nachgesehen habe. Daher dachte ich, die Vorschläge und Angriffe einiger Autoren seien auf die Streetracer Klasse gemünzt. Sorry! Ich finde es erstaunlich, was hier wieder abgeht. Hier wird ernsthaft vorgeschlagen, dass es sicherer ist ohne Fahrwerk zu fahren??? Und wenn das nicht gemacht wird, dann soll es eine alternative Rennserie her? Aus Sicherheitsgründen? Sorry Gerhart, hast dir nochmal durchgelesen, was Du da schreibst? Ein starres Fahrwerk sei sicherer? Alle Fahrwerksentwicklung ein großer Irrtum? Öhlins kann dicht machen, wir brauchen Eisenstangen? Ganz im Ernst: Mit einem starren Fahrwerk hinten kann man schneller Starten, nicht sicherer. Und natürlich bin ich auch schon Fahrwerke gefahren, die den Reglement entsprechen sollten. Mit 45PS in einer SF und mit 55PS in einer Largeframe. Natürlich ist das sicherer als mit 1,5cm Federweg. Nur nicht so schnell am start. Beim Bremsen ist es natürlich ein sehr großer Sicherheitsgewinn. Dafür werden Fahrwerke konstruiert. Uns ja, ich bin auch 40PS in Rundkursrennen gefahren. Da bremse man ca. 10x pro Runde voll. Und das geht nur mit einem vernünftigen Fahrwerk. Aber das ist ja selbstredent. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich darüber mal argumentieren muss. Die Regel ist auch nur für die Streetracer Klasse. Wer solche Motoren mit so einem Fahrwerk: vorne starr bis maximal 15mm Fewderweg hinten starr bis maximal 25mm Federwe auf der Straße fährt sollte verhaftet werden! Jetzt mal ohne scheiß, dass würde ich mir niemals trauen. Und du möchtest das als Voraussetzung für die Sicherheit? Wir haben uns echt Mühe gegeben, dass niemand verboten wird. Das ist uns auch gelungen. Alle Roller, die im letzten Jahr regelmäßig teilgenommen haben, können auch im kommenden Jahr in 2 Klassen Starten. Es gab am Ende der Saison keine großvolumigen SF mehr, die nur in K1 Starten durften. Matze hat sogar ein eigenes Topic aufgemacht, in dem er erklärt, dass die einzigen Motoren, auf die das zutreffen könnte, jetzt in einen Straßenroller kommen. Dafür ist genau die neue Klasse maßgeschneidert. Aber anstatt sich zu freuen, gibt es wieder persönliche Angriffe ohne Fundament. Auch Matze wird kaum so verrückt sein ein 250ccm Rotax mit 1,5cm Federweg auf der Straße fahren zu wollen. Die bisherige Formulierung ist erstmal ein Platzhalten für eine genauere Definition. Also bitte erstmal lesen, genau nachdenken und dann am besten ohne wütende Angriffe diskutieren. Ich hab echt kein Bock mehr auf sowas. Gerade die Leute beschweren sich, auf die man wieder besonders Rücksicht genommen hat, ohne Nachzudenken. Was versprecht ihr Euch davon? Wieso schreiben Leute, die sich mit Technik auseinandersetzten, ein starres Fahrwerk sei sicher? Kann doch nicht ernst gemeint sein!
  10. Seit wann lassen sich 38 vergaser unter 7000 schlechter abstimmen? Bin die schon auf vielen Rollern gefahren und bin echt schlecht im abstimmen, aber das Problem hatte ich noch nie.
  11. Noch nicht. Wird aber noch dieses Jahr lieferbar sein. Magst du kurz testen?
  12. Neuer SIP Auspuff und SIP Vape Zündung Proto.Zylinder ist ein überarbeiteter Harry Barlow. Vergaser pwm38 und 62 Hub.
  13. Ich fahre im 30 PS Alltagsroller das Crimaz problemlos. Im Rennen hält das DRT seit Jahren bis ü50 zuverlässig.
  14. Schönes Projekt, aber seit wann ist der Kupplungsstumpf der LF eine Schwachstelle? Mir sind da keine Probleme bekannt.
  15. praktikant

    DBM News

    Im Rahmen des Vesperados Runs fand lange ein DBM Rennen statt. Das war eigentlich sogar immer sehr gut. Ich dachte, du seist da auch mal gewesen. Hat eigentlich immer allen gefallen und der Wunsch, dass das wieder so ist, wurde jährlich öfters an uns herangetragen. Jetzt ist es endlich wieder so weit. War auch nicht ganz einfach. Warum das jetzt plötzlich nicht mehr ein Gewinn seien sollte, weiß ich nicht. Ich glaube, dass wird ein sehr gutes Wochenende!
  16. Oh ja, dass würde ich auch gerne mal wissen! Hab noch nie so eine durchgebogene Hauptwelle gesehen. Vor allem scheint die ja durch tangential auf die Zahnräder wirkende Kräfte in radialer Richtung durch zu biegen, wenn ich das hier richtig verstehe. Habe an meinen Motoren sowas noch nicht gehabt. Wäre an genaueren Daten zu dem Phänomen echt brennend interessiert.
  17. Ich habe heute ein paar Prototypen auf meine Lambretta getestet.Zylinder ist ein überarbeiteter Harry Barlow. Vergaser pwm38 und 62 Hub.
  18. @Kevin Ja, es geht sich natürlich nicht ganz 100% aus. Aber annähernd. Dann kommt es auch darauf an, welches Getriebe man als Referenz nimmt. Es ist halt knapp mit dem Platz, aber daraus haben sie, meiner Meinung nach, das Beste gemacht.
  19. Ich weiß nicht, ob das hier schon mal Thema war, aber ich habe gerade die neueste Version des Cyclone 5 verbaut. Das Getriebe wurde immer weiter entwickelt. Die neueste Version sieht nochmal ganz anders aus. Hier ist der letzte Eintrag von 2015. Seit dem hat sich das Getriebe ziemlich geändert. Die aktuelle Version hat Zahnräder, die genau so breit sind, wie die eines 4-Gang Getriebs. Die einzelnen Teile sind elektropoliert. Das soll zusätzlich Stabilität verleihen. Das ganze wirkt extrem wertig. Der Einbau war auch nicht sonderlich kompliziert, erfordert aber natürlich Sorgfalt, da der vorhandene Raum komplett ausgenutzt wird. Das Getriebe ist kompatibel zu den umgebenden Originalteilen. Wie es mit der Haltbarkeit aussieht werde ich hier berichten.
  20. Ich bin den SSR250 gefahren, ca. 10 Min. auf der Straße. Ich fand es echt genial. Es war bei mir jetzt zwar nicht so, dass ich zum 1.x mit schwitzigen Händen abgestiegen wäre (ich fahre viel Vespa, bin da nicht so leicht zu beeindrucken), aber das Gesamtpaket hat mich komplett begeistert. Der Motor ist wirklich schnell. Dabei funktioniert alles wie bei einem neuen Fahrzeug, dass man vom Werk abholt. Die Kupplung, das Getriebe, die Abstimmung... Natürlich kann man das alles selber bauen, kein Thema. Aber der Weg, bis das alles haltbar und alltagstauglich ist, ist weit. Ich behaupte, 98% kommen da nie ans Ziel. Die Jungs sind mit dem Teil über die Alpen gefahren und behaupten steif und fest, dass das jeder andere mit dem Motor auch machen kann. Ich kenne auch alle Komponenten, die in dem Motor verbaut sind. Das macht alles einen sehr überzeugenden Eindruck. Wir haben das Teil noch auf den Prüfstand gestellt. Es waren 45PS mit der 250er Version am Hinterrad. Da hat also auch alles gepasst. Ein Motor, der Plug and Play eine Lamy wie ein Motorrad oder eine Vespa fahren lässt finde ich schon extrem sexy! Zum Glück habe ich die Kohle nicht. Ich würde echt sofort zum Stecktuner werden.
  21. @marek: Ich habe selten eine cs gesehen, wo ein Roller so sehr dominiert hat, wie deiner in Kalkar. War unantastbar best of Show. Und das sage ich verdammt ungern zu einem reiskocher-viertakter. In dem grünen Ding steckt sicher auch viel Arbeit und der coolere Motor. Aber optisch ist da wirklich was schief gelaufen. Ich will dem Erbauer nicht unrecht tun, aber in diesem Fall war dein Roller einfach auf einem anderen Level. Vielleicht war es ein Schreibfehler oder Zahlendreher oder so. Trotzdem auch Hut ab, vor dem Erbauer der Grünen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung