Zum Inhalt springen

der-ebbe

Members
  • Gesamte Inhalte

    273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von der-ebbe

  1. Hallo Vespiti, ich habe mir vor kurzem einen neuen 177er Polini bei SIP bestellt. Nachdem ich mich jetzt der Bearbeitung bezüglich der Haltbarkeit gewidmet habe ist mir folgendes aufgefallen: Bei dem Polini sind ab Werk bereits alle 4 Stehbolzen geöffnet. War das schon immer so oder ist der von den Polinisten in Italia überarbeitet worden? Bis jetzt habe ich die seitlichen Überströmer ganz geöffnet und gestern habe ich am Kolben an den unteren Stehbolzen je 2 Schmierbohrungen (Taschen) gesetzt und diese mit Kanälen verbunden. Weiterhin habe ich alle Kanten gebrochen und etwas verrundet. Die Sufu habe ich schon bis aufs äusserste gequält, aber mit Bildern von bearbeiteten 177er Polinis ist es eher Mau bestellt. Hat wer noch Tipps was man vorab schon mal machen könnte um Haltbarkeit/Dynamik zu verbessern? Wie sieht es z.B. mit den Kolbenfenstern aus? Bringt es was das untere Kolbenfenster noch nen cm nach oben zu ziehen oder bringt das nichts? Habe jetzt schon mehrfach gelesen dass zwischen einem kaum/wenig bearbeiteten Zylinder und einem extrem gefrästen von der Leistung her kaum Unterschiede zu merken sind. Natürlich ist hier der Auslass nicht mit berücksichtigt, hier geht ja schon noch was.... Da ich plane den Polini mit LHW zu fahren möchte ich den Auslass pro Seite maximal um 1mm verbreitern. Nach oben dürften 1,5mm kein Problem darstellen. Womit wir gleich bei der nächsten Frage wären: Wie und vor allem mit was bearbeitet Ihr euren Auslass? Ich denke mal dass man hier nur mit einer Flex-Welle oder einem 90Grad Aufsatz was erreichen kann. Bearbeitet Ihr den von Oben, von unten oder von "hinten" durch den Auslass? Vielen Dank für Eure Antworten. Gruß Ralf
  2. Hallo Diabolo, dank Dir ist mein Setup ja noch "gehörig" verändert worden... Danke nochmal für die Tipps. aktuelles Setup: Polini177 kabaschoko schali LHW von MecEur 5mm FuDi und conversionslager Malossikopf von Gravedigger ovalisierter SI24 Übersetzung 23/65 verstärkte ori 4-Scheiben Kupplung aufgemachter oripott Deswegen eben die Frage nach der Bearbeitung. Möchte schon mal etwas für die Haltbarkeit des Polinis tun, ohne etwas an den Steuerzeiten zu machen. Da kann ich ohnehin erst etwas machen, wenn ich die LHW habe. Diese müsste aber demnächst kommen. Am Wochenende sollte dann die ganze Gaudi verbaut werden.... Kann ich die seitlichen Überströmer auf beiden Seiten aufmachen? Und bringt es was? Beste Grüße Ralf
  3. Hallo, ich habe vor meinen neu erstandenen Polini177 und den SI24 zu bearbeiten. Habe vorher sowas noch nie gemacht, traue mir es aber schon zu. Nun habe ich schon unzählige Topics angesehen und weiß zumindest wo und was ich beim 24er SI machen muss. Vom 177er Polini suche ich noch Bilder, was und wie man fräsen kann, ohne die Steuerzeiten zu verändern. Hat da jemand Links, Tipps, Bilder? Immer ran damit. Die Suche quäle ich schon seit Wochen aber ich find nix 100%iges... Ausserdem habe ich noch ne Frage zu den Ölbohrungen am Zylinder. Ist das ne ganz normale 1-1,5mm Bohrung am Zylinder neben dem Stehbolzen? Oder muss da noch was beachtet werden? Weiterhin frage ich mich womit Ihr die gefrästen und bearbeiteten stellen poliert. Welche Aufsätze? Mit Poliermittel? Sricht doch nix gegen: fräsen-->glatt schleifen-->polieren Vielen Dank für Eure Antworten.. Gruß Ralf
  4. Sorry, sollte da rein: eintrgungsfähiges PX 125 Tuning (Führerschein A1)
  5. Hallo, stand exakt vor dem gleichen Problem. Da ich aber kein Freund von Popel-Tuning bin und auch nicht illegal unterwegs sein wollte hab ich mich dann doch dazu entschlossen den normalen Motorradschein zu machen. Kostet dann zwar halt mehr aber nen Mopped-Schein kann man immer mal gebrauchen. Jat jetzt zwar ein gutes Jahr gedauert bis ich alle Teile zusammen hatte aber ich finde der Aufwand lohnt sich doch. Bei einem Hobby darf man nicht so aufs Geld schauen. Ziel ist 15Ps+X Definition von Hobby: größtmöglicher Zeitaufwand bei maximaler Geldeinbringung und mimimaler Nutzen.. Dir würde ich ein O-Tunig empfehlen. Gruß Ralf
  6. Hi, hatte bei mir auch das Problem. ALs erstes war der Spannungsregler im Arsch. 30.-Tacken für RMS-Regler und 40.-? für den Originalen. Tja wer billig kauft, kauft zweimal. Da ist was dran... Danach Hupengleichrichter im Arsch. Wieder 30.-Tacken. Aber jetzt geht wieder alles.... Halt an die Hupe mal ne 12V Batterie, dann siehste schon ob sie mööööpt. Wenn das nicht der Fall ist, die Kabel durchprüfen. Wenn Kabel Ok, kann es nur noch am Hupengleichrichter liegen. In der Bucht gibt es welche für 20.-? die funzen sogar ganz gut. Du musst evtl den 4er Stecker abzwicken und 2 breite und 2 schmale Kabelschuhe ranmachen. Weil es da für die PX nur noch die neuen gibt und die haben andere Anschlüsse. Viel Erfolg. Gruß Ralf
  7. Hallo MaRi, na das würde ja schon passen. GS Kolben, größerer Gaser kommt dann nächstes Jahr. Dann kann ich mir ja auch mal den Zylinder vorknöpfen und da was dran machen... Viele Grüße Ralf
  8. Hallo, sobald meine Teile da sind steht auch für mich der Umbau an. Mein Setup für meine PX125E, BJ.82: 177er Polini GSF-Kopf 24er Si Vergaser ovalisiert 60er LHW von Meceur für die 200er wird zur Schali umgearbeitet. (wird mittels 5mm Fußdichtung und Conversion-Lager für die 125er passend gemacht) 22er Ritzel Vergaserwanne und einlass sollen auch etwas bearbeitet werden. verstärkte ori. Kupplung erstmal "bearbeiteter" ori Puff, später wat schöneres (sip Performance, T5) Was würdet Ihr empfehlen? Da ich null Ahnung vom bearbeiten habe, habe ich keinen Plan was sinnvoll ist. Ich will nicht das Ultimo aus dem Zylinder rausholen, er soll einfach funktionieren. Und lange halten.... Zur Not würde ich sagen ich vergebe den Auftrag an jmd. der sich auskennt. Bevor ich was kaputt mache. Für mich ist das mit dem Bearbeiten, ÜS öffnen, Auslass vergrößern, usw. absolutes Neuland... Vielen Dank für Eure Antworten. Gruß Ralf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung