Zum Inhalt springen

GS160

Members
  • Gesamte Inhalte

    142
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von GS160

  1. nein du must den zusammenhang anders sehen wenn ich jetzt eine BE4 fahre habe ich schon bei sehr geringe ansaugeschwindigkeit eine sehr frühe abmagerung im gegensatz zu einem BE2 habe ich erst bei hoher ansaugeschwindikeit einen abmagerung. was ja auch die algemeine erkenntnis bestätigt das ein BE2 im Teilastbereich Fetter ist wie BE4. Weil aber bei Volllast trotzdem Luft durch das Mischrohr kommt ist erst mal ne Vermutung meine ich das das zusammenspiel Hauptdüse Luftdüse eine sehr große rolle spielt. es kann aber auch sein das bei Vollast der druck des Benzin so hoch ansteigt das der luftstrom im Mischrohr auser Kraft gesetzt wird. Leztere theorie bezweifel ich aber. weil wenn ich nen stink normalen 200er nehme z.b. 10PSer und nehme anstatt luftdüse 190 eine 140 läuft er bei Vollgas zu Fett . Also schließe ich daraus das das zusammenspiel Haupdüse und Luftdüse sehr wichitg ist.
  2. mehr Löcher heist einfach das mehr ansaugeschwindikeit benötigt wird um das Benzin im Mischrohrbereich mit Luft zu vermischen. mach mal den Wasserglaspusteversuch dann wirst du es sehen. Wenn der Motor aus ist und man Schraubt den Düsenstock hinaus wird man sehen das das Benzin nur so hoch steigt wie sprit in der Schwimmerkammer ist. wenn der motor läuft ist der bereich um den Düsenstock voll geflutet. ich vermute das das zusammenspiel der Haupdüse und Luftdüse für den Vollastbereich sehr wichtig ist. weil wenn ich Vollgas habe wir trotzdem über das Mischrohr Luft hinzugefügt und zwar dann durch allen Löchern was ja dann theoretisch das Gemisch abmagern läst. gruß Tobias
  3. Das kann man nicht so sagen............. sondern das ist vom Druck abhängig. also wenn ich stark puste das heist beim Roller Gas geben habe ich eine starke Blasenbildung auch im unteren Bereich. Muss noch ein wenig Überlegen wie hier die Physik Funktioniert................................................mal sehen oder ich habe einen total Denkfehler. trotzdem ist es interesant mal zu pusten .............
  4. Macht doch mal eine ganz seltsames Experiment!!!!!! habe mal grade einen Aquariumschlauch genommen und ein Mischrohr draufgesteckt (paste zufällig) und Jezt ein Glas mit Wasser nehmen und mit dem Mund reinpuste !!!!! ( aber mit Gefühl ) sehr interesant wie die unterschiedlichen Mischrohre Reagieren vorallem wieviel man Pusten muss um bei einem BE2 Mischrochr aus allen löchern Luftblasen zu erzeugen. Vieleicht hilft dieses ungewöhnliche Experiment die vorgehensweise besser zu Verstehen. Ich denke mal einfach nachmachen und dann erfahrungen austaschen. Gruß Tobias
  5. Hab ich garnicht geschaut son mist was nur ganz Komisch war das die Zündung so auf ca. 16°-15° stand aber der Roller lief trotzdem für Orginal sehr gut
  6. Wenn man genau hinsieht ist das BE1 ähnlich wie BE3 nur mit etwas kleineren Bohrungen oberhalb. Bis jetzt habe ich BE1 nur an älteren Vespa aus den 60er gesehen. Zu sagen nach der alten Regel je kleiner die bezeichnung je Fetter bezweifel ich. das mit den Bezeichnungen muss noch einen anderen hintergrund habe?????? Ich selber habe die Düsen auch schon mal nebeneinander gelegt und mir oft schon diese Frage gestellt?? ob das mit der albekannten Regel je kleiner je Fetter überhaupt stimmt??? Habe gestern bei einer orginalen PX Lusso 125ccm Bj 92 die 2500km runter hatte und bestimmt noch absulut orginal ist mal die Düsen rausgebaut die da waren Hauptluft 140, Mischrohr BE5, Haupdüse 96 Leerlauf 45/140. Diese Bedüsung auf orginal 125er PX Lusso war mir auch noch nicht bekannt. Bis her kannte ich nur Haupt 160, Mischrohr BE3, Hauptdüse 100 und Leerlauf 48/160.
  7. Ist doch klar je höher ich komme je dünner die luft nicht um sonst bekommen Bergsteiger die Höhenkrankheit!!! Als ich mal übers Timmelsjoch (ca.2500m) gefahren bin muste ich den Luftfilter runter nehmen damit die Kiste einigemaßen lief. Mit warmer und Kalter Luft hat das nicht viel zu tun sondern ehr was mit der höhe wo ich fahre. Über sowas habe ich schon mal mit einenm Motoradtuner gelabert und der sagte mir auch das ehr die höhe über NN entscheidner ist als warm oder Kalt.
  8. In dem Buch von Carl Hertweck " Arbeiten am Motorad Besser Machen ISBN 3613025485 " steht im Vergaserkapitel kurz beschrieben wie es Funktioniert das Buch ist zwar aus den 60er aber super geschrieben so das es jeder versteht. Man sprich hier von der sogenanten Bremsluft die die Haupdüse auf ein größeres Drehzahlband wirken läst. Wie genau müsste ich nochmal Nachlesen. Ich werde mir mal die mühe machen und am Wochenende den Texabschnitt hier reinschreiben, das hilft bestimmt um den Vergaser besser zu Verstehen. Die Bauart des SI Vergaser wurde früher auch auf Außenbordermotoren verwendet. Carl Hertweck spricht im seinen Buch auch von sogennaten "Wagenvergasern" und damit liegt er garnicht falsch weil nähmlich der SI 27/23 Vergaser der GS 160 unter anderem auch bei alten Fiat´s eingesetzt worden ist . Soweit habe ich das noch in Erinnerung. Meine Überlegeung ist wenn ich das Mischrohr mit der Luftdüse nicht hätte, dan habe ich nur in einem bestimmten Drehzahbereich optimale verhältnisse. Durch das Mischrohr mit Luftdüse vergrößere ich den Drehzahlbereich wo die Haupdüse wirkt. Wir haben ja keine Düsennadel die den Teillastbereich Regelt. Das erklärt auch vieleicht das ein Motor mit Hohen Drehzahlen ( durch dicken Rap) ehr ein BE2 als BE3 braucht weil mein Drehzahlband größer ist. Laut Hertweck wird über die Bremsluft die Haupdüse für ein größeres Drehzahlband Nutzbar. also Müste ich über das Mischrohr und der Luftdüse die Drehzalbandbreite der Haupdüse bestimmen..... gruß Tobias Motoren sind immer Wetterfühlig
  9. Bronzelagersitze bei Kurbelwellenlager waren zu der zeit üblich bei Motoren. sollte das lager zu lose sitzen sind die zu ersetzen und nix locktide...... Bronze Lagersitze früher so gemacht und man konnte so ganz einfach die Lagersitze wechseln wenn sie ausgeschlagen oder andere beschädigungen ( z. b. Lager dreht sich im Sitz) hatten. Die gibt es zwar heute nich mehr als Ersatzteil kann aber in der Regel jedes gutes Motorenbearbeitungszentrum anfertigen und Einpressen. Früher hatte man noch Sinn für Rep. Locktide zu verwenden bei Kurbelwellenlager ist meiner meinung nur eine Notlösung da Lager in Ausgeschlagenen Sitzen verkannten können. Solche Bronze Lagersitze werden auch dann verwendt wenn Umgelagert wir. z.b. wenn es Lager nicht mehr in den passenden Außenmaßen gibt. gruß Tobias
  10. Es gibt die möglichkeit bei Blechteilen ( kein Alu ) Sie bei einem Professionellen Galvanikbetrieb ( am Besten Oldtimer erfahren ) Rostlöcher durch Chemisches Verkupfern ( Sauer Verkupfern) zu enternen. Das Kupfer trägt sehr dick auf und wir dann durch schleifen geglättet, dieser proßess wird so lange wiederholt bis alle macken raus sind danach kann verchromt werden, Bei ganz großen Macken wird auch mit Silberlot gearbeitet um macken zu füllen. Aluteile glatt zu bekommen braucht sehr viel Erfahrung des Schleifers, dabei wird bis zur Schelzgrenze ( Schleiftemaratur) gegangen und die löcher werden quasi zugeschmiert. Ist sehr aufwendig diese sache geht auch nicht mit zu dünnen Aluteilen und die Gefahr das es schief geht ist auch sehr hoch...... gruß Tobias
  11. Versuche doch bitte mal einen anderen Kontaktabstand so ca. 0,2-0,3 Guck in alten Handbüchern rum und schaue nach dem mass des Polschuhabrisses und Kontroliere das mal ob es past. was ganz wichtig ist Polrad erst mal Magnetisieren lassen damit das als Fehlerquelle auszuschließen ist, die können einen auch ganz schön Anschmieren. Wenn das Magnetisiert ist weist du auf jeden fall das der Primärstrom schon mal past. Je geringer der ist desto geringer auch der Zündintensität und das kann zu den berüchtigen Patscher führen gruß Tobias
  12. Hallo Lacknase ich würde mir bei Westermann Motoren und Hontechnik ( 05242/550771) ne gescheite Buchse einsetzen lassen der macht wirklich ne saubere Arbeit!!!!!!!!!!! gruß Tobias
  13. Habe grade gesehen das du ja ne 2 Kanal Sprint hast hhmmmm... an so einer habe ich den PX-Pott noch nicht ausprobiert............bin mal auf das ergebniss gespannt. Versuch doch auch mal eine 20/20 SI Vergaser gruß Tobias
  14. Was sitz den für ein Auspuff dran??????? würde auf jeden fall ne PX Orginal dran machen !!!!!
  15. Ich selber lasse meine Tanks immer ausstarhlen danach werden die von Innen und außen KTL ( im Internet Googeln) Beschichtet und dann hat Rost nie mehr einen Chance. Richtige Benzinschlauchlänge ist selbstverständlich Regel so kurz wie möglich und so lang wie nötig. Wenn du jetzt noch deinen Vergaser zu "Westerman Hone und Motorentechnik Tel. 05242/57246" schickst und dort eine Vergaser Komplettreinigung und machst wirst sehen wie gut die Kiste läuft. Was er genau macht ist ganz einfach viel Benutzen einen Ultraschallreiniger was auch nicht schlecht ist nur der löst längst nich alle ablagerungen, manch ablagerungen gehen leider nur Chemisch zu entfernen. Ich selber mache das Grundsätzlich mit all meine Vergasern und weiss dan das sie 100% in Ordnung sind um diese als eventuelle Fehlerqelle auszuschließen. Westerman ist im Besitz einer mitlerweile Verbotenen Chemikalie die seiner Zeit mal von Yamaha zu Vergaserreinigung entwickelt wurde, und die ist nicht zu toppen. und danch noch mit Ceramikstaub abstraheln lassen und der sieht aus wie neu und Funktionier auch wie neu. Habe selber schon die schlimsten zum verschrotten verurteilten Vergaser wieder mit der metohde hinbekommen. Die haben danach alle wieder super gelaufen. ich will ja keine Werbung machen aber der Westerman ist wirklich eine super Adresse wenn es um Motorenbearbeitung geht. was andere nicht schafen schaft er. Ist unter anderem auch die erste Adresse bei Harly Davidson, NSU, Heinkel usw. ist auch kein Unbekannter mehr in der Oldtimerscene. Der macht eigentlich alles am Motor und das sehr sauber und mit einer unglaublichen Präzision............. Vieleicht noch ein Gedanken anstoß.............Früher hatte der Spritt eine andere Chemische zusammensetzung wie heute manchmal reagieren Motoren mit mit dem heutigen Spritt anders so das man die Herstellerangaben nur als Richtwert nehmen und den heutigen Spritt typen anpassen muss. soll jetzt nich pingelich klingen sondern sind erfahrungen von mir und anderen Oldtimerfahren. habe so lange an meiner Sprint eingestellt bis Sie richtig gut lief. gruß Tobias
  16. Ist ist eigentlich kein Geheimniss das man Kontakte bevor man sie einbaut auf richtigen sitz Prüft. Genauer gesagt das die Konaktflächen richtig aufeinander liegen. Deswegen kann bei Andreas nachgefeilten Kontakten dieser Efekt eingetreten sein. Oft ist der Hammer ( der bewegliche teil des Konaktes) oder der Amboss ( der feste Kontakt teil) etwas verbogen auch im Neuzustand. einfach etwas nachrichten und schon sind sie Perfekt. Sowas kann man auch in alten Zweiradmechaniker Lehrbücher nachlesen.................. gruß Tobias
  17. Da wir hier einen Schwunglichtmagnetzünder haben, ist hier der Polschuhabriss sehr wichtig. Pauschal zu sagen 0,4 milimeter Kontaktabstand ist richtig ist eigentlich falsch meine sprint brauch ungefähr so ca. 0,2 millimeter damit geht sie am besten. Abrissmaße findet man in alten Handbüchern oder sogar in Orginal Bedienungsanleitungen. Als Fehlerquelle kann auch sein das das Polrad mal Magnetiesiert werden muss.Wenn nähmlich der Primästrom zu schwach ist leidt auch der Zündstrom und schon haben wir das Problem das der Zündfunke zu wenig Joul hat . Habe ich bei meiner auch gemacht und siehe da die beschleunigung war um einiges besser. kann man super und eigentlich ganz günstig bei Laubtec machen. wer solche alten Zündungen fährt sollte sich unbedingt das Buch Der Kupferwurm von Carl Hertwig kaufen dort stehen allet Tricks und vorallem Grundlagenwissen drin. Wer das hat hat eigentlich keine großen Probleme mehr und weis worauf es ankommt. gruß Tobias
  18. Das Fichtenmopedöl von Stihl ist das beste was ich je gefahren habe. Sthil hat sein Zweitaktöl auf maximaler Belastung ausgelegt. Erstmal habe Fichtenmopeds auch ein Zwangskülung und laufen in der regel immer unter Volllast und tun das nich auch unsere Vespa´s .....!!!!!! Meisten bleibt der Brennraum auch schön Sauber!!!! Castrol oder das SIP Öl ist nur Billig Plörre...........
  19. Hier findest du alles was Du brauchst und nicht zu teuer............Kabel-schmidt gruß Tobias Tip: Wähle die Querschnitte etwas größer ist besser bei 6V besser. Kabelschmitt bietet alle Kabel in Orginal Außendurchmesser nur mit größerem Drahtquerschnitt. Habe schon öfter welche gebaut Funktionieren alle Tadellos.
  20. So habe am Wochenende eine größere Ausfahrt gemacht so ca. 250km, noch ein wenig den Vergaser eingestellt. Habe dann mal andere Rollerfahrer den Roller fahren lassen ohne vorher zu sagen was ich gemacht hatte. Die waren durchweg total begeistert. Bin auch ein paar mal am Hermansdenkmal rauf und runter ( 20% Steigung ) macht einfach nur spass dieses schöne satte Drehmoment. Was jetzt als nächste Änderung anliegt ist das Getriebe ich werde mal ein 200er Getriebe einbauen mal sehen wie der motor damit klar kommt. Der Verbrauch lag so bei ca. 3,5 Liter auf 100km Landstraße mit Sportlicher Gasshand. gruß Tobias
  21. So habe Gestern Abend etwas Kilometer Gerissen .......................Fazit: Bin doch sehr Überrascht wie gut der Läuft habe ein wenig mit den Düsen experementiert bin aber immer wieder zur Orginal Bedüsung zurückgekommen. Habe so ca. 60km Gefahren hat wirklich spass gemacht, so sollte ne orginale Sprint laufen. Bin auch sehr angenehm über die Laufruhe überascht hatte eigentlich hatte ich gedacht das er stark viebrieren würde aber genau das gegenteil ist..........Der mittlere Drehzahlbereich ist richtig kernig ich behaute mal weil ich auch schon mal nen DR hatte das die GS Kombi auf Orginal Zylinder wesentlich angenehmer fährt wie nen DR. Von der beschleunigung steht er auf jeden fall einem 200er Orginal nichts nach. Was auch sehr nett ist das er sich jetzt aus niedrieger Geschwindigkeit im vierten Gang sehr schön beschleunigen läst, selbst bei steigungen macht er nicht schlapp sondern dreht schön nach oben. weil bis jetzt alles so schön Funktioniert werde ich noch ein wenig mit verschiedenen Zylinderköpfen testen das ding noch mal ausbauen ein paar Fotos machen und alles genau ausmessen, natürlich werde ich auch den ein oder anderen auspuff testen. Was ich aber erst mal lasse ist der Vergaser der bleibt erst mal so weil ich den motor erst im Winter Überholen wollte. Die gute Sprint hat jetzt Orginale 68543km Gelaufen da wird es mal Zeit. Ich werde mal sehen das ich die nächste wochen mal auf nen Prüstand komme damit man mal genaue Werte hat was die Aktion bis jetzt gebracht hat. Bin jetzt neugierig geworden.............................. Gruß Tobias
  22. Der Kolben ist deutlich flacher wie der Orginal Kolben. ich habe vorher gar nicht Gemessen sondern erst mal eingebaut danach habe ich auf UT gedreht und die Kanäle waren komplett frei dann nach OT und der kolben war gleich mit der Zylinderkante. weil die neugier so groß war habe ich erst mal den Zylinderkopf drauf und bin gefahren , hat also geklappt um es etwas genauer zu wissen müste ich mal am Wochenende den Zylinderkopf abauen und die Gradscheibe dran setzen und es genau ausmessen was er für Überströmzeiten und Auslasszeiten er hat. interessant wäre auch noch den Kopf auslitern um die Verdichtung zu ermitteln. bis jetzt war alles nur frei Schnautze und nach Gefühl........................
  23. Stimmt dafür habe ich aber nur den EK Preis für den Kolben Bezahlt. Und mir ist lieber wenn mein Zylinderonkel ne saubere Arbeit macht und den Zylinder schön Schleift und die Kanäle schön Endgratet. Das muste nähmlich bei jedem neuen Graugus Zylinder sowiso machen. Grade das Laufspiel bei den Grauguszylindern weichen doch manchmal ehr zum negativen wie zum Positiven und die Kanäle sind nie Endgratet!!!!!!! und auf die Erfahrung von meiem Zylinderonkel lass ich nichts kommen der macht seine Job schon fast 40 jahre und hat Früher bei Kawasaki Rennmotoren Geschraubt. gruß Tobias
  24. @polinist: da magst du recht haben aber ist doch mal ne nette Variante zu dem sowiso schon erprobten Möglichkeiten. und in meiner situation das ich sowiso nen neuen Kolben kaufen muste und das Einschleifen auch Bezahlen muss habe ich mir einfach gedacht mal sehen ob er passt. gruß Tobias
  25. Genau das habe ich mir auch gedacht. Warum eigentlich nicht..........softes Orginal Tuning für den Alltag. Und sehr unauffällig. Überings werden die Überströmer und der Auslass jetzt komplett Freigegeben, vorher stander der kolben so ca. 1,5 mm im Kanal. Mal sehen was der so an Sprit Verbraucht???????
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung